Seite 1 von 1

Alkove???

Verfasst: 01.10.2005, 08:44
von Trolli
In unserem Ferienhaus hat es zwei Schlafplätze in einer Alkove??? Kann mir jemand erklären was das genau ist und ob man da richtig schlafen kann? Vorallem ist diese Alkove im Wohnzimmer, finde ich nicht so ideal für Kinder oder?

Verfasst: 01.10.2005, 08:53
von runesfar
http://images.google.com/images?client=opera&rls=en&q=alkove&sourceid=opera&ie=utf-8&oe=utf-8&sa=N&tab=wi

Verfasst: 01.10.2005, 09:04
von reimund1012
Hej Trolli,

Alkove, Hems und Annex sind 3 typisch skandinavische Besonderheiten.

Unter einer Alkove kannst Du Dir eine Art Schlafnische in der Wand vorstellen, in die Matrazen hineingelegt werden.
Manchmal sind diese durch Vorhänge oder sogar Türen vom Wohnraum getrennt.
Eine Art Wandschrank zum Schlafen also! :mrgreen:
Die Kinder finden es meist toll, aber für Erwachsene ist dies meist nur eine Notlösung, weil die Matrazen oft ziemlich kurz sind.
Wenn die Kinder noch klein sind dann ist das auch nicht so prickelnd, weil man im Urlaub abends doch gern länger gemütlich zusammen sitzt.
Da kommen kleine Kinder abends nicht zur Ruhe wenn der Alkoven sich m Wohnzimmer befindet. :|

Beim Hems ist dies ganz ähnlich, nur das sich die Schlafplätze auf einem Zwischenboden meist dicht unter dem Dach befinden.
Für Kinder von 10-14 ist dies ganz lustig.
bei kleineren ist die Gefahr abzustürzen aber ziemlich groß und größere passen dort meist nicht mehr hinein. :(

Ein Annex (separates kleines Häuschen mit Schlafzimmer) ist da eigentlich die bessere Lösung.
Allerdings wenn man nachts auf den "Topf" muss nicht ganz so toll weil sich das "Örtchen" meist im Haupthaus befindet. :wink:

Viele Grüße
Reimund

Verfasst: 02.10.2005, 23:06
von Arnstein
Übrigens ist das Thema ziemlich interessant.

Alkove kommt aus dem arabischen al-qubba (vgl. Nudansk Ordbog, oder Etymologie-Duden (Bd. 7)). Kuppel kommt von arab. qubba.

Ich halte "Alkove" für hochgradig verwandt mit "Koje" (vgl. Färöisch: koyggja = 1. Koje; 2. Alkove (s. Føroysk Órðabók)).

Leider verzichtet der Etymologie-Duden auf diesen einfachen Schluss unter dem Stichwort "Koje" - dort "verliert" sich die Spur im Latein.

Verfasst: 03.10.2005, 21:35
von Danebod
Gyldendals røde ordbøger - etymologi schreibt zu køje, dass es durch Entlehnung über das holländische "kooj" aus dem lateinischen "cavea" stammt. Durch andere Entlehnungen entstanden im deutschen Kaue, Koje und Käfig aus derselben lateinischen Wurzel, auch das französische und englische "cage" stammen von dort.

Also hat es wohl nichts mit Alkoven - alkove zu tun.

Alkoven ist auch eine im Deutschen, zumindest im Nord- und Plattdeutschen, gängige Bezeichnung. Es war früher eine typische Bettform. Ein an der Wand stehendes oder sogar in sie eingelassenes Schrankbett, das an der äußeren Längsseite durch Vorhänge abgeschottet werden konnte.

Verfasst: 03.10.2005, 23:35
von Arnstein
@Danebod,

das ist mir schon klar, nur finde ich es doch erstaunlich, dass im Färöischen (hab nun leider kein Isländisch-Wörterbuch zur Hand, um den dortigen, möglicherweise identischen Sprachgebrauch, zu checken), sowohl Koje als auch Alkove mit dem selben Wort belegt sind.

Ganz kühn schlussfolgere ich daraus, dass entweder das Färöische in diesem Fall "volksetymologisiert", oder aber der lateinische und arabische Ursprung in irgendeinem Verhältnis zueinander stehen. Naja, wenn ich mal Zeit habe, recherchiere ich das genauer anhand von Arabisch- und Altnordisch-Wörterbüchern. Kann ja durchaus sein, dass es ein lateinisches Lehnwort im Arabischen ist.

Und selbst wenn sich der färöische Begriff eindeutig als volksetymologisch heraus stellen sollte, so finde ich es dennoch passend. Eine Alkove ist ja - salopp gesagt - eine Koje in einer Innenwand eines Hauses.

Kurz gesagt: Das will erforscht werden ;)