Seite 1 von 2
Dannebro
Verfasst: 14.06.2006, 11:39
von Helpuper
Hej.
Wer kann mir die dänische Fahne erklären, und wann wird sie aufgehangen?Aber bitte genau.Ich habe viele Darstellungen bekommen.
Viele Grüße vom Helpuper
Verfasst: 14.06.2006, 12:50
von maybritt h
[url]http://de.wikipedia.org/wiki/Dannebrog[/url]
Maybritt
Verfasst: 14.06.2006, 13:51
von Marion1
gelöscht
Verfasst: 14.06.2006, 23:47
von Tom-OH
Hallo,
hoffe, der Link ist gültig und lässt sich öffnen:
http://denmark.dk/portal/page?_pageid=374,520391&_dad=portal&_schema=PORTAL#553774
Der Wimpel kann Tag und Nacht am Fahnenmast hängen bleiben. Die große Flagge muss allerdings vor Sonnenuntergang eingeholt werden.
Ist Dir damit geholfen?
LG
Thomas
Verfasst: 15.06.2006, 00:38
von Tatzelwurm__1
Hej,
ich glaube, dass es viel wichtiger ist, ob man als Deutscher überhaupt den Danebro hissen darf. Zumindest in DK würde ich da vorsichtig sein. Könnte zu Missverständnissen führen.
Ich glaube da sind die Dänen sehr pingelig.
Wer weiß mehr????
Detlef
Verfasst: 15.06.2006, 07:52
von Lippe 1
Hej Helpuper,
hier ne Darstellung aus Lage.
Vor vielen Jahren wurde uns einmal von einem Hausverwalten in DK gesagt, dass wir die kleine Fahne, (den Wimpel) wochentags immer oben lassen sollten, sonntags hingegen sollten wir die große Fahne hissen. Gesagt - getan - drei Wochen lang, sah prächtig aus.
Kurz darauf tat dies auch ein Bekannter und was passierte? Sonntag abend, nach Rückkehr von eine Autotur war die große Fahne weg. Aufklärung kam von einem Dänen aus der Nachbarschaft, der diese Fahne wieder eingeholt hatte und unserem Bekannten erklärte, die Dänische Nationalflagge zu hissen stände nur einem Dänischen Staatsbürger zu. Es soll kein freundliches Gespräch gewesen sein.
Einige Jahre später fand ich in einer Dänischen Zeitschrift eine ganze Seite über das Dänische Flaggenrecht. Daraus ging vieles hervor, aber keine Erkärung darüber, ob denn nun auch Deutsche sonntags die große Flagge hissen dürften.
Ich schrieb damals an die Zeitung und bekam keine Antwort! Wochen später allerdings schrieb mir die Deutsche Botschaft aus Kopenhagen einen bösen Brief in dem es sinngemäß hieß, dass auch nur ein Deutscher auf die Idee verfallen könne, die Flagge eines anderen Landes zu hissen.
Ich habe das nicht weiter verfolgt, möchte aber jetzt doch fragen, ob in diesem Thread jemand mitliest, der mir einen Verweis geben kann, wo ich denn jetzt mal die Flaggenregelung für Dänemark finde. (dansk eller tysk). Die Sache mit den Gastfahnen auf Booten kenne ich so leidlich, an Land jedoch wird hier wie dort aus Werbegründen doch praktisch jede Flagge gehißt.
Grüße aus Lage
Günter
Verfasst: 15.06.2006, 09:16
von Ursel
Hej allesammen!
Das haben wir hier schon mehrmals diksutiert - schaut mal:
http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=4233&highlight=fahne
In diesem Thread wird auch auf 2 weitere verwiesen,. wo genau auseinanderklamüsert wird, welche Fahne Deutsche (oder eben Ausländer generell) nur mit Erlaubnis und welche einfach so hissen dürfen.
Den ganz normalen Wimpel und den ganz normalen Dannebrog fdrfen Dänen wir Ausländer zu den gegebenen Anlässen hissen.
Fremde Flaggen sind nicht erlaubt (bzw. nur mit Sondererlaubnis) , und eine spezielle - aber das steht dann s.o.
Gruß Ursel, DK, mit Fahnenmast und Wimpel für Alltag im Garten!
Danneborg & Deutsche
Verfasst: 15.06.2006, 10:18
von Vilmy
Hej, mich hat ncoch nie jemand gefragt, ob ich Deutsche bin oder nicht & keiner meiner Bekannten hat sich je aufgeregt, wenn ich mit den Dannebrog gesetzt habe.
Allerdings gibt es hier in Sønderjylland eine ungeschriebene Regel: deutsche Familien habe normalerweise keine Fahnenstangen in ihren Gärten. Wenn beim Einzug schon eine Fanhnenstange da steht, behält man die allerdings.
Bei uns in der Stadt gibt es eine Familie der deutshen Minderheit, die Fahnenstange hat (Firma), und die setzten den Dannebrog nur für ihre Nachbarn oder für den Besuch der königlichen Familie in unserer Stadt & keiner regt sich auf.
Gruss, vilmy
PS: Heute ist übrigens Valdemarsdag, also der Geburtstag des Dannebrog (156.1219).
