Deutsch-Deutsches Verhältnis im Urlaub
Deutsch-Deutsches Verhältnis im Urlaub
Hej,
von Vielen und in vielen Beiträgen hier im Forum wird von den „guten und vorbildlichen Dänemarkurlaubern“ immer wieder hervor gehoben, dass einer der Gründe, warum man nach DK fährt, die lieben, freundlichen und toleranten Dänen sind. Ebenso die lockere Lebensweise und der allgemeine persönliche Umgang miteinander.
Anscheinend nehmen aber auch viele, unsere deutsche Mentalität (in D ist sowie so alles schlecht; Neid, Missgunst, Geiz, Stress mit Nachbarn) mit über die Grenze und die, ach so bewunderte dänische Lebensweise, bleibt auch im Urlaub außen vor.
Warum ich dieser Meinung bin?
Als Beispiel hier meine persönliche Negativhitliste der Antworten auf die einfache Frage:
7.Sucht man den engen Kontakt zu deutschen Ferienhausnachbarn ?
1. bloß nicht, Nachbarn hab ich zuhause genug
2. NEIN! Ich freue mich, wenn ich nicht hauptsächlich Deutsche um mich herum habe. Die Nachbarhäuser dürfen gerne von Dänen bewohnt sein. Sonst kann ich auch gleich zu Hause bleiben
3.NEIN! Ich bin froh, wenn nicht hauptsächlich Deutsche neben uns wohnen
4.NEIN, aber gern zu Nicht-Deutschen
5.NEIN, ganz und gar nicht.
Da scheinen doch einige ihre guten Vorsätze zu hause zulassen.
Man kann auch daraus folgern, die dänischen Forumsmitglieder mögen mir verzeihen, jeder X-beliebige und jeder dahergelaufene Däne, ist denjenigen lieber und willkommender, als ein freundlich grüssender deutscher Nachbar im Nebenhaus.
Das passt aber nicht ins Bild, des Dänemark über alles liebenden Vorzeigeurlaubers.
Anspruch und Wirklichkeit sind da doch weit auseinander, wen wundert´s dann, wenn man auch daheim Ärger mit dem Nachbarn hat.
Aber zum Glück gibt es auch Positv-Antworten.
Nein, aber wenn sich zufällig nette Bekanntschaften ergeben, ist das schön
Oder ein einfaches
NEIN
Und noch eins für alle selbst ernannten Malleexperten.
Diese Insel besteht nicht nur aus Ballermann, auch hier findet man 1000 ruhige Plätzchen zum entspannen. HenneStrand und Blokhus in der Hochsaison, sind auch nicht Dänemark.
@Andi
Ich würde z. B. deinen Gruß erwidern, auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind.
Nur so aus Höflichkeit.
Gruß an alle
Detlef
von Vielen und in vielen Beiträgen hier im Forum wird von den „guten und vorbildlichen Dänemarkurlaubern“ immer wieder hervor gehoben, dass einer der Gründe, warum man nach DK fährt, die lieben, freundlichen und toleranten Dänen sind. Ebenso die lockere Lebensweise und der allgemeine persönliche Umgang miteinander.
Anscheinend nehmen aber auch viele, unsere deutsche Mentalität (in D ist sowie so alles schlecht; Neid, Missgunst, Geiz, Stress mit Nachbarn) mit über die Grenze und die, ach so bewunderte dänische Lebensweise, bleibt auch im Urlaub außen vor.
Warum ich dieser Meinung bin?
Als Beispiel hier meine persönliche Negativhitliste der Antworten auf die einfache Frage:
7.Sucht man den engen Kontakt zu deutschen Ferienhausnachbarn ?
1. bloß nicht, Nachbarn hab ich zuhause genug
2. NEIN! Ich freue mich, wenn ich nicht hauptsächlich Deutsche um mich herum habe. Die Nachbarhäuser dürfen gerne von Dänen bewohnt sein. Sonst kann ich auch gleich zu Hause bleiben
3.NEIN! Ich bin froh, wenn nicht hauptsächlich Deutsche neben uns wohnen
4.NEIN, aber gern zu Nicht-Deutschen
5.NEIN, ganz und gar nicht.
