Seite 1 von 2
Dansk med Anders And
Verfasst: 25.10.2006, 12:37
von werner48
Vorweg dies: ich meine diesen Beitrag wirklich ernsthaft!
Also, was mir sehr viel beim Erlernen der dänischen Umgangssprache geholfen hat (und noch hilft) ist Anders And, zu deutsch Mickymausbücher (Jumbobøger). Vor Jahren kaufte ich Kindern auf einem Loppemarket einige gebrauchte Jumbobøger Anders And ab. Die Sprache in diesen Heften ist weitgehend dialektfrei und da das Ganze ja auch reichlich mit Bildern versehen ist, muss ich nicht ständig im Wörterbuch nachblättern - man lernt sozusagen "intuitiv" - und Spass macht´s ausserdem!
Meine Anders-And-Sammlung vergrösserte sich von Urlaub zu Urlaub und landete dann an einem "geheimen Sitzungsort", wo ich ja zwangsläufig öfter mal hin muss. So kann ich das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden. Klingt blöd - ist aber so!
Viel Spass beim Lernen wünscht werner48 aus Franken
Verfasst: 25.10.2006, 12:56
von nielsen
So hab ich auch vor vielen Jahren Italienisch gelernt! Ist einen echt klasse Methode zum Fremdsprache-lernen.
Auf geht's zum Kiosk deutsche Mickey Mouse bücher zu kaufen

Verfasst: 25.10.2006, 13:01
von henningnielsen
Kleine Ergänzung:
Lustig ist es die Namen der Figuren zu beachten:
Politimester Striks
Fætter Højben
Sorte Slyngel
Sorteper
Nora Malkeko
usw.
Die ursprüngliche Übersetzerin hat viele der verwendeten Begriffe/ Wörter selber erfunden. Die Begriffe können heute als Metafor in der dänische Sprache wieder gefunden werden.
Verfasst: 25.10.2006, 13:06
von nielsen
Georg Gearløs und
Joakim von And
nicht zu vergessen

Verfasst: 25.10.2006, 21:02
von Felicitas R.
Hej Werner,
jawoll, da kann ich Dir nur beipflichten !!!
Ich besitze auch eine grosse Sammlung von Anders And Heften.
Ich habe auch schon als Kind die Micky Maus Hefte geliebt und so macht es doppelt Spass das ganze auf dänisch zu lesen.
Alelrdings nehme ich meine nicht mit auf das Örtchen

, aber das soll ja jeder so machen wir es am leibsten mag

!
Hilsen
Felicitas
Verfasst: 27.10.2006, 07:34
von marsvin
Hallo Werner,
die Idee ist prima - ich habe mit Pixi-Büchern angefangen zu lernen. Da gibt es auch viele, die niedliche Bilder haben und die Worte sind auch nicht schwer zu verstehen. Ich habe bis heute ein Lieblingsbuch von denen, auch wenn ich nicht mehr in jedem Jahr neue dazukaufe.
Ich habe - ehrlich gesagt - auch viel in so einem "Sitzungs- und Tagungsraum" gelernt. Hast ja recht - man muss dort hin und eh man Löcher in die Luft schaut
Gabi
Verfasst: 27.10.2006, 22:41
von Felicitas R.
Hej Gabi,
ja die guten Pixi Bücher sind auch wunderbar !!!
Ich habe auch schon unzählige erstanden in DK Urlauben.
Wir haben in unserem VHS Kurs 4 Jahre lang zu unseren Weihanchtsfeiern
eine Pixi Buch Aufführung gemacht. Ich hatte alle 4 Bände von den "Troldungern" ( musst Du mal drauf achten in DK - niedliche Geschichten ). Die habe ich dann als Text eingetippt, mit den entsprechenden Rollen verteilt und für die Teilnehmer ausgedruckt. Dazu habe ich die Bilder eingescannt und habe sie auf Overhead Folie gedruckt.
Dann haben wir mir Overheadprojektor eine richtige kleine Aufführung gemacht, Musik hatten wir auch im Hintergrund ( da habe ich im Moment nicht parat welches Lied das war...).
Das war total klasse. und auch für alle Teinehmer ja einigermassen zu verstehen, da es eben kein so hohes Niveau war, was wir so "grottenschlecht" vor uns hin gebabbelt haben

.
Und ein wenig verkleidet waren wir auch - peinliche Fotos
Hjertelige hilsener
Fidschi
Verfasst: 18.10.2007, 19:36
von Sven Schmidt
Also, ich find die Idee grossartig! Hab schon paar mal in den Kiosken hier vor den Anders And Heften gestanden und ueberlegt, mir mal eines zu kaufen... Morgen mach ich das

