Seite 1 von 1

Preisvergleiche

Verfasst: 12.07.2005, 21:43
von Torrox
Hej zusammen,

beim Surfen durchs Internet bin ich auf folgende Seite gestoßen:

http://www.fejo.dk/ostsee/wetter-preise.asp

Da werden unter dem Stichwort "Vergleich" Waren, die im deutschen Aldi angeboten werden, mit Waren aus dem dänischen Aldi und mit Waren aus einem Sparladen ( auf Fejø) verglichen.

Neben dem, was man schon wußte, nämlich dass die dänischen Waren in der Regel teurer sind, hat mich ein Vergleich aber schon erstaunt.

Da empfehlen viele Leute hier im Forum Toilettenpapier mit nach Dänemark zu nehmen. Dabei ist das Toilettenpapier im dänischen Aldi 84 Cent billiger als im deutschen Aldi. Unglaublich :wink:

Außerdem, den Steuern in Deutschland sei Dank, kosten die Zigaretten jetzt in Dänemark genauso viel oder sind sogar billiger als in Deutschland.

Also liebe Leser, ihr braucht künftig keine Zigaretten und kein Toilettenpapier mehr mit nach Dänemark nehmen. Ist doch was, oder :?: :wink:

Interessant sind aber im Übrigen die Erklärungen, warum viele Waren in Dänemark teurer sind.
Mineralwasser ist z.B. deshalb so teuer, weil die Nachfrage bei den Dänen so gering ist. Die Dänen trinken lieber frisches Leitungswasser. Also machen wir es wie die Dänen und trinken künftig einfach Leitungswasser.

Viele Waren in Dänemark sind auf Grund der MwSt von 25 % so teuer.
Aber auch da nähern wir uns ja bald dem Preisniveau der Dänen an.

hilsen

Kerstin

Verfasst: 12.07.2005, 22:06
von Axel Finger
Diesen Preisvergleich finde ich gut.
Aber man sollte mal die Preise der Läden in den deutschen Urlaubsregionen jetzt zur Hochsaison zum Vergleich heranziehen.
Nicht Aldi, sondern diese kleinen Supermärkte z.B. an der deutschen Nordseeküste. Da rücken die Preise bestimmt näher zusammen...

Gruß Axel

Verfasst: 12.07.2005, 23:16
von Lars J. Helbo
Wiso das den Axel??

Du willst Preise aus kleinen Läden in Deutschen Urlaubsorte mit Aldi DK vergleichen? Was soll das den bringen?

Verfasst: 12.07.2005, 23:52
von MiFa
Hallo Lars,

laß ihn doch, wenn er dadurch den Eindruck hat, dass Dänemark doch nicht so teuer ist.

Michaela :D

Verfasst: 13.07.2005, 07:59
von Ursel
Guten Morgen, Michaela!
Das hat mir jetzt den Morgen, der leider regnerisch begann :( (nach herrlichen Sommertagen, zugegeben :D ) mit einem Lächeln gerettet. :)
Tja, jedes Mittel ist recht, wenn man vor den hohen Preisen in DK die Augen schließen kann oder will, haha! :)

Kleine Läden in Touristenhochburgen DKs sind ebenso überteuert wie kleine Läden in Touristenhochburgen in Dtld. (Schweiz, NL, Spanien etc.) --- wenn, dann muß man wiederum die vergleichen ... denn wie ich auch schon mal schrieb, geht es ja nicht, Reformhaus Dtld. mit Aldi DK zu vergleichen und dann festzustellen, daß die Preise sich wohl angeglichen haben :x

Aber Du hast schon Recht, Michaela: Wem´s hilft :wink:

Einen schönen Sommertag noch - Ursel im teuren DK

Verfasst: 13.07.2005, 10:32
von MichaelD
Hallo Ursel!

Tolle Liste, immer wieder interessant.

Die Erklärungen - naja. Dänen fokussieren halt auf andere Qualitätsmerkmale als Deutsche, siehe z.B. "Grillwürste" - da wird allen Ernstes der fade Pamp, den Dänen "Frankfurter" nennen, mit Rostbratwürsten verglichen. Dass Lurpak Butter in Dänemark wegen ihrer Qualität bekannt ist, mag ja sein - aber die Salzung kann man auch als Qualitätminderung verstehen. Und ob da nicht Vorurteile aus der Nachkriegszeit weiterleben? Usw.