Da scheinen doch einige ihre guten Vorsätze zu hause zulassen.
Man kann auch daraus folgern, die dänischen Forumsmitglieder mögen mir verzeihen, jeder X-beliebige und jeder dahergelaufene Däne, ist denjenigen lieber und willkommender, als ein freundlich grüssender deutscher Nachbar im Nebenhaus.
Das passt aber nicht ins Bild, des Dänemark über alles liebenden Vorzeigeurlaubers.
Anspruch und Wirklichkeit sind da doch weit auseinander, wen wundert´s dann, wenn man auch daheim Ärger mit dem Nachbarn hat.
Aber zum Glück gibt es auch Positv-Antworten.
Nein, aber wenn sich zufällig nette Bekanntschaften ergeben, ist das schön
Oder ein einfaches
NEIN
Und noch eins für alle selbst ernannten Malleexperten.
Diese Insel besteht nicht nur aus Ballermann, auch hier findet man 1000 ruhige Plätzchen zum entspannen. HenneStrand und Blokhus in der Hochsaison, sind auch nicht Dänemark.
@Andi
Ich würde z. B. deinen Gruß erwidern, auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind.
Nur so aus Höflichkeit.
Gruß an alle
Detlef
Re: Deutsch-Deutsches Verhältnis im Urlaub
Hej Detlef
"Wir machen hier Urlaub, bitte nicht ansprechen !!"
Über Deinen Gruß würde ich mich freuen und diesen selbstverständlich erwidern !
Hilsen Andi, der sich immer wieder wundert warum Nachbarn (wenn auch nur für 1-2 Wochen) nicht mal grüßen...
Gerade weil wir nicht immer einer Meinung sind finde ich es sehr interessant das Du auch über Punkt 7. "gestolpert" bist.......anscheinend hast Du in deinen vielen Urlauben die selben Erfahrungen gemacht.Tatzelwurm hat geschrieben: 7.Sucht man den engen Kontakt zu deutschen Ferienhausnachbarn ?
@Andi
Ich würde z. B. deinen Gruß erwidern, auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind.
Nur so aus Höflichkeit.
"Wir machen hier Urlaub, bitte nicht ansprechen !!"
Über Deinen Gruß würde ich mich freuen und diesen selbstverständlich erwidern !
Hilsen Andi, der sich immer wieder wundert warum Nachbarn (wenn auch nur für 1-2 Wochen) nicht mal grüßen...

-
- Mitglied
- Beiträge: 1919
- Registriert: 22.05.2003, 15:47
- Wohnort: NRW, Deutschland
- Kontaktdaten:
Hej Detlef,
interessantes Posting und wenn ich mal so ganz genau überlege, hast Du in vielem Recht.
Trotzdem stimmt das nicht so ganz. Es liegt eben an jedem Einzelnen. Die meisten verbringen ihren Urlaub in DK, weil sie RUHE und ERHOLUNG suchen. Und dazu zählt eben nicht, dasss man viele neue Bekanntschaften schliessen möchte, wohl auch aus der "Angst" heraus, dass die neuen Bekannten öfters "auf der Matte" stehen könnten.
Für mich kann ich das aber nicht feststellen. Wenn ich mit meinen Hunden rausgehe, grüße ich die Nachbarn, wenn sie auf der Terasse sitzen. Spätestens nach drei Tagen grüßen die Nachbarn zurück. Irgendwann gibt es einen Schwatz am Gartenzaun und später schon ein fröhliches Winken.
Mein Mann lacht schon, wenn wir in einem Einkaufsort fahren und dort von unseren Nachbarn gegrüßt werden, die er nicht kennt, die ebenfalls gerade auf Einkaufstour sind.
Auf Grund meiner wirklich gut erzogenen Hunden werde ich aber auch so oft angesprochen - von Dänen und Deutschen. Sei es am Strand oder sonstwo!
Mein Fazit ist, dass man immer nette Kontakte machen, wenn dafür offen ist!
