Seite 1 von 2

Schulranzen

Verfasst: 07.01.2006, 20:22
von Sybille73
Unser Sohn fängt im Sommer in der Schule an und jetzt tut sich die Frage auf: welchen Schulranzen kaufen wir. Ich finde, in DK ist die Auswahl sehr klein - und toll sind die Dinger auch nicht! Aber wird er wohl gehänselt, wenn er einen deutschen Ranzen hat, der anders aussieht als die von den anderen Kids? Ich dachte da an einen Samsonite.... Was meint ihr?

Verfasst: 07.01.2006, 20:45
von Juergen
Hej Sybille!

Das Problem hatten wir auch. Unsere Tochter hatte einen typisch deutschen Schulranzen von Freunden geschenkt bekommen.
Nach dem ersten Schultag habe ich dann sofort einen dänischen gekauft. Sie sagte nur - die haben alle die "tyske skoletaske" erkannt und sie gehänselt.
Das war aber auch eine richtig typische - quadratisch - praktisch - gut.
Wenn sie so rucksackähnlich wie die dänischen ist, wird es wohl keine Probleme geben, zumindest nicht bei den Kleinen.

Gruß Jürgen

Verfasst: 08.01.2006, 10:23
von evi jensen
hej,
unser ältester kommt auch im sommer in die schule. davor machen wir urlaub in deutschland, und zeigen ihm dort dann schulranzen, und wenn ihm einer davon gefällt, bekommt er so einen. er schwärmt selbst von einem pokemonschulranzen, vielleicht auch dinos - und a kannste halt in dk lange danach suchen, und seine - ebenfalls pokemon und dino bewunderten kumpels werden den ranzen dann eher bewundern als auslachen, da kenne ich sie gut genug dazu. und was die sagen, die nicht seine freunde sind, war ihm schon immer egal.
eine schultüte werden wir natürlich auch in deutschland kaufen, gibt's ja hier nicht, und er darf dann selbst bestimmen, ob er sie mit zur schule nehmen möchte, oder zuhause lassen.
fragt doch euren lütten einfach, was für eine schultasche er möchte, zeigt ihm, evtl über ebay oder so verschiedene beispiele und seht dann weiter.
hejhej
evi

Verfasst: 08.01.2006, 10:51
von runesfar
Mensch - die Schule ist noch weeeit weg. In meine Volkskommune wird die Tasche so gewählt: Stiftung Warentest und die Dänische Verbrauchermagazin werden in Juni/Juli tests von neue Taschen veröffentlichen.. Als mitglieder der ZK werden meine Freundin und Ich die durchblättern, der beste finden - und dann darf Sönchen sich genau diese Modell selber aussuchen. (Wenn das zeug nicht von 6-jahre alte Kinder in Burkina Fasso genäht ist).

Verfasst: 08.01.2006, 12:10
von Lars J. Helbo
Irgendwie habe ich den Gefühl als ob der Schulranzen hier nur ein Symptom ist? Geht es nicht insgesamt darum, wie man sich als deutsche oder deutsch-dänische Familie in DK verhält? Soll man versuchen seine deutscha Nationalität zu verstecken oder soll man dazu stehen?

Das ist natürlich keine einfache Frage, aber ich denke man muß sich diese Frage früher oder später stellen. Ich verstehe die Sorge, daß die Kinder gehänselt werden könnte, aber ich glaube nicht daß man auf dauer damit durchkommt, seine Nationalität zu verstecken und so zu tun als wäre man genau wie jede andere.

Irgendwie denke ich, daß man die Kinder am meisten hilft, wenn man sie von Anfang an beibringt, daß sie nicht "anders" sind, sondern, daß sie etwas "besonderes" sind. Das sie z.B. stolz darauf sein dürfen, daß sie zwei Sprachen beherschen, und das der Schulranzen aus D etwas ganz besonders gutes ist.

Verfasst: 08.01.2006, 13:04
von sv
Hej Sybille

Abgesehen von der nationalistisch-sozialen Frage solltest du die Gesundheit deines Kindes nicht außer Acht lassen. Es besteht schließlich gerade bei Kindern die Gefahr von Wirbelsäulenschäden, wenn sie ungeeignete Schultaschen (z.B. Rucksäcke) mit mehreren Kilo Inhalt rumschleppen müssen.

Erkundige dich vorher, welche Produkte wahrscheinlich keine Schäden hervorrufen, nimm dann dein Kind mit und zeige ihm/ihr die Gesunden, damit es eine Schöne aussuchen kann. Den Vorschlag von Evi finde ich gut, mit Motiven zu überzeugen. Dann kommen die anderen Kinder wohl nicht so schnell auf nationalistisch-dumme Gedanken ...

Hilsner
Stefan

Verfasst: 08.01.2006, 13:34
von reimund1012
Hej,

möglicherweise liege ich ja vollkommen falsch.
Aber ich könnte mir durchaus vorstellen das die dänischen Schulranzen aus gutem Grund bewusst relativ klein gehalten werden.

