Seite 1 von 1
Wie wird man Tagesmutter/ Dagpleje in DK?
Verfasst: 01.10.2005, 15:43
von Nikolai
Hallo alle zusammen,
wir sind wieder zu Hause. Wir waren 3 Wochen in DK und waren sehr fleißig. Mit der Sprache hackt es naturlich noch. Wir kamen sehr gut zu recht hatten aber Schwierigkeiten zu verstehen.
Meine Frau kann sich sehr gut vorstellen aus Tagesmutter in DK zu arbeiten wenn sie die Sprache fließend kann. Aber in DK funktioniert es anders als in D.
Wie wird man Tagesmutter in DK?
Meine Frau war Grundschullehrerin in ihrer Heimat und hat schon in D Erfahrung als Tagesmutter ( sie hat 2 Jahren lang kleine Kinder bei uns zu Hause betreut ) gesammelt. Sogar einen Spezial-Kurs in Erste-Hilfe für Kinder hat sie belegt.
Würde sie für die Tätigkeit als Tagesmutter in DK in Fragen kommen? Was sagt ihr?!
Und noch eine Frage: Wenn man sein Kind im Kindergarten unterbringen möchte, muss man in DK das Kind auch 1 Jahr im Voraus anmelden wie in D?
Gruß
Nikolai

Verfasst: 01.10.2005, 16:07
von doro
hallo Ihr! Also, wenn man Tagesmutter werden will, muss man sich bei seiner gemainde melden und einfach um den Job bewerben. Ich bin der Meinung das es eine begrenzte Anzahl, per Gemeinde ist.Aber sie werden oft gesucht! Ich denke mal das deine frau gute chancen hat,mit den Qualifikationen!
Zum Kindergarten, ja ich glaug das waren 3 Monate.Wenn ihr hierherzieht, das achtet drauf, das diese Gemeinde Garantie fuers Aufpassen der Kinder gibt(passningsgaranti). Das muss die gemeinde dafuer Sorgen das euer Kind eine Platz kriegt und das ist auch gut fuer den Job Deiner Frau, dann werden naehmlich mehr gesucht!
Ich hoffe ich konnt euch helfen!Gruss Doro
Verfasst: 01.10.2005, 22:52
von evi jensen
hej,
was doro geschrieben hat stimmt genau. in vielen komuner werden die dagplejer auf verschiedene kurse geschickt, die extra qualifizieren, aber eine direkte ausbildung wird nicht verlangt.
euer haus muss dann von der kommune als geeignet anerkannt werden, zb muss um den holzofen ein gitter sein, möglichst ein garten, der auch gewisse ansprüche erfüllen muss usw. was genau verlangt wird, kann dir die kommune dann sagen.
es gibt nur wenige teilzeittagesmütter, also im grossen und ganzen solltet ihr euch auf öffnungszeiten von ca 6.00 bis etwa 17.00 uhr einrichten. ist aber unterschiedlich von kommune zu kommune, und da wieder kleine unterschiede innerhalb der kommune. zb haben bei uns im ort die meisten von 6.30 bis 16.15 offen, einer öffnet aber schon um 6.00, eine andere hat bis 16.30 offen usw. insgesammt hat eine tagesmutter hier bei uns im ort 48 stunden die woche offen. dafür hat sie dann immer wieder freie tage, weil 48 stunden ja mehr ist als normale vollzeit.
hej hej
evi, deren drei jungs heldighvis bei der selben tagesmutter waren, bzw sind
Verfasst: 01.10.2005, 23:00
von evi jensen
hej
ach ja, wegen dem kiga platz:
das ist unterschiedlich in den kommunen. hirtshals kommune hat platzgaranti, ausserdem sogenannte wippenormeringer im kiga, das heisst in dem monat in dem das kind drei wird, kann es im kiga anfangen, wenn es auf der warteliste steht. da kann es mit 2½ drauf kommen. für zuzügler gilt die platzgaranti von anfang an, auch wenn man niocht auf der warteliste steht. ich glaube, da gibt es zwei wochen wartezeit dann oder so. am besten bei der kommune nachfragen. wo soll's denn hingehen?
hejhej
evi, die die wippenormering für das beste beispiel findet, was eine schreibtischentscheidung ist - hängt mit der wirklichkeit null zusammen....
Verfasst: 02.10.2005, 09:58
von Nikolai
Hallo ihr Lieben,
vielen Dank, für eure Antworten.
Wir bleiben auf alle Fälle in Süd-Jütland. Wo genau steht noch nicht fest. Ich habe mich gerade für eine Stelle in der Komune Vejen beworben aber es ist noch keine Entscheidung gefallen.
In den drei Wochen die wir in DK waren, sind wir fast überall gewesen und viele Ortschaften und Komunen haben uns sehr gut gefallen. Daher sind wir sehr flexibel was den Wohnort betrifft.
Gruß
Nikolai