Liebe Grüße
Silvia ( die am 19. eine Tagestour nach Malle macht
und ganz sicher nicht am Ballermann verweilt)
interessantes Posting und wenn ich mal so ganz genau überlege, hast Du in vielem Recht.
Trotzdem stimmt das nicht so ganz. Es liegt eben an jedem Einzelnen. Die meisten verbringen ihren Urlaub in DK, weil sie RUHE und ERHOLUNG suchen. Und dazu zählt eben nicht, dasss man viele neue Bekanntschaften schliessen möchte, wohl auch aus der "Angst" heraus, dass die neuen Bekannten öfters "auf der Matte" stehen könnten.
Für mich kann ich das aber nicht feststellen. Wenn ich mit meinen Hunden rausgehe, grüße ich die Nachbarn, wenn sie auf der Terasse sitzen. Spätestens nach drei Tagen grüßen die Nachbarn zurück. Irgendwann gibt es einen Schwatz am Gartenzaun und später schon ein fröhliches Winken.
Mein Mann lacht schon, wenn wir in einem Einkaufsort fahren und dort von unseren Nachbarn gegrüßt werden, die er nicht kennt, die ebenfalls gerade auf Einkaufstour sind.
Auf Grund meiner wirklich gut erzogenen Hunden werde ich aber auch so oft angesprochen - von Dänen und Deutschen. Sei es am Strand oder sonstwo!
Mein Fazit ist, dass man immer nette Kontakte machen, wenn dafür offen ist!
Liebe Grüße
Silvia ( die am 19. eine Tagestour nach Malle macht

Liebe Grüße
Silvia
Silvia
Re: Deutsch-Deutsches Verhältnis im Urlaub
Hallo Detlef,
Wie kann man nur Dänen um sich haben wollen und sich dann in einem Ferienhausgebiet einmieten, wo die u.U. in erster Linie als Dienstleister in Erscheinung treten?
Dass man im Auslandsurlaub hauptsächlich Kontakt zu Einheimischen haben möchte, finde ich eigentlich legitim (zwangsläufig, weil es mir nämlich auch so geht
) - besonders, wenn man die Sprache üben möchte. Aber dann muss man seine Ferien halt anders planen.
Nur mal als Beispiel: Ich war letztens wieder auf einer Hundeprüfung in DK (wo ich normalerweise immer die einzige Deutsche unter meinetwegen 90 teilnehmenden Dänen bin). In diesem Fall waren aber noch 3 weitere dort, die ich sehr nett fand und mit denen ich auch den Tag über "zusammengehockt" habe. Wir hatten wirklich einen netten Tag, aber trotzdem war es anders:
- Man sprach die ganze Zeit über nur deutsch
- Die Dänen, die ich nicht von vorherigen Prüfungen besser kannte, hielten sich eher abseits, obwohl sie sonst immer recht kommunikativ sind
- Selbst gute Freunde sprachen mit einem Mal auch deutsch mit mir (was sie sonst wirklich nie tun)
Wenn das MAL so läuft, finde ich das völlig OK... aber immer?
Ganz anders wäre es, wenn ich nicht extra nach DK gefahren wäre, sondern dort schon wohnte - dann ist ein "deutscher Tag" zwischendurch bestimmt klasse
BTW So richtig miesepetrig
bin ich wohl nicht, aber mein Verhältnis zu den Nachbarn hier in D ist doch auch eher durchwachsen: Ich habe welche (1 Ehepaar), die empfinde ich echt als "Strafe Gottes"
und mit anderen komme ich bestens aus...
Jedenfalls hoffe ich, dass klar geworden ist, dass diese etwas andere Sichtweise nicht unbedingt böse gemeint sein muss...
Einen schönen Sonntag wünscht
Andrea
Ich finde, dass der Denkfehler eigentlich ein bisschen woanders liegt:Tatzelwurm hat geschrieben:
Sucht man den engen Kontakt zu deutschen Ferienhausnachbarn ?
[...]
