Seite 1 von 1
richtig Bewerben
Verfasst: 16.12.2005, 22:13
von Luca_HH
Hallo,
ich möchte mich bei einer dänischen Arbeitsvermittlung bewerben. Die suchen eine Verkaufsassistentin mit Deutschkenntnissen.
Bewerbe ich mich auf diese Stelle in deutsch oder besser auf dänisch?
Gruß
Luca
Verfasst: 17.12.2005, 08:50
von sv
Hej Luca
Wenn die nur jemanden mit Deutschkenntnissen, aber nicht speziell einen Deutschen suchen, dann würde ich mich ganz klar auf dänisch bewerben.
Daß du deutsch kannst, werden ja wohl auch dein Lebenslauf und deine Zeugnisse belegen können, oder ?
Hilsner
Stefan
Verfasst: 19.12.2005, 01:13
von Luca_HH
Hej SV,
vielen Dank für deine Antwort.
Ich versuche das mal auf dänisch hinzukriegen. Der Lebenslauf dürfte nicht all zu schwer werden. Aber das Anschreiben....? Mein Dänisch reicht gerade mal um dort nicht verhungern zu müssen und ein Dach über den Kopf zu kriegen-was man halt in einem Grundkurs so lernt. Vielleicht ist es aus diesem Gesichtspunkt doch besser, sich auf deutsch zu bewerben? Das ich weiter Dänisch lernen und nach DK ziehen möchte , könnte man ja evtl. im Anschreiben deutlich machen.
Meine erste Frage ist schonmal, wie man eigentlich in einem Bewerbungsanschreiben die Kontaktperson anspricht. Schreibt man "kære fru" und dann den Nachnamen, oder "kære" + Vornamen oder "kære fru" mit Vor- und Zunamen? Oder lässt man die Anrede weg?
Gibt es Besonderheiten, die man beachten muss, wenn man sich in DK bewirbt oder ist das so wie in Deutschland?
Ist es nötig meine Schul- und Arbeitszeugnisse ins dänische übersetzen zu lassen?
Vielleicht kann mir die eine oder andere Frage beantwortet werden.
Gruß
Luca
Verfasst: 19.12.2005, 09:57
von maybritt h
Hej!
Schau dir doch mal die Seite ----> www.europaserviceba.de an
unter "Länderinformationen" --> "Dänemark" --> "Infomaterial"
findest du einige PDF-Dateien zum runterladen u.a. "Bewerben und Vorstellen in Dänemark".
Maybritt
Verfasst: 19.12.2005, 10:25
von sv
Hej Luca
Maybritt hat dir ja schon eine erstklassige Quelle genannt. Ansonsten nochmal zu deinen Extrafragen:
- Anschreiben auf Dänisch: Versuche es so gut hinzukriegen, wie du kannst. Damit zeigst du dem Arbeitgeber, wie weit du im Dänischen bist. Die größten Böcke kannst du dir ja von deinem Dänischlehrer "entbocken" lassen. Das mit dem beabsichtigten Umzug solltest du auf jeden Fall klar und deutlich reinschreiben. Ich habe zu meiner Bewerbungszeit auch noch in DE gelebt und habe das Gefühl gehabt, daß manche nach dem Motto "Kommt aus DE, brauchen wir nicht einladen" gehandelt haben.
- Die Anrede: Wie in der Info der BA beschrieben, schreibt man eigentlich keine Anrede. Kennst du den Ansprechpartner, kannst du aber auch mit "Kære" + Vorname + Zuname beginnen. Das ist aber für dänsiche Verhältnisse schon recht persönlich.
- Besonderheiten: Wie das ganze Leben in DK, sind auch Bewerbungsgespräche vergleichsweise locker geführt. Die Einstellungsfristen hier sind sehr kurz, da Bewerber in der Regel nur einen 1 Monat Kündigungsfrist einhalten brauchen (der Arbeitgeber hat min. 3 Monate). Daher kann es vorkommen, daß du bereits 5 Wochen nach deinem Bewerbungsgespräch an einem neuen Schreibtisch sitzt oder andere Werkzeuge in der Hand hälst. Einstellungs- oder Persönlichkeitstests im Rahmen der Bewerbungsgespräche sind bei größeren Firmen mit Personalabteilungen nicht unüblich. Oh, und die Löhne liegen hier höher als in DE
- Zeugnisübersetzungen: Hmm, schwierig zu sagen. Ich würde sie wahrscheinlich erstens nicht mitschicken und zweitens beim Vorstellungsgespräch bei Bedarf auf Deutsch vorlegen. Es wird dann im Zweifelsfall eine Kopie davon gemacht und in größeren Firmen jemand gesucht, der das Zeug halbwegs übersetzen kann. Andererseits würden übersetzte Zeugnisse natürlich mehr darauf hindeuten, daß du dich ernsthaft in DK bewirbst. Wie, gesagt, ist schwierig ...
Hilsner
Stefan