Hej Bettina,
wenn das Haus nicht gerade unbedingt in der ersten Dünenreihe liegen muss dann gibt es, speziell bei den lokalen Anbietern, eine ganze Anzahl von Häusern in dieser Preisklasse.
(Häuser in denen keine Haustiere erlaubt sind werden extra gekennzeichnet, aber es kann durchaus sein das der Besitzer selbst trotzdem einen Vierbeiner besitzt, also keine Garantie auf ein tierhaarefeies Haus)
An der Ostsee sieht es mit den Dünen allerdings nicht so toll aus, da müsstet Ihr schon bis hinauf nach Djursland oder noch "höher".
"DK-Neulinge" würde ich persönlich nicht unbedingt auf sofort auf die Inseln schicken.
Nicht weil es dort weniger schön ist, sondern einfach weil man dort einfach nicht so sehr auf deutsche Touristen eingestellt ist.
Ohne ein paar Brocken Dänisch und ein paar Erfahrungen bezüglich diversen landestypischen Besonderheiten kann man dort schon mal ein bisschen "auf dem Schlauch stehen".
(Uns "alten Hasen" wird vieles schon gar nicht bewusst, aber ich kenne Ferienhäuser an der Ostsee, in denen die Bedienungsanleitungen für das Heisswassergerät (an dem wir wohl alle schon mal den omminösen "roten Knopf" gesucht haben), Sauna, Heizung etc. nur auf dänisch existieren)
Ich persönlich würde daher für das "erste Mal" Henneby, Houstrup, Lodbjerg Hede, oder (wegen des ungefährlicheren Badens im Fjord) Hemmet, Skaven Strand oder Bork Havn vorschlagen.
Auch für die Kiddies gibt es dort eine Menge interessante Ausflugsziele.
(Wikingerhafen, Dejbjerg Jernalder, Legoland, diverse Aquarien und Zoos etc.)
Essen gehen in DK ist erschwinglicher als es vielen Stammtischparolen propagiert wird.
(Eine Pizza kostet so um die 50 Kronen, ein Pølsemix (die dänische Variante der Currywurst/Pommes) so um die 30 Kronen, in vielen Restaurants gibt es Tagesgerichte zwischen 50 und 100 Kronen)
Lebensmittel mitschleppen lohnt eigentlich nicht mehr.
Brugsen ist ziemlich teuer aber bei frischen Lebensmitteln unverzichtbar , aber dank Aldi und Netto wird Urlaubskasse nicht allzu stark strapaziert.
Wenn Eure Kiddies gerne naschen, solltet Ihr allerdings den Süsskram lieber mitnehmen, da wie überall in Skandinavien Zucker hoch besteuert wird.
Gleiches gilt für Limo und "richtiges" Mineralwasser.
Wenn Ihr da noch einen Sodastream zuhause herumliegen habt, dann gehört der unbedingt ins Urlaubsgepäck.
Spritpreise sind in DK noch viel unkalkulierbarer als bei uns.
Meist liegen sie etwas über dem deutschen Niveau, ab und zu darunter, aber die Schwankungen sind oft extrem.
Normalerweise ist es an den Automaten und am Sonntag am günstigsten und zum Wochenende am teuersten, d.. wenn nicht gerade wieder der "Priskrig" ausgebrochen ist.
Temperaturen ?
Da kann man (wie überall an Nord-und Ostsee) genausogut die Karten legen oder das Orakel von Delphi befragen.
Dieses Jahr war es im Juli brüllend heiss (> 33 Grad) aber im August war es dann gar nicht mehr so prickelnd.
Nach meinen langjährigen Erfahrungen rechne ich immer mit einer Woche Sonne ( max. 25 Grad), einer Woche Regen ( so um die 19 Grad) und einer Woche halb und halb.
(Wenns besser wird ist man halt umso glücklicher,

)
Gruß
Reimund