2. NEIN! Ich freue mich, wenn ich nicht hauptsächlich Deutsche um mich herum habe. Die Nachbarhäuser dürfen gerne von Dänen bewohnt sein. Sonst kann ich auch gleich zu Hause bleiben
3.NEIN! Ich bin froh, wenn nicht hauptsächlich Deutsche neben uns wohnen
Wie kann man nur Dänen um sich haben wollen und sich dann in einem Ferienhausgebiet einmieten, wo die u.U. in erster Linie als Dienstleister in Erscheinung treten?
Dass man im Auslandsurlaub hauptsächlich Kontakt zu Einheimischen haben möchte, finde ich eigentlich legitim (zwangsläufig, weil es mir nämlich auch so geht

Nur mal als Beispiel: Ich war letztens wieder auf einer Hundeprüfung in DK (wo ich normalerweise immer die einzige Deutsche unter meinetwegen 90 teilnehmenden Dänen bin). In diesem Fall waren aber noch 3 weitere dort, die ich sehr nett fand und mit denen ich auch den Tag über "zusammengehockt" habe. Wir hatten wirklich einen netten Tag, aber trotzdem war es anders:
- Man sprach die ganze Zeit über nur deutsch
- Die Dänen, die ich nicht von vorherigen Prüfungen besser kannte, hielten sich eher abseits, obwohl sie sonst immer recht kommunikativ sind
- Selbst gute Freunde sprachen mit einem Mal auch deutsch mit mir (was sie sonst wirklich nie tun)
Wenn das MAL so läuft, finde ich das völlig OK... aber immer?

Ganz anders wäre es, wenn ich nicht extra nach DK gefahren wäre, sondern dort schon wohnte - dann ist ein "deutscher Tag" zwischendurch bestimmt klasse

BTW So richtig miesepetrig


Jedenfalls hoffe ich, dass klar geworden ist, dass diese etwas andere Sichtweise nicht unbedingt böse gemeint sein muss...
Einen schönen Sonntag wünscht
Andrea
Jeder macht ja Urlaub so wie er es möchte.
Wenn ich , oder wir , im Urlaub sind , ob jetzt in Dänemark oder woanders auf der Welt dann mache ich Urlaub und sonst nichts.Ich will gar keinen kennen lernen. Ich sage Hallo und das war´s denn auch. In 3 Wochen bin ich wieder weg und wir sehen uns nicht wieder. Wer neben mir ein Ferienhaus gemietet hat ist mir wirklich egal.Hauptsache der jenige macht kein Krach bis morgens um 4 Uhr.
Wenn man mit einem Hund durch die Ferienhaussiedlung geht kommt man schon mal eher mit anderen ins Gespräch.Das ist richtig.
In unserem Fall bleibt der aber im Urlaub zu Hause ( Labrador ) Er paßt nicht ins Auto.
Brugsen
Wenn ich , oder wir , im Urlaub sind , ob jetzt in Dänemark oder woanders auf der Welt dann mache ich Urlaub und sonst nichts.Ich will gar keinen kennen lernen. Ich sage Hallo und das war´s denn auch. In 3 Wochen bin ich wieder weg und wir sehen uns nicht wieder. Wer neben mir ein Ferienhaus gemietet hat ist mir wirklich egal.Hauptsache der jenige macht kein Krach bis morgens um 4 Uhr.
Wenn man mit einem Hund durch die Ferienhaussiedlung geht kommt man schon mal eher mit anderen ins Gespräch.Das ist richtig.
In unserem Fall bleibt der aber im Urlaub zu Hause ( Labrador ) Er paßt nicht ins Auto.
Brugsen
Gestern standen wir noch kurz vor dem Abgrund. Heute sind wir schon einen Schritt weiter.
-
- Mitglied
- Beiträge: 237
- Registriert: 20.05.2004, 12:35
- Wohnort: Vejle Ø
- Kontaktdaten:
Moin moin,
stimmt schon irgendwie. Im letzten Urlaub haben sich neben unseren 3 Kindern noch mehrere andere gesiedelt. Irgebdwann waren wir ungefähr bei 10 angelangt. Eine schöne deutsch-dänische Mischung. Mit den dänischen Eltern kamen wir auch schnell ins Gespräch, die deutschen Eltern waren dagegen eher distanziert.