Deutsche Schulranzen sind ja wirklich unglaublich geräumig, aber bergen gerade deshalb auch immer die Gefahr das die Kiddies immer viel zu viel unnützes Zeug hin und her schleppen.
Kinder sind ja komischerweise eher dazu bereit einen 7 kg schweren Ranzen zur Schule zu schleppen, als jeden Abend 2 Minuten dafür zu opfern die aktuell benötigten Bücher und Hefte neu zusammenzustellen.

Ich habe zwar während der Grundschulzeit immer darauf geachtet das meine Mädchen nur die wirklich notwendigen Lernmittel im Ranzen hatten, aber manchmal machen einem ja auch die Lehrer einen dicken Strich durch die Rechnung.
Wenn die Pädagogen bei der Abstimmung der Stundenpläne mal ein bisschen über den eigenen Tellerrand sehen würden, dann wäre es
wohl zu vermeiden Grundschüler mit bis zu 7 kg Gepäck loszuschicken zu müssen.

Interessanterweise werden Schliessfächer zur Deponierung schwerer Bücher usw. , wie sie in allen anderen Ländern die Regel sind, in Deutschland meist nur an (einigen) weiterführenden Schulen angeboten.
(Meine Töchter benutzen die Spinde allerdings auch erst seit diverse "hippe" Markenrucksäcke angesagt sind)

Schon möglich sich das die dänischen Kiddies auch deshalb über die "tragbaren deutschen Schrankwände" lustig machen, weil sie nicht nachvollziehen können wofür diese klobigen "uncoolen" Dinger nötig sind.
(Wobei aber auch niemand vorhersehen kann, ob diese Ranzen nicht irgendwann doch plötzlich "trendy" werden. :wink: )

Hilsen
Reimund

Verfasst: 08.01.2006, 14:37
von Juergen
Hej Lars!

Deine Meinung zum Beibehalten von Traditionen und Stehen zu einer anderen Nationalität in allen Ehren, aber bürde das nicht einem 6-jährigen Kind auf.
Meine Tochter kannte kein Kind aus ihrer Schulklasse vorher, weil sie im Kindergarten in Kolding war und in unserer Dorfschule eingeschult wurde. Es war also alles total neu für sie.
Warum soll sie sich dann gerade die ersten Schultage mit solchen Problemen herumschlagen?
Es geht hier nicht um einen Erwachsenen, der auf solche Probleme vorbereitet ist und ganz anders argumentieren kann, als ein Kind.
Es geht nur darum in ihrer neuen Klasse anerkannt und nicht schon am ersten Tag ausgegrenzt zu werden, aufgrund der Marke des Schulranzens.
Das sie die deutsche Staatsbürgerschaft hat, wurde auch später in Ruhe in der Schule besprochen und es wird auch sehr von den Lehrern darauf geachtet, daß es aus diesem Grund nicht zu Hänseleien kommt.
Von den Mitschülern konnte keiner anhand der Sprache merken, das sie eine andere Nationalität hat.
Zu deutschen Traditionen stehen wir deshalb trotzdem.
Unsere Kinder haben auch beide eine Zuckertüte bekommen.

Hilsen Jürgen

Verfasst: 08.01.2006, 14:40
von Corinna
Hallo,

es ist doch unglaublich, was alles ein Grund für Hänseleien sein kann.
Da die Auswahl dänischer guter Schulranzen nur gering ist, habe ich es oft erlebt, dass in einer Klasse mehrere Kinder die gleichen Schulranzen haben- das ist gewiss auch nicht lustig.
Bei den deutschen Ranzen ist meiner Meinung nach oft problematisch, dass sie schwerer sind und dass die extra Möglichkeit der Befestigung auf dem Bauch wegfällt. Diese ist sehr praktisch, damit der Ranzen nicht von den Schultern rutscht.
Desshalb haben wir unserem Ältestem damals ein dänisches Modell gekauft. Unser 2. Sohn fand dann einen ganz tollen Ranzen von Jack Wolfes in D, der dann alles Gute vereinte. Ich denk, dass jeder individuell seine Erfahrungen machen muss. Jedoch ist es wirlich traurig, dass ein Schulranzen- der nicht 0815 ist, ein Grund für Hänseleien sein kann. Was ist mit den vielleicht sehr deutschen Namen, die man trägt?

Gruss,
Corinna

Verfasst: 08.01.2006, 21:00
von Ursel
Hej allesammen!
Ich denke auch, daß der Ranzen da leider ein Symptom ist - uns ist übrigens nichts dergleichen passiert, selbst als unsere Tochter einen riesigen Lederranzen trug, und wenn, war sie wohl so gut drauf, daß sie dazu stehen konnte.
Wir haben leider auch schlechte erfahrungen mit deutschen(oder besser. nazi)feindlichen Wörtern erlebt, selten, aber doch. Letztendlich aber nicht im Zusammenhang mit Ranzen oder sonstwas - an sich sind die Kinder gut integriert und die "Sprüche" kamen meist in Zornesausbrüchen, wo sie andere Kinder halt anders beschimpft hätten. Dennoch für mich untragbar.