Verfasst: 15.06.2006, 10:43
von tømrermester
http://www.navalhistory.dk/Danish/Flaget/Flagregler.htm
Verfasst: 16.06.2006, 08:54
von joe100
Hej,
ich kann hier eigentlich nur aus meiner Praxis berichten.
Mein Vermieter hat mir auf besonderen Wunsch extra einen Flaggenmast ans Haus gestellt, an dem ich täglich den Danebrog hisse, natürlich peinlichst genau nicht vor Sonnenaufgang und nicht nach Sonnenuntergang, der bei mir spätestens um 21:00 Uhr im Sommer ist.
Auf die Idee, eine andere Flagge oder Fahne zu hissen, wurde ich nie kommen.
Mit meinen Dänischen Nachbarn hat sich hier und da auch schon eine
kleine Konkurrenz entwickelt, wer denn nun von uns morgens früher ist. Sind halt alle "early birds" die mit mir zusammen wohnen.
In meinem Fall also nicht die Spur von Vorbehalt oder negativer Reaktion, sondern die allgemeine Freude über den schönen Anblick.
Übrigens habe ich auch an meinem Haus in D seit Jahren einen Flaggenmast, wo ich zu bestimmten Anlässen den Adenauer hisse.
Im Norden sicherlich normaler als bei uns im Mittelgebirge.
Hils
Dieter
Verfasst: 16.06.2006, 10:20
von Martin Hofer
Die Flaggenregeln sind nicht so schwer zu finden; allein hier im Forum sind sie bereits mehrere Male verlinkt worden (z.B. [url=http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=1236&highlight=dannebrog]hier[/url]). Ja, ein Deutscher darf natürlich die dänische Flagge hissen. Die Frage ist eher, ob das im Einzelfall sinnvoll ist und von den Dänen gerne gesehen wird.
In manchen Ländern, man denke nur an die USA, hat eine Landesflagge einen fast religiös anmutenden Kultstatus, der für uns Deutsche vielleicht etwas schwer vorstellbar ist, denn wir haben ein doch recht sachliches Verhältnis zu unserer Flagge (vielleicht ändert sich das gerade in diesen Tagen der WM ein wenig). Eine fremde Flagge nur zur Dekoration oder als Bekenntnis zu einem Urlaubsland zu hissen könnte von manchen nicht gerne gesehen sein -- ein bisschen so, wie wenn man sich eine Kette mit goldenem Kreuz umhängt, ohne Christ zu sein.
Etwas anderes ist natürlich der alltägliche Umgang mit der Fahne, z.B. die Verwendung als Tisch- oder Weihnachtsdekoration oder ähnliches. Aber eine Flagge an einem Fahnenmast vor dem Haus zu hissen, das ist doch mehr als Dekoration und Lokalkolorit. Das ist ein Bekenntnis zum Dänisch-Sein, und das würde ich doch eher den Dänen überlassen.
Ist nur mein Gefühl, kann sein, dass ich damit falsch liege.
-- Martin
Verfasst: 17.06.2006, 17:30
von deutschdäne
Als Halbdäne der wirklich jeden Urlaub und noch viel mehr Zeit in dänemark verbringt kann ich nur sagen, dass die Dänen teils sehr merkwürdig gegenüber ausländern sind. Obwohl der Tourismus für die meisten Gebiete das wichtigtse finanzielle Einkommen ist.
Mfg
Martin
Verfasst: 17.06.2006, 18:21
von Lars J. Helbo
Lippe 1 hat geschrieben:
Kurz darauf tat dies auch ein Bekannter und was passierte? Sonntag abend, nach Rückkehr von eine Autotur war die große Fahne weg. Aufklärung kam von einem Dänen aus der Nachbarschaft, der diese Fahne wieder eingeholt hatte und unserem Bekannten erklärte, die Dänische Nationalflagge zu hissen stände nur einem Dänischen Staatsbürger zu. Es soll kein freundliches Gespräch gewesen sein.
Ich denke dies ist ein Mißverständnis. Ich habe noch nie gehört, daß nicht-Dänen nicht flaggen dürften. Allerdings sollte die Fahne immer reingeholt werden, bevor es dunkel wird. Und wenn dies vergessen wird, dürfen andere sie runterholen und mitnehmen. Kann es nicht sein, daß die Autotour bis nach Einbruch der Dunkelheit gedauert hat? Dann würde die Geschichte nämlich Sinn machen.
Verfasst: 17.06.2006, 22:43
von Danebod
Ganz wichtig ist zu wissen, das der Danebrog verbrannt werden muss.
Wenn er alt und verschlissen ist, also...Man soll ihn dann nicht einfach wegschmeißen oder zu so etwas profanem wie Putzlappen zerschneiden.
Verfasst: 17.06.2006, 23:57
von Axel Finger
Also ich als Deutscher würde mir nicht anmassen in DK die Dänische Flagge zu hissen. Das steht mit nicht zu. Bei aller Liebe und Ehrfurcht zum Dänischem Königreich.
Ich denke in Deutschland hat eine Flagge nicht so einen hohen Stellenwert bzw. eine Tradition. Sonst würden viele nicht einfach die Fahne einer Brauerei hissen...
Gruß Axel