Schon irgendwie ulkig !
stimmt schon irgendwie. Im letzten Urlaub haben sich neben unseren 3 Kindern noch mehrere andere gesiedelt. Irgebdwann waren wir ungefähr bei 10 angelangt. Eine schöne deutsch-dänische Mischung. Mit den dänischen Eltern kamen wir auch schnell ins Gespräch, die deutschen Eltern waren dagegen eher distanziert.
Schon irgendwie ulkig !
Hallo Detlef,
die vielen Negativ-Antworten auf die Frage, ob man in DK engen Kontakt zu deutschen Ferienhausnachbarn sucht, würde ich eigentlich vor allem im Zusammenhang mit der gesamten Fragestellung dieser speziellen Umfrage sehen.
Dabei ging es doch offensichtlich um die Idee eines Gutachters, dass mehr Deutsche zum Urlaub nach DK kämen, wenn man ihnen dort eine „Freizeitgestaltung unter Deutschen“ bietet. Vielleicht wartet ja schon ein zweiter Jürgen Drews darauf, der König von Jütland zu werden!!!
Was ich meine ist, dass man dann doch sofort an diese Urlauber-Ghettos denkt, wie man sie in einigen anderen Urlaubsländern findet, die sind aber beim Stamm der DK-Urlauber offensichtlich nicht so beliebt.
Die meisten möchten sich in Ruhe erholen und Dänemark erkunden, und wissen es zu schätzen, dass sie das ohne große Schwierigkeiten alleine auf sich gestellt ganz gut können.
Außerdem denke ich doch, dass man seine Nachbarn - egal welcher Nationalität sie sind – freundlich grüßen kann, auch wenn man nicht unbedingt mit dem Ziel gekommen ist, nähere Kontakte zu ihnen zu knüpfen.
Viele Grüße!
Marion
die vielen Negativ-Antworten auf die Frage, ob man in DK engen Kontakt zu deutschen Ferienhausnachbarn sucht, würde ich eigentlich vor allem im Zusammenhang mit der gesamten Fragestellung dieser speziellen Umfrage sehen.
Dabei ging es doch offensichtlich um die Idee eines Gutachters, dass mehr Deutsche zum Urlaub nach DK kämen, wenn man ihnen dort eine „Freizeitgestaltung unter Deutschen“ bietet. Vielleicht wartet ja schon ein zweiter Jürgen Drews darauf, der König von Jütland zu werden!!!
Was ich meine ist, dass man dann doch sofort an diese Urlauber-Ghettos denkt, wie man sie in einigen anderen Urlaubsländern findet, die sind aber beim Stamm der DK-Urlauber offensichtlich nicht so beliebt.
Die meisten möchten sich in Ruhe erholen und Dänemark erkunden, und wissen es zu schätzen, dass sie das ohne große Schwierigkeiten alleine auf sich gestellt ganz gut können.
Außerdem denke ich doch, dass man seine Nachbarn - egal welcher Nationalität sie sind – freundlich grüßen kann, auch wenn man nicht unbedingt mit dem Ziel gekommen ist, nähere Kontakte zu ihnen zu knüpfen.
Viele Grüße!
Marion
-
- Mitglied
- Beiträge: 151
- Registriert: 10.10.2005, 20:17
- Wohnort: Deutschland/Niedersachsen
Hier sind wir aber natürlich bei einem allgemeinen Plädoyer für Höflichkeit angelangt, keinem bricht ein Zacken aus der Krone beim freundlichen "Hallo" sagen, ob es in einem dänischen Ferienhausgebiet oder daheim in Hamburg ist.
Ein freundliches lächeln und zunicken kann dies durchaus auch ersetzen, hauptsache, man nimmt damit zu Kenntnis, dass einem ein anderer Mensch begegnet ist!
In einer Fußgängerzone in der Großstadt ist man damit natürlich schnell überfordert
, aber auch da ergeben sich Möglichkeiten zu zeigen, dass einem andere Menschen keineswegs egal sind, mal Platz machen, mal eine Tür aufhalten, mal einen Kinderwagen in die Straßenbahn heben- dies sind auch Sachen, die sich in einer Großstadt realisieren lassen.
