Seite 1 von 1

Kajakfahren in Dänemark

Verfasst: 10.06.2005, 22:47
von Torrox
Hej zusammen,

im Dänemarkforum habe ich einen Bericht von Maybritt über Kajaktouren durch Kopenhagen gelesen.
Den Bericht fand ich ziemlich interessant, auch weil mein Mann in jedem Urlaub sein Kanu mitnimmt. Hauptsächlich paddelt er dann allerdings auf dem Meer herum.
Meine Frage ist nun, darf man auch als Privatperson mit eigenem Kajak oder Kanu durch Kopenhagen paddeln ? Informationen darüber habe ich auch im Internet nicht gefunden. Muss man sich da irgendwo anmelden? Wo kann man sein Boot zu Wasser lassen?

In dem Zusammenhang habe ich noch ein paar weitere Fragen:

In der Nähe von unseres diesjährigen Urlaubsortes gibt es den Esromsee. Darf man dort auch mit einem privaten Kanu fahren?

Gibt es eine Bootwanderkarte von Seeland? Auch darüber habe ich bislang keine Informationen im Internet gefunden. Es mag sein, dass es hierüber Informationen auf dänischen Seiten gibt. Leider könnte ich diese, mangels Sprachkenntnis nicht lesen.
Hier wäre ich über Angaben darüber, wo man solche Karten bestellen kann dankbar.

Ich hoffe, irgendwer hier im Forum kann mir auf meine Fragen Antworten geben. Auch für Tipps über Kanutouren auf Seeland würde ich mich freuen.

Hilsen

Kerstin

Verfasst: 14.06.2005, 21:43
von Torrox
Hej zusammen,

es scheint wohl so, dass keiner Informationen zu meinen Fragen hat.

Aber vielleicht kann mir jemand sagen, an wen ich mich wenden könnte, um Informationen zu erhalten.


Gruß

Kerstin

Verfasst: 14.06.2005, 21:46
von Felicitas R.
Hej Kerstin,

habe hier ein paar Zeilen zum Kanufahren gefunden :

http://de.travel.yahoo.com/020627/3/8c87.html

Etwas nach unten scrollen zum ABsatz Kanufahren.

Hilsen
Felicitas

Verfasst: 14.06.2005, 21:52
von Felicitas R.
Hej,

ich noch mal.
Ich habe folgendes gefunden ( zu Seeland, leider nur in Dänisch ) :

http://www.brobykanoudlejning.dk/

Da kannst Du unter "Regler" nachlesen was man darf und was nicht.
Vielleicht hilft es Dir ja ein wenig !

Hilsen
Felicitas

Verfasst: 14.06.2005, 21:59
von Torrox
Hej Mosehornugle,

ja ich habe auch schon überlegt, ob ich mich an ein Touristeninformationsbüro wenden soll. Aber ich habe keine ausreichenden Dänischkenntnisse. Daher habe ich bislang davor zurück geschreckt, dorthin zu schreiben.

Ist es anmaßend, dort auf Deutsch nachzufragen oder soll ich lieber auf Englisch schreiben?

Ich habe leider negative Erfahrungen mit schriftlichen Anfragen an Touristeninformationsbüros in den Niederlanden gemacht. Die haben mir entweder garnicht oder nur auf niederländisch geantwortet. Das konnte ich dann so halbwegs verstehen.
Ich möchte keinesfalls als anmaßende Deutsche auftreten, die erwartet, dass alle Welt Deutsch spricht.

Gruß

Kerstin

Verfasst: 14.06.2005, 22:10
von Torrox
Hej Mosehornugle,

danke das du dir so viel Mühe gibst. Dafür bekommst du von mir ein paar Flaschen Øl nach Forumsborg geliefert :wink:

Leider reicht mein dänisch nicht aus, um diese Seiten genau lesen zu können. Soviel ich verstanden habe, kann man auf der Suså nur zu bestimmten Zeiten Boot fahren. Das genau vermute ich, ist auch in Kopenhagen und Umgebung der Fall.

Außerdem ist der Fluss Suså leider nicht so ganz in der Nähe unseres Feriengebietes.

Aber trotzdem Danke nochmals für dein Bemühen und viel Spass beim Gyrossuppenessen. Die schmeckt wirklich lecker!!!!

Gruß

Kerstin

Verfasst: 15.06.2005, 21:11
von Felicitas R.
Hej Kerstin,

kein Problem, habe ich gerne gemacht !
Und Dir Danke fürs Øl - Du kannst jetzt gleich mal rüber kommen an die Forumsborgtafel. Ich habe gerade serviert !

Ich denke mal Du kannst es schon probieren in Deutsch beim Touristbüro anzufragen. Falls Du dann tatsächlich eine dänische Antort bekommst, kannst Du ja den Text hier im Forum übersetzen lassen. Das kriegen wir mit vereinten Kräften dann sicherlich hin.

Hilsen
Felicitas

Verfasst: 15.06.2005, 23:32
von Torrox
Hej Mosehornugle,

ich habe mich jetzt auch an ein Touristenbüro für ganz Dänemark gewandt und auch eine Antwort auf Deutsch erhalten.

Da habe ich jetzt schon mal allgemeine Regeln für Kanufahrer erhalten. Man kann nämlich, wie es mir schon dachte, nicht einfach sein Boot auf jedem Gewässer zu jeder Zeit zu Wasser lassen.

Es gibt dann aber noch spezielle Regeln für die diversen Gewässer. Die sind dann bei den lokalen Touristenbüros zu erfragen. Teilweise muss man sich auch anmelden, wenn man auf einem Fluss fahren möchte. Damit soll natürlich Flora und Fauna geschützt werden. Das finde ich auch ok.

Vielen Dank für die Einladung. Aber da bin ich wohl heute zu spät dran.
Ein Øl werde ich mir jedoch noch genehmigen.

Gruß

Kerstin

Verfasst: 26.08.2005, 11:02
von kleiner bär
Hej Kerstin,
habe mir auch schon überlegt mein Kajak mal in dänische Gewässer zu setzen. Besonders für Flüsse gelten wohl sehr strenge Befahrungsregeln. Dazu habe ich einen Link beim DKV entdeckt, wo die Befahrungsregeln für Dänemark und Südjütland aufgelistet sind:
http://www.kanu.de/nuke/downloads/Befahrungsregelungen_Daenemark.pdf
Andererseits wurde für Kanuten in Fåborg der erste Seekajakhafen eröffnet (gelesen im Kanumagazin). Den werde ich mir bei der nächsten Gelegenheit mal anschauen.
Schöne Grüße und viel Spaß beim paddeln
Markus