Hallo liebe Hundefans!
Zu dem Thema kann ich etwas aus eigener Erfahrung beitragen, denn ich habe eine Hündin aus Dänemark. Zuvor hatte ich mich umfassend in Deutschland umgesehen, bei VDH – Züchtern. Davon gab es nur sehr wenige und nicht einen einzigen in meiner Nähe, wo ich mal eben hätte hinfahren können zum Welpenangucken. Der nächste wäre vier Stunden Autofahrt entfernt gewesen, also nichts für einen Tagestrip. Es gibt bis heute keinen näheren, und meine Hündin wird im Herbst acht Jahre alt.
Die hatte ich dann, nach etlichen Telefonaten und Schriftverkehr mit einigen hiesigen Züchtern letztendlich aus Dänemark geholt. Zuerst besorgte ich mir die Züchterliste vom Dansk Kennel Klub (das ist das Äquivalent zum VDH). Dann wieder Anschreiben, telefonieren… und der Entschluß, sich den einen oder anderen dort anzusehen, während ich sowieso in Dänemark Urlaub machte. Es kam ein wenig anders, zufällig stieß ich bei der Welpensuche auf eine dänische Zuchtrichterin, die international arbeitete und meine Rasse sogar selbst züchtete. Ich fuhr zu ihr und sah mir ihre Hunde an. Was ich sah und hörte, gefiel mir auf Anhieb.
Die Zuchtrichterin fuhr dann mit mir zu einer Freundin von ihr nach Aalborg, die ebenfalls die Rasse züchtete. Auch alles prima dort, und ich wußte nun endgültig, daß ich so einen Hund wollte, trotz mehrmonatiger Wartezeit. Dann, aus heiterem Himmel und kurz vor Weihnachten, erhielt ich von der Zuchtrichterin einen Anruf, daß bei einer anderen Züchterin am Limfjord ein Viererwurf war, von denen drei Welpen noch zu haben seien. Falls ich Interesse hätte, würde sie mit mir zusammen hinfahren. Also wieder auf nach Dänemark, vorsichtshalber genug Geld in der Tasche, und Welpen angeguckt. Und unter den Fittichen der Richterin einen mitgenommen!
Es ging alles reibungslos, die Papiere erhielt ich sofort, eine Gesundheitsbescheinigung und diverses Startzubehör, dann konnte ich die kleine Hundedame ins Auto packen und mitnehmen. Eine Transportbox hatte ich vorher schon besorgt. Die Kleine überstand die Heimfahrt ohne Probleme und ist bis heute kerngesund.
Ich traf weitere dänische Züchter, auch anderer Rassen, auf Hundeausstellungen und kann empfehlen, auch in Dänemark nach einem Hund zu gucken, wenn es hier keine vernünftigen Alternativen gibt. Der Transport ist für Welpen in der Regel kein Problem, da ein seriöser Züchter die Kleinen bereits vor der Abgabe daran gewöhnt hat.
Auch auf Fünen besuchte ich mal eine Züchterin, die in Neumünster ausgestellt und die ich dort kennengelernt hatte.
Es gefiel mir rundum alles an denen, die ich kennengelernt bzw. selbst besucht hatte – die Einstellung der Züchter, die Tiere, die Haltung. Auch die Elterntiere wurden ebenso selbstverständlich präsentiert, wie sämtliche meiner Fragen beantwortet wurden.
In Deutschland bin ich auf sehr viel Arroganz seitens einiger Züchter gestoßen, was mich leider abgeschreckt hatte, unbedingt einen Hund aus registrierter deutscher Zucht haben zu wollen.
Zum Glück gibt es aber auch andere, und meine Zweithündin stammt aus Bayern - allerdings von einer dort angesiedelten Dänin
Wen man sich unsicher ist, kann es sinnvoll sein, eine größere Hundeausstellung zu besuchen und sich Informationen vor Ort zu holen, bevor man lange Reisen zu einzelnen Züchtern unternimmt.
Wegen der Ausfuhr gibt es innerhalb der EU keine Probleme, um die evtl. notwendigen Dokumente kümmert sich der Züchter und hält zur Abgabe alles bereit.