In einem dänischen Ferienhausgebiet erkennt man aber, so glaube ich, häufig schneller, ob jemand aus der Anonymität der Großstadt in ein ruhiges Gebiet kommt oder ob jemand eher aus einer ländlichen Region stammt, wo es ohnehin üblich ist, zu grüßen, wer nicht bei 3 auf den Bäumen ist
Hier auf dem Lande grüßen sich eigentlich alle Spaziergänger und alle Radler und sei es, dass man sich wirklich nur zunickt oder lächelt im vorübergehen. Eigentlich sehr angenehm und wünschenswert für alle Bereiche des Lebens.
Ich halte es in Dänemark eigentlich so, dass ich die Urlauber, die ich zweifelsfrei als Deutsche identifizieren kann, auf Deutsch grüße.
Urlauber, wo ich mir nicht sicher bin, welche Nationalität sie haben, lächel ich an oder rette mich in das recht internationale "Hi", was man so vernuschelt aussprechen kann, dass es auch als das dänische Hej durchgehen kann
Mit "Guten Morgen" in jeder Lebenslage habe ich mal auf einem holländischen Campingplatz die unerfreuliche Erfahrung gemacht, dass nach Betreten des Waschraums und meinem fröhlich geschmetterten "Guten Morgen" das große lästern der holländischen Frauen losging, ob DIE Deutschen denn immer denken würden, dass jeder Deutsch spricht
Aber meine Freundin ist Holländerin und konnte mir das 1. brühwarm mitteilen und 2. die Lästerschnuten zurechtweisen, was ich mit Genugtuung zur Kenntnis genommen habe 
Sollte letzlich aber auch egal sein, in welcher Sprache man jemanden grüßt, man erkennt die Absicht immer und das ist das, was zählt...
Ein freundliches lächeln und zunicken kann dies durchaus auch ersetzen, hauptsache, man nimmt damit zu Kenntnis, dass einem ein anderer Mensch begegnet ist!
In einer Fußgängerzone in der Großstadt ist man damit natürlich schnell überfordert

In einem dänischen Ferienhausgebiet erkennt man aber, so glaube ich, häufig schneller, ob jemand aus der Anonymität der Großstadt in ein ruhiges Gebiet kommt oder ob jemand eher aus einer ländlichen Region stammt, wo es ohnehin üblich ist, zu grüßen, wer nicht bei 3 auf den Bäumen ist

Hier auf dem Lande grüßen sich eigentlich alle Spaziergänger und alle Radler und sei es, dass man sich wirklich nur zunickt oder lächelt im vorübergehen. Eigentlich sehr angenehm und wünschenswert für alle Bereiche des Lebens.
Ich halte es in Dänemark eigentlich so, dass ich die Urlauber, die ich zweifelsfrei als Deutsche identifizieren kann, auf Deutsch grüße.
Urlauber, wo ich mir nicht sicher bin, welche Nationalität sie haben, lächel ich an oder rette mich in das recht internationale "Hi", was man so vernuschelt aussprechen kann, dass es auch als das dänische Hej durchgehen kann

Mit "Guten Morgen" in jeder Lebenslage habe ich mal auf einem holländischen Campingplatz die unerfreuliche Erfahrung gemacht, dass nach Betreten des Waschraums und meinem fröhlich geschmetterten "Guten Morgen" das große lästern der holländischen Frauen losging, ob DIE Deutschen denn immer denken würden, dass jeder Deutsch spricht


Sollte letzlich aber auch egal sein, in welcher Sprache man jemanden grüßt, man erkennt die Absicht immer und das ist das, was zählt...
Hallo Tatzelwurm,
Dein Beitrag dreht sich darum, ob man enge oder engere Kontakte zu Deutschen sucht, die man in dänischen Ferienhausgebieten anrifft oder ob man lieber ohne sie auskommen möchte.
