Bald Wein aus DK?
Verfasst: 17.11.2005, 08:15
Auszug aus der Rhein-Zeitung vom 17.11.2005:
Bauen die Dänen bald Riesling an?
Immer wärmer, immer trockener: Die Wetterveränderung hat gravierende Auswirkungen auf den Weinbau genommen.
Die vergangenen 15 Jahre haben den Moselwinzern eine Serie von überdurchschnittlich guten Weinjahrgängen beschert. Hauptursache ist der Klimawandel. Experten rechnen damit, dass sich der Weinbau nach Norden ausdehnen wird.
..............Alle Weinbauexperten sind sich einig: Der Klimawandel hat Konsequenzen für den Weinbau, sowohl in positiver, als auch in negativer Hinsicht. Prof. Hans R.Schultz, der an der Forschungsanstalt Geisenheim das Institut für Weinbau leitet, befasst sich schon seit mehreren Jahren mit dem Phänomen. "Die Erwärmung führt zu einer Veränderung der Anbaugrenzen für Reben", schreibt er in einem Beitrag für das "Deutsche Weinbau-Jahrbuch". Die potenziell mögliche Anbaugrenze würde sich um 200 bis 400 Kilometer nordwärts und um bis zu 100 bis 150 Meter in die Höhe verschieben. Was nichts anderes bedeutet, dass bald nicht mehr Mosel und Ahr die nördlichsten europäischen Weinanbaugebiete sind, sondern auch in Norddeutschland, vielleicht sogar in Dänemark bald Weinreben angepflanzt werden könn. Dass dies nicht abwegig ist, zeigt ein Blick in vergangene Jahrhunderte. Bereits im Mittelalter gab es an der Ostsee Weinanbau. Eine weitere Folge der Erderwärmung: Rebsorten wie Merlot oder Cabernet Sauvignon, die bislang ausschließlich in den südeuropäischen Ländern oder in Kalifornien reifen, werden auch für deutsche Winzer interessant. ..........................................
[img]http://img148.imageshack.us/img148/1968/flasche9zz.jpg[/img]
Originalfoto aus der Rhein Zeitung!
Kopenhagener Riesling - Auslese lieblich - 2015er Frederiksberg - 9% vol - Prädikatswein - Weingut Sören Olsen - Winzermeister - Vesterbrogade 30 DK 1620 Kopenhagen
Bauen die Dänen bald Riesling an?
Immer wärmer, immer trockener: Die Wetterveränderung hat gravierende Auswirkungen auf den Weinbau genommen.
Die vergangenen 15 Jahre haben den Moselwinzern eine Serie von überdurchschnittlich guten Weinjahrgängen beschert. Hauptursache ist der Klimawandel. Experten rechnen damit, dass sich der Weinbau nach Norden ausdehnen wird.
..............Alle Weinbauexperten sind sich einig: Der Klimawandel hat Konsequenzen für den Weinbau, sowohl in positiver, als auch in negativer Hinsicht. Prof. Hans R.Schultz, der an der Forschungsanstalt Geisenheim das Institut für Weinbau leitet, befasst sich schon seit mehreren Jahren mit dem Phänomen. "Die Erwärmung führt zu einer Veränderung der Anbaugrenzen für Reben", schreibt er in einem Beitrag für das "Deutsche Weinbau-Jahrbuch". Die potenziell mögliche Anbaugrenze würde sich um 200 bis 400 Kilometer nordwärts und um bis zu 100 bis 150 Meter in die Höhe verschieben. Was nichts anderes bedeutet, dass bald nicht mehr Mosel und Ahr die nördlichsten europäischen Weinanbaugebiete sind, sondern auch in Norddeutschland, vielleicht sogar in Dänemark bald Weinreben angepflanzt werden könn. Dass dies nicht abwegig ist, zeigt ein Blick in vergangene Jahrhunderte. Bereits im Mittelalter gab es an der Ostsee Weinanbau. Eine weitere Folge der Erderwärmung: Rebsorten wie Merlot oder Cabernet Sauvignon, die bislang ausschließlich in den südeuropäischen Ländern oder in Kalifornien reifen, werden auch für deutsche Winzer interessant. ..........................................
[img]http://img148.imageshack.us/img148/1968/flasche9zz.jpg[/img]
Originalfoto aus der Rhein Zeitung!
Kopenhagener Riesling - Auslese lieblich - 2015er Frederiksberg - 9% vol - Prädikatswein - Weingut Sören Olsen - Winzermeister - Vesterbrogade 30 DK 1620 Kopenhagen