Seite 1 von 2

x

Verfasst: 22.07.2006, 16:52
von Marion1
gelöscht

Verfasst: 22.07.2006, 22:11
von Danebod
Hvad med 68'ernes parole:

Slet dog det grimme hvide kors af flaget... :mrgreen:

Verfasst: 23.07.2006, 07:18
von Lippe 1
Hej Marion 1,

hvorfor kun danskere og folk fra Danmark?

Vh Günter

Verfasst: 23.07.2006, 16:06
von Marion1
gelöscht

Verfasst: 23.07.2006, 16:32
von Danebod
@Marion

Har du speciel følense som du ser Dannebrog?

Ist nicht so ganz verständlich. Vermutlich möchtest Du wissen, ob jemand beim Anblick des Dannebrog besondere Gefühle hat. Das hieße auf dänisch:

Har du specielle følelser når du ser Dannebroget?

Verfasst: 23.07.2006, 17:27
von Marion1
gelöscht

Verfasst: 05.08.2006, 18:38
von Toppe
Hej Marion,
Du spørger, hvad for nogle følelser, og hvad Dannebrog betyder for en dansker. Jeg kan kun svare for mig selv. Jeg bor siden 1968 i Tyskland.og er tysk statsborger. Jeg er derved, tror jeg, særlig følsom som "udenlandsdansker". Det betyder noget særligt fortroligt, når jeg ser det danske flag,og jeg synes, det var træls, jeg ikke kunne køre med det danske flag på bilen ved WM :(
Det gjorde også ondt i min sjæl, da man i de arabiske lande brændte dannebrog, selvom jeg heller ikke synes,det var rigtig at trykke mohammedtegningerne.
Gruß aus Mainz
Toppe

Verfasst: 05.08.2006, 21:24
von Lars J. Helbo
Danebod hat geschrieben: Har du specielle følelser når du ser Dannebroget?
Also nach meiner Meinung:

Har du specielle følelser, når du ser Dannebrog?

Dannebrog ist ein Namen und kann daher nicht gebeugt werden. :wink:

Verfasst: 06.08.2006, 13:21
von Danebod
Gyldendals Rødt Etymologisk Ordbog zufolge ist Dannebrog intetkøn. Und kann also sowohl mit bestimmtem Artikel Dannebroget als auch unbestimmtem Artikel et Dannebrog benutzt werden.

Bare gradbøjes kan det altså næppe :wink:

Verfasst: 06.08.2006, 14:11
von Lars J. Helbo
Danebod hat geschrieben:Gyldendals Rødt Etymologisk Ordbog zufolge ist Dannebrog intetkøn. Und kann also sowohl mit bestimmtem Artikel Dannebroget als auch unbestimmtem Artikel et Dannebrog benutzt werden.
Men selv om de skriver det, så er det efter min bedste overbevisning stadigvæk noget vrøvl. :wink:

Der letzte Silbe "brog" ist ein (sehr) altes Wort. Es bedeutet Hosen und ist also verwandt mit bukser (hier natürlich weiter im Sinne ein Stück Stof). Allerdings ist es fælleskøn (laut Molbecks Wörterbuch von 1833 und Kalkars "Ordbog til det ældre danske sprog (1300-1700)"). Es heißt also en brog, brogen. Wenn man es beugen würde, müßte es also Dannebrogen heißen.

Aber wie gesagt ist Dannebrog ein Namen (wie Stars and Stripes oder Union Jack), und solche Namen werden auf Dänisch niemals in bestimter Form gesetzt. Als wir in der Schule mit Deutsch angefangen haben, haben wir uns alle sehr gewundert, daß man auf Deutsch z.B. "der Hans" sagen kann. So etwas ist auf Dänisch unvorstellbar und das gilt für alle Namen, nicht nur für Personen. So ist es ja auch nicht möglich Danmarken oder Tysklandet zu sagen.

Was man dagegen sagen kann ist "et dannebrogsflag" oder "dannebrogsflaget". Und hier heißt es auch et, weil es et flag heißt.

Verfasst: 06.08.2006, 14:38
von Lars J. Helbo
So jetzt habe ich den Mist bei Gyldendal auch gefunden, das ist ja unglaublich :roll: :roll: :
Dannebrog, et, dannebrog, det danske rigsflag; som egennavn: Dannebrog. Skibet stod ind i havnen med et dannebrog vajende fra masten. Ministeren blev udnævnt til ridder af Dannebrog; dannebrogsflag -et, dannebrogsflag; dannebrogskors -et, dannebrogskors.
Das Problem dabei ist deren Beispiel: "Skibet stod ind i havnen med et dannebrog vajende fra masten." Dies ist slicht und ergreifend falsch. Mag ja sein, daß mansche so etwas sagen würde, aber es ist kein korrektes Dänisch. Es muß heißen entweder: "Skibet stod ind i havnen med Dannebrog vajende fra masten." oder: "Skibet stod ind i havnen med et dannebrogsflag vajende fra masten." Der Artikel "et" kommt eben vom letzten Teil "flag". Daher kann man nicht einfach flag weglassen und den Artikel behalten.

Anders gesagt "et dannebrog" ist bestensfalls ein umgangssprachlicher Kurzform für "et dannebrogsflag", aber so etwas gehört natürlich nicht in ein etymologisches Wörterbuch - und schon gar nicht ohne ein ordentlicher Erklärung.

Verfasst: 06.08.2006, 22:09
von Danebod
Hat mich auch gewundert, dass das etymologische Wörterbuch brog = bukser schreibt und zwar fælleskøn dafür angibt, für das abgeleitete Dannebrog aber intetkøn angibt.

Unlogisch finde ich das auch und auch nach meinem Sprachgefühl sollte dieser Eigenname ohne Artikel stehen - aber Sprache ist nicht immer logisch, und die Regeln sind es manchmal noch weniger...

Verfasst: 07.08.2006, 00:29
von Berndt
Et Dannebrog: Ich habe mich auch gewundert. Aber nicht desto trotz habe ich in offiziellen Texten 3 verschiedene Sätze gefunden, die zeigen, daß es sich nicht nur um eine umgangssprachliche Kurzform handelt. Die Endung -sflag wird auch in offiziellen Erklärungen ausgelassen :roll: :

...lige så naturligt som et Dannebrog i en dansk kolonihave..
...Danskerne kan kendes på et lille Dannebrog på navneskiltet....
...Det civile Dannebrog, stutflaget....

Aber man kann auf jeden Fall die bestimmte Form nicht benutzen: Dannebroget :!:

Die Unübereinstimmung: Fælleskøn und intetkøn (brogen - et Dannebrog) ist übrigens auch in anderen Zusammenhängen sehr verwirrend:

En mark - marken. Men: Et Danmark i bagende sol
En havn - havnen. Men: Et moderne København med ny havnefront.

Verfasst: 07.08.2006, 06:42
von Marion1
gelöscht

Verfasst: 07.08.2006, 08:23
von Lars J. Helbo
Berndt hat geschrieben: Aber man kann auf jeden Fall die bestimmte Form nicht benutzen: Dannebroget :!:
Dagegen kann man sagen dannebrogsflaget, was ja wieder zeigt, daß der Artikel et zum Wortteil flag gehört.