Einige Antworten hier beschäftigen sich aber mit der Frage, ob man fremde Leute in Ferienhausgebieten grüßen sollte, gehen also völlig am Thema vorbei [img]http://www.vaermlaender.de/phpBB2/images/smiles/platsch.gif[/img]
Ich möchte Dir kurz antworten, wenn ich auch vieles von dem, was Du geschrieben hattest, nämlich Deine Schlußfolgerungen, nicht nachvollziehen kann.
Ich bin während meiner Auslandsreisen jedes Mal froh um jeden Deutschen, den ich nicht sehen muß. Was das allerdings mit guten Vorsätzen zu tun hat, die ich angeblich über Bord geworfen haben soll, kann ich nicht verstehen.
Gruß,
Isbjörn
Dein Beitrag dreht sich darum, ob man enge oder engere Kontakte zu Deutschen sucht, die man in dänischen Ferienhausgebieten anrifft oder ob man lieber ohne sie auskommen möchte.
Einige Antworten hier beschäftigen sich aber mit der Frage, ob man fremde Leute in Ferienhausgebieten grüßen sollte, gehen also völlig am Thema vorbei [img]http://www.vaermlaender.de/phpBB2/images/smiles/platsch.gif[/img]
Ich möchte Dir kurz antworten, wenn ich auch vieles von dem, was Du geschrieben hattest, nämlich Deine Schlußfolgerungen, nicht nachvollziehen kann.
Ich bin während meiner Auslandsreisen jedes Mal froh um jeden Deutschen, den ich nicht sehen muß. Was das allerdings mit guten Vorsätzen zu tun hat, die ich angeblich über Bord geworfen haben soll, kann ich nicht verstehen.
Gruß,
Isbjörn
Also ich habe im urlaub meine Nachbarn, bzw. die die an unserem Haus vorbei gegangen sind, während wir auf der Terrasse saßen, entweder gegrüßt oder nur genickt. Und es kam eigentl. immer ein freundlicher Gruß zurück. Nur unsere norwegischen nachbarn in der 2. Woche waren nich ganz so auf den "Hallo" Trip 
P.S.: Da hat sich der Björn / Kjell / und wie auch immer er früher hiess, wohl mal wieder neu angemeldet. Sag mal raffst du es nicht? jetz noch andre Nicknames (indem fall von "Isbjørn") kopieren ... mach doch ein eigenes Forum auf wo du die Leute nerven kannst...

P.S.: Da hat sich der Björn / Kjell / und wie auch immer er früher hiess, wohl mal wieder neu angemeldet. Sag mal raffst du es nicht? jetz noch andre Nicknames (indem fall von "Isbjørn") kopieren ... mach doch ein eigenes Forum auf wo du die Leute nerven kannst...
[url=http://www.vejretiskagen.dk/stortbillede.html]Vejret i Skagen[/url]
Hej,
also ich hatte auf die Frage auch mit "ganz bestimmt nicht" geantwortet. Grund für die Antwort war auch die spezielle Fragestellung nach "engem Kontakt". Grüßen oder ein kurzer Smalltalk würde ich nie als engen Kontakt bezeichnen und dafür bin ich auch jederzeit offen, das macht ja auch richtig Spaß. Aber engere Kontakte mit vielleicht gemeinsamen Unternehmungen ist nicht so mein Ding und das hat nichts mit der Nationalität der Urlaubsnachbarn zu tun.
Gruß Steffi
also ich hatte auf die Frage auch mit "ganz bestimmt nicht" geantwortet. Grund für die Antwort war auch die spezielle Fragestellung nach "engem Kontakt". Grüßen oder ein kurzer Smalltalk würde ich nie als engen Kontakt bezeichnen und dafür bin ich auch jederzeit offen, das macht ja auch richtig Spaß. Aber engere Kontakte mit vielleicht gemeinsamen Unternehmungen ist nicht so mein Ding und das hat nichts mit der Nationalität der Urlaubsnachbarn zu tun.
Gruß Steffi
-
- Mitglied
- Beiträge: 120
- Registriert: 18.07.2004, 23:36
- Wohnort: Obermagerbein im Mårmälådnåldglåsgondääner, Deutschland