Das mit der dänischen Konzentration in Handel und Produktion sowie die Verbrauchssteuern werden nicht erwähnt. Die Preise von "Mineralwasser" werden dadurch kräftig beeinflusst.

Das mit dem Fettgehalt im Hackfleisch verstehe ich nicht: Ich dachte immer, es sei der absolute Fettgehalt in der Mischung. Nun steht da "Rind 10% Fett". Bedeutet das, dass der Fettgehalt im "flæsk" unbeachtlich ist bei den üblichen Angaben?

Dass Dänen (pro Kopf der Bevölkerung und vor Steuern) mehr verdienen als Deutsche liegt daran, dass sie mehr arbeiten. Man kann darüber streiten, ob sie sich wegen ihrer hohen Familieneinkommen die höheren Preise leisten können, oder ob sie wegen der höheren Preise mehr arbeiten müssen.

Gruss Michael

Verfasst: 13.07.2005, 10:38
von Ursel
Hej Michael!
Die Liste ist nicht von mir --- ich stieß nur auf den Preisvergleich DK-Ferienburgen und Aldi - und mußte schmunzeln...

Eilige Grüße aus dem abgekühlten DK - Ursel

Verfasst: 13.07.2005, 18:57
von Axel Finger
Nein ich meinte nicht Vergleich mit Aldi sondern
"normale" Lebensmittelläden in den deutschen Urlaubsorten mit denen in DK vergleichen. Genauso Eis, Imbiss, Kneipe etc...

Axel

Verfasst: 13.07.2005, 20:39
von Ursel
Hej Axel!
Sicher, das bringt die vermutlich die Erkenntnis, daß es dort, wo im Sommer viele Touristen rumtoben, die Preise höher sind als z.B. bei mir im Ort --- dennoch bezahle ich bei mir im Ort rund ums Jahr mehr als Du an Deinem normalen Wohnort --- es sei denn, der liegt auch da, wo viele Touristen herumtoben, dann kannst Du natürlich das auch noch mal vergleichen.
Dt. Touristenhochburg und dänische Touristenhochburg, denn daß Touristenhochburgen in allem teuer sind als "normale" Wohngegenden, ist doch altbekannt.

Verständlich ist doch aber, daß Touristengebiete teurer sind: Den Touristen sitzt meistens im Urlaub das Geld lockerer, sie haben weniger Vergleichsmöglichkeiten und Einkaufsmöglichkeiten - und das Angebot bestimmt die Nachfrage.
Und wenn man bedenkt, daß viele eben nur in den sommerlichen Touristenmonaten verdienen, versteht man es wohl noch einmal mehr.

Trotz allem - schönen Urlaub, wer jetzt kommt, bekommt gaaaaanz viel
Sonne zum selben Preis wie irgendwann den Regen, :)

Gruß aus DK - Ursel

Verfasst: 13.07.2005, 21:11
von Lars J. Helbo
Hallo Axel,

wenn Du das Preisniveaus vergleichen willst, dann denke ich, gibt es nichts besseres als Aldi mit Aldi zu vergleichen. Da kannst natürlich auch Touristenhochburg mit Touristenhochburg vergleichen, aber was ist nun genau ein Touristenhochburg, es gibt ja auch hier wesentliche Unterschiede. Tisvildeleje hat bestimmt ein anderes Preisniveaus als Bønnerup Strand, obwohl beide Touristenhochburgen sind - aber eben nicht für die selben Leute.

Was den Erklärungen/Ausreden auf der Seite angeht. Die finde ich etwas dünn. Es gibt ein Unterschied bei der MwSt. Die reicht aber bei weitem nicht aus, um die Preisunterschiede zu erklären. Ich denke nicht, daß man von Qualitätsunterschiede reden kann, zumindest nicht beim Vergleich Aldi/Aldi. Natürlich liegt das Dänische Einkommensniveau etwas über dem EU-Durchschnitt, aber welche Rolle spielt das? Wir wollen ja nicht mit Polen oder Estland vergleichen.

Das Wirkliche Problem wird leider nicht erwähnt: Es gibt im Dänischen Einzelhandel einfach viel zu wenig Wettbewerb. Das kommt daher, daß der Markt zu klein ist und das wird sich erst ändern, wenn der Euro eingeführt wird.