Übrigens waren unsere Töchter auch in der Stadt im KIGA, kannten vor Schulbeginn hier auch keinen und ich auch kaum eine Mutter hier im Dorf, so daß ich das Argument nicht ganz gelten lassen mag.
Die erwähnten Beschimpfungen kamen erst nach der Einschulung - und von größeren Kindern - also alles keine Folge des "Andersseins".
Und anders sind unsere Kinder nunmal - auf eine wie ich finde gute Art und Weise, das nutzen wir in unserer Erziehung statt Klippen zu umschiffen, wo es eh nicht viel Sinn macht.
Achtet beim Kauf des Ranzen auf das, was ein Ranzen leisten soll - dann dient er Euch sicher am meisten.
(Übrigens wunde ich mich auch manchmal, was meine Kinder trotz Fachs in der Schule noch mit sich herumschleppen - da muß ich manchmal auch noch eingreifen :)

Einen guten Abend noch - Ursel, DK

Verfasst: 08.01.2006, 23:36
von Lars J. Helbo
Juergen hat geschrieben: Deine Meinung zum Beibehalten von Traditionen und Stehen zu einer anderen Nationalität in allen Ehren, aber bürde das nicht einem 6-jährigen Kind auf.
Es geht überhaupt nicht darum ein Kind irgend etwas auf zu bürden. Es geht darum die Kinder einen gesunden Selbstbewußtsein zu vermitteln. Ihnen beibringen, daß ihre Nationalität nicht etwas ist, was man am liebsten verstecken sollte, sondern etwas wozu man gut stehen kann.

also:

Verfasst: 09.01.2006, 12:48
von Sybille73
Also erst mal danke für euer Feedback!
Unser Sohn will sehr gerne einen deutschen Schulranzen haben (einer mit Rittern muss es sein :mrgreen: ) und er will ja auch unbedingt auf die SanktPetri Schule (was wir Eltern aber noch nicht entschlossen haben :? ). Auch meine ich, dass die dt. Ranzen besser für den Rücken der Kinder sind, als die dänischen Rucksäcke.
Summa summarum: es wird wohl ein dt. Ranzen werden (scheint bei ebay ja günstiger zu sein als im Handel... - hab noch nie was bei ebay gekauft :?: ).

Verfasst: 09.01.2006, 14:03
von runesfar
Noch besser sind die Norwegische - falls du nach Norwegen kommst. Ehrlich.

Verfasst: 10.01.2006, 15:52
von MichaelD
Meine Tochter hat nun auch hier in DK angefangen, mit einem "deutschen" Schulranzen. Der ist wie im Forum schon festgestellt sicherlich einige hundert Gramm schwerer als die dänischen, was meiner Tochter sehr wohl klar ist. Aber dass das daran liegt, dass es ein in Deutschland gekaufter ist, ist ihr wohl nicht klar. Sie wird nicht gehänselt. Dafür ist er der schönste, der einzige mit deutlichen Reflexstreifen und Warnfarben (im winterdunklen Dänemark!!!), und der mit der besten Gewichtspositionierung.

Auch hier in Dänemark schleppen die kleinsten Kinder ganz schön, allerdings noch keine Schulbücher, sondern Hefte und Schreibwaren, Ganztagsfresspaket, Spielsachen und einmal die Woche Sportzeug mit Handtuch. Schliessfächer gibt es keine bei uns. Ich sehe mit Grauen, wie die Klassenkameraden das volle Gewicht ihres weichen, tiefen Rucksacks ins Kreuz gedrückt bekommen. Auch wenn es sich vielleicht nur um 2-3 Kilo handelt - die Rücken sind ja auch noch sehr weich!

Ich bereue nicht, dass wir unseren Ranzen gekauft haben.

Solltet Ihr trotzdem einen dänischen bevorzugen, dann achtet daruf, dass er nicht zu tief ist (ich meine nach hinten raus) - wegen der Hebelwirkung!
2,5 Kilo richtig positioniert sind besser als 2 kg total verkehrt.

Gruss Michael

Verfasst: 22.01.2006, 22:42
von saedis
Juergen hat geschrieben:
Nach dem ersten Schultag habe ich dann sofort einen dänischen gekauft. Sie sagte nur - die haben alle die "tyske skoletaske" erkannt und sie gehänselt.
hm... mein sohn hat ebenfalls eine "tyske skoletaske" - und ist damit der "star" seiner klasse 8) - musste schon zwei solcher taschen aus D mitbringen :mrgreen: :mrgreen: