Seite 1 von 2

Vergleich - dänische und norwegische Sprache

Verfasst: 20.11.2006, 08:19
von Daniel H.
Hej,

mich würde mal interessieren,inwiefern sich das norwegische und das dänische sprachlich unterscheiden?! Mir hat man gesagt,dass norwegische stammt aus dem dänischen. Ich frage,weil im Februar in der VHS hier in Magdeburg ein norwegisch Kurs stattfinden wird (leider immer noch kein dänisch Kurs..),und da wollte ich wissen,ob es sich für mich lohnen würde mich dort mit anzumelden und norwegisch zu lernen um das dann in DK einigermaßen anwenden zu können?!

Hilsen Daniel

Verfasst: 20.11.2006, 08:44
von Ursel
Guten Morgen, Daniel!

Man sagt, daß Norwegisch quasi ein dänischer Dialekt sei.

Während Dänen und Norweger problemlo skommunizieren können, ohne die eigene Sprache zu wechseln, haben Ausländer wie ich damit hochgradig ihre Probleme. :oops:
Unser Trauzeuge, der fließend Norwegisch, aber kein Dänisch spricht, glaubte immer, mir einen Gefallen zu tun, wenn er Norweg. mit mir redete - ich verstand nicht ein Wort (was bestimmt nicht an seinem Norwegisch liegt!). :shock:
Lesen hingegen kann man sowohl Schwedisch als auch Norwegisch sehr gut, wenn man Dänisch kann. :D

Ich finde, Norweg. + Dän. sind im Schriftlichen sehr ähnlich, im Mündlichen ähnlichen sich Norwegisch und Schwedisch mehr .

Ich persönlich würde abraten und lieber als Autodidakt Dänisch lernen - aber mal schauen, was die anderen meinen (irgendwo haben wir die Frage hier im Forum auch schon 1-2x gehabt, vielleicht suchst Du mal?)

Einen schönen Wochenanfang - Ursel, DK

Verfasst: 20.11.2006, 08:52
von Danebod
Norwegisch hat sich nicht aus dem Dänischen entwickelt, sondern beide Sprachen haben eine gemeinsame Wurzel, zusammen mit Schwedisch und etwas entfernter verwandt mit Isländisch und Färingisch.

Norwegisch, Dänisch und Schwedisch sind so eng verwandt, dass manche Sprachwissenschaftler sie zu einer Sprache "Neunordisch" zusammenfassen und als drei Hauptdialekte dieser Sprache ansehen. Aber eine direkte Verständigung ist stark dialektabhängig und nicht immer unmittelbar möglich. Hängt natürlich auch von Sprachbegabung, Erfahrung und Einfühlungsvermögen der Sprechenden ab.

Norwegisch kennt jede Menge stark unterschiedlicher Dialekte. Es gibt drei offizielle Schriftsprachen, das wenig benutzte noreg, das dem dänischen sehr ähnliche, aber veraltete bokmål und das phonetischere nynorsk.

[url]http://de.wikipedia.org/wiki/Nordgermanische_Sprachen[/url]

Wenn es nun mal keinen Dänisch-Kurs gibt, kannst Du wohl mit Norwegisch anfangen - aber die Aussprache dänisch oder norwegisch ist weit unterschiedlicher als das recht ähnliche Schriftbild - also nicht wundern, wenn es in DK nicht auf Anhieb klappt!

Verfasst: 20.11.2006, 09:10
von Daniel H.
Danke schonmal für die schnellen antworten. Als ich vor einer Woche bei einem Vortrag über das Auswandern nach Norwegen war,hat das der deutsche norwegisch Lehrer nur erzählt,dass das norwegische aus dem dänischen kommt. Und er sagte,dass das weit verbreiteste das bokmål ist mit ca 85 %,die restlichen 15% seien Dialekte,wo es dann wiederum zich verschiedene gibt.
Darum überleg ich halt ob es denn wirklich sinnvoll wäre,mir ist klar dass norwegisch nich gleich dänisch ist,aber so dass ich die grundlegenden Sachen verstehe. Natürlich wäre mir ein dänisch Kurs lieber,nur wird der leider hier nirgends angeboten.

Verfasst: 20.11.2006, 09:19
von reimund1012
Hej,

also ich habe ein paar Jahre in der VHS Dänisch gelernt, weil bei uns nur Dänisch und Schwedisch angeboten werden.
Das Lernerfolg ist allerdings etwas zwiespältig.
Lesen kann ich eigentlich fast jeden dänischen Text mühelos, einen halbwegs verständlichen Text bekomme ich auf Dänisch auch noch hin und bisher hat auch noch jeder Däne verstanden was ich zu ihm gesagt habe.
Das Dumme ist nur das ich die Antworten meist nicht verstehe weil die Aussprache doch erheblich vom geschriebenen Wort abweicht.
Das liegt allerdings auch an der mangelnden Übung, da die Dänen in den Touristengegenden fast immer sofort auf Deutsch umschalten wenn sie merken das man Probleme mit dem Verstehen hat.
Interessanterweise kann ich aber Norweger ziemlich problemlos verstehen.
Die Grammatik ist der dänischen sehr ähnlich, aber die Worte werden von den Norwegern so ausgesprochen wie geschrieben sind.
Insofern halte ich es nicht unbedingt für eine gute Idee als Alternative Norwegisch zu lernen.
Möglicherweise wird es Dir dann genauso gehen wie mir:
Du kannst alles lesen aber nicht viel verstehen.
Aus dem gleichen Grund bin ich ein wenig skeptisch was das autodidaktische erlernen von Sprachen angeht.

Gruß
Reimund

Verfasst: 20.11.2006, 09:29
von Ursel
Hej Reimund!

Es ist natürlichrichtig, daß als Autodidakt die aussprache nicht hinbekommt, aber lernt jeder am besten i mland.
Immerhin habe z.B. ich mir recht schnell allein ein gutes Polster angelegt an Grammatik und Wortschatz, so daß ich lesen und schreiben konnte.
Dann muß man sich noch reinhören, und wenn es vor Ort nur Norwegisch gibt, dann entfällt das ja eh für Dänisch - da bleibt dann nur die Überlegung, ob man wirkich für die theoretischen Grundlagen Geld bezahlen will oder sich diese nicht selbst aneignen kann.
Meiner Erfahrung nach geht das gerade im Dänischen, so kompliziert ist da die Grammatik nicht.

Aber da jeder ja seine eigene Art hat zu lernen, finde ich es interessant zu lesen, was Ihr zu dieser Frage meint! :wink:

Gruß Ursel, DK

Re: Vergleich - dänische und norwegische Sprache

Verfasst: 20.11.2006, 10:04
von annikade
madeingdr hat geschrieben:Hej,
mich würde mal interessieren,inwiefern sich das norwegische und das dänische sprachlich unterscheiden?! Mir hat man gesagt,dass norwegische stammt aus dem dänischen. Ich frage,weil im Februar in der VHS hier in Magdeburg ein norwegisch Kurs stattfinden wird (leider immer noch kein dänisch Kurs..),und da wollte ich wissen,ob es sich für mich lohnen würde mich dort mit anzumelden und norwegisch zu lernen um das dann in DK einigermaßen anwenden zu können?!
Hilsen Daniel
Hej Daniel,

was ist denn mit Deinen Umlauten passiert???

Vom Hören/Sprechen her ist Norwegisch ganz anders als Dänisch. "Sing-Sang..." Schalte mal im nächsten Urlaub das norwegische Fernsehen ein. Da wirst Du glauben, das ist Schwedisch. Aber es kann ja trotzdem nicht schaden, mal einen solchen Kurs mitzumachen. :-)

Gruß

/annika

Verfasst: 20.11.2006, 10:33
von Daniel H.
Hej Anni,
ich weiss auch nicht was mit den Umlauten passiert ist,aber hoffe doch trotzdem,dass es jeder lesen kann ;-)
Dein Vorschlag an sich ist ja ganz gut,nur leider verstehe ich weder das daenische,noch das norwegische und das schwedische,von daher glaub ich nicht,dass ICH dort einen Unterschied hoeren wuerde :-)

Ist natuerlich schade,dass die Meinungen hier so auseinander gehen. Das macht die Entscheidung nicht leichter :-)
Ein schwedisch Kurs wird auch noch angeboten,aber der ist schon komplett ausgebucht (anscheinend die neue Mode Sprache :-D ).

Aus Magdeburg oder Umgebung kommt auch keiner wo man es privat guenstig lernen koennte?
Habe auch hier zu Hause PONS - daenisch - Anfaenger rumzuliegen,nur alleine macht das irgendwie keinen Spass.

Hilsen Daniel

Verfasst: 20.11.2006, 21:20
von mib777
Hej Daniel,

also ich habe Kollegen in allen drei nordischen Sprachen (dänsich kann ich inzwischen fließend sprechen und mit fehlern schreiben).

Die norwegischen Kollegen sind schon zu verstehen, wenn man konzentriert zuhört (also keine Nebengeräusche) und sich der Gesprächspartner einigermaßen Mühe gibt deutlich zu sprechen.

Ansonsten gehts mir wie Ursel, so höre ich zwar wo die Sprache / der Sprechende herkommt, also schwedich oder norwegisch, das wars dann aber auch. Gelesen ist das ziemlich gleich der dänsichen Sprache.

Einen Rat zu geben ist da schwer, ich persönlich würde es lassen mit so einer "Notlösung".

mvh
Michael

Verfasst: 20.11.2006, 22:45
von Ralph
Wenn du kein ausgesprochenes Fremdsprachentalent bist und Norwegisch nur der Vorbereitung auf die dän. Sprache dienen soll, rate ich dir dringend davon ab. Die Ähnlichkeit im Schriftbild mag ja verlockend sein, allerdings weicht die Aussprache im Dänischen so sehr ab, daß du beim Erlernen d. 2. Sprache unweigerlich Probleme bekommen solltest.
Habe selbst vor einiger Zeit im Selbststudium etwas Norwegisch gelernt
( "Norwegisch Aktiv" für PC ) und nun in einem Vollzeit- Dänisch-Kurs ziemliche Schwierigkeiten damit. (z.T. gleiche Vokabeln- ganz andere Aussprache)
Ich empfehle als Vorbereitung eher folgendes: dänisch hören, und zwar so oft und so viel du ertragen kannst- unabhängig davon, daß du zuerst nichtmal Bahnhof verstehen wirst. Laß das geschriebene Dänisch ruhig erstmal beiseite. Stöber mal in deiner Bibliothek nach Reiseführern für Dänemark, da gibts evtl. welche mit Hörbeispielen auf Kassette. Ansonsten Internetradio, -fernsehen. Erstmal `n Ohr für die Sprache finden. 2. Stufe Lernprogramm besorgen und dich da "richtig reinknien" Sollte dann doch mal `n VHS- Kurs stattfinden, hast du schon viel Vorlauf.

Gruß,
Ralph

Verfasst: 21.11.2006, 07:22
von geloescht20
Natürlich wäre mir ein Dänischkurs lieber, nur wird der leider hier nirgends angeboten.
Tja, wem sagst Du das. Ich hatte mir so vor ca. 2 Jahren die Angebote der Volkshochschule angesehen. Für Dänisch gibt es in unserer Gegend wohl überhaupt keinen Bedarf. Wenn Du Norwegisch nur als Alternative ansiehst und nicht vorhast, die Sprache regelmäßig (in Norwegen) anzuwenden, würde ich Dir auch abraten.
Aus Magdeburg oder Umgebung kommt auch keiner wo man es privat guenstig lernen koennte?
Ich komme schon aus MD, aber ich kenne hier niemanden, der mit Dänemark überhaupt was am Hut hat, geschweige denn mit der Sprache (von Euch im Forum mal abgesehen :D ).

Von einem Kassettenkurs halte ich persönlich nicht sehr viel. Ich hatte es vor Jahren mal mit Englisch versucht. Die Lektionen kann ich auch heute noch im Schlaf inklusive Tonfall, aber was darüber hinaus geht… Außerdem wie Du schon schreibst:
alleine macht das irgendwie keinen Spaß.
Aber ich bin sowieso kein Sprachgenie, ich müsste in einem Land leben, um die Sprache zu lernen.
Für mich persönlich wäre Englisch (schon wegen der englisch sprechenden Verwandtschaft) wichtiger.

Verfasst: 21.11.2006, 09:20
von thorbinoxx
an der fh-harz gibts dänischkurse - vllt als gaststudent einschreiben ?

es gibt doch tatsächlich leidensgenossen!!!!!

Verfasst: 30.11.2006, 11:12
von vivi
Hallo!
Ich bin auch auf der suche nach einem dänischkurs in magdeburg und werde einfach nicht fündig!
Ich würde dir davon abraten erst Norwegisch zu lernen! Ich habe an meiner früheren Uni angefangen dänisch zu lernen und wir hatten auch ein paar leute dabei, die vorher schon norwegisch gelernt hatten. Die hatten echt probleme mit der aussprache und dem verständniss!
Ich kann dir aber ein gutes Buch empfelen, wenn du dich dazu entschließt dänisch in eigenregie zu lernen, da gibt es auch eine CD und ein lösungsbuch zu. Wir haben das in unserem dänischkurs benutzt und haben so innerhalb kürzester zeit echt viel gelernt.
Grüße vivi

Verfasst: 30.11.2006, 12:24
von Arnstein
Danebod hat geschrieben:Norwegisch hat sich nicht aus dem Dänischen entwickelt, sondern beide Sprachen haben eine gemeinsame Wurzel, zusammen mit Schwedisch und etwas entfernter verwandt mit Isländisch und Färingisch.
Hm, also Färöisch und Isländisch stammen schon vom Altnorwegischen ab. Zusammen nennt man die älteste Sprachstufe der drei Altnordisch (eigentlich Altwestnordisch oder norröne Sprache) oder Altisländisch (da die meiste Literatur auf Island entstand).

Dass Norwegisch von Dänisch abstammt, ist in der Tat falsch, da beide eine urnordische Ursprungssprache haben. Richtig ist aber, dass das Bokmål ein dänischer Dialekt ist, also die Verschriftlichung des Norwegischen auf dänische Art. Nynorsk hingegen orientiert sich mehr am altwestnordischen Original.

Für mich ist das ganz prägnant, da ich eigentlich nur Dänisch und Färöisch kann. Bokmål erinnert im Schriftbild - wie alle wissen - sehr an Dänisch, und Nynorsk zeigt Ähnlichkeiten mit dem Färöischen.

Es wird gesagt, dass die Leute von Bergen und Umgebung sich mündlich gut mit Färingern verständigen können, wenn beide ihren Heimatdialekt reden. Das muss man sich so vorstellen: Die meisten Färinger stammen von Wikingern ab, die aus Bergen und Umgebung kamen.

Ich bezweifle diese These zwar etwas, aber andererseits habe ich oft genug Gespräche zwischen Norwegern und Färingern gehört, und das hörte sich wirklich so an, als wenn die Färinger da kein Dänisch verwenden (was sie ja alle in der Schule ab der 3. Klasse als Pflichtfach haben), sondern ein Färöisch reden, dass sie vielleicht etwas einfärben vom Vokabular her. Alleine das zeigt für mich, dass Norwegisch eben kein dänischer Dialekt ist, sondern dass es eine starke altwestnordische Verwandtschaft gibt.

Verfasst: 30.11.2006, 18:48
von runesfar
Eine (norwegische) Freundin hier in Berlin hat, seit august, seine Sohn an der Schwedische Schule hier. Vor zwei wochen hat er seine mutter gefragt: "Wann fangen die Lehrer an Schwedisch zu reden???".

Er hat nicht mitbekommen dass die nicht Norwegisch sprechen.