Verfasst: 18.10.2007, 19:51
von Chris2904
Hej Werner,
bei uns im VHS-Dänischkurs sind wir mittlerweile auch bei Anders And angekommen, mit denen wir immer die neue Stunde beginnen...
Vorher hatten wir auch andere Witze von Basserne und noch anderen... da macht das dänisch lernen sehr viel Spaß
Also: super Idee... lern weiter so..
kh
Chris
Verfasst: 31.10.2007, 11:40
von Kiel-Petra
hej werner,
nun bist du überrascht, wie positiv alle das thema aufnehmen, wa

?
als kind direkt an der dänischen grenze aufgewachsen, habe ich leider nie dänisch gelernt (mit dänischer verwandschaft

), weil ich mich fast zu tode geschämt habe, wenn ich etwas sagen sollte. ich hatte immer angst, etwas falsch zu sagen

.
aber jedes mal, wenn wir in dk bei meinen cousinen waren, habe ich mich als erstes in ihre anders and-hefte vergraben und so dann auch immer das eine oder andere aufgeschnappt

. auch rasmus klump war bei mir sehr beliebt (petzi).
jetzt hoffe ich, dass unser vhs-kurs es auch einmal auf diese niveau schafft (bin dieses jahr noch einmal ganz von vorne angefangen)
hilsen
petra
Verfasst: 31.10.2007, 12:25
von Kaellepot
unser Kleiner (erst 3 Jahre), der 2sprachig aufwächst, sitzt z.Zt.
auch auf der Couch und "liest" sehr ernst Anders And.
Dies macht er nun seit ein paar Tagen und wir bilden uns ein, dass er die letzten 3 Tage mehr Dänisch spricht als sonst. Ich denke, er macht sich seine Gedanken über die Bilder und verbindet etwas damit und bildet seine eigenen Sätze auf Dänisch.
Nach Weihnachten holen wir Nachschub.

Verfasst: 31.10.2007, 13:40
von Berndt
Ich habe eure Beiträge zum Thema (werner48) gelesen. Eure Berichte erinnern mich an meine Schulzeit in DK. Bereits nach einem Jahr Deutschunterricht schlug uns unser Deutschlehrer vor, "Drei Männer im Schnee" von Erich Kästner in den Unterricht einzubeziehen.
Es hat hervorragend funktioniert. Und wir waren nachher sehr stolz - na,ja, einige von uns

. Stellt euch vor: wir konnten behaupten, daß wir "ohne weiteres" einen deutschen Roman gelesen hatten
Leider ist Deutsch bei uns nicht mehr Pflichtfach - Schade

Verfasst: 31.10.2007, 13:49
von Kaellepot
Du hast Deutsch "gelernt"????
Aber Du bist sicherlich 2sprachig aufgewachsen, oder ???
Verfasst: 31.10.2007, 14:10
von Ursel
Hej Berndt og källepot!
Toller Lehrer, Berndt - das hätte meine Große sicher auch mehr interessiert als das meiste, was sie jetzt machen (1 1/2 Jahre Deutschunterricht).
Källepot, Berndt hatte siche rDeutsch als Fremdsprache in der Schule.
Drum kommt man manchmal nicht herum, selbst wenn das Kind fließend und sehr gut zweisprachig ist.
Und ich kann Dir versihern, das ist äußerst problematisch!

, zumal die meisten Lehrer das Phänomen Zweisprachigkeit in seiner vollendeten Bedeutung (hierzulande) leider noch nicht erfaßt haben.
Meine Große langweilt sich zu Tode !
Gruß Ursel, DK
Verfasst: 31.10.2007, 14:25
von Berndt
Hallo Kaellepot.
Nein, ich war 12 Jahre, als ich zum ersten Mal ein deutsches Lesebuch öffnete.
Mein Interesse an Deutsch kann darauf zurückgeführt werden, daß mein leiblicher Vater deutsch war. Ich habe ihn allerdings erst richtig kennengelernt, als ich ca. 21 Jahre alt war.
Der regelmässige Briefwechsel mit ihm trug aber in den dazwischenliegenden 9 Jahren zu meinen deutschen Sprachübungen bei.
@ Ursel:
"Meine Große langweilt sich zu Tode !"
Ja, das ist eine Katastrophe. Man hört es immer wieder in Zusammenhang mit der Zweisprachigkeit der Kinder und Lehrern, die das Problem nicht begriffen haben.
Gruß