Hej Happy!
Tja, ich bin damals noch ohne Internet ausgewandert und sicher hat Unwissenheit manchmal auch Vorteile.
Andererseits kann man sich eh nie auf alles vorbereiten, nur so eine Ahnung davon bekommen, daß manches noch anders kommt als man sich das je vorstellen KONNTE (selbst wenn man wollte)!
Bei dem Alter Deiner Kinder kommt es natürlich auch auf die Klasse an, die sie besuchen werden.
Normalerweise werden die Kinder zwischen dem 6. und 7. Geburtstag eingeschult, dann in die sog. 0. = börnehaveklasse (Kindergartenklasse), eine Vorschulklasse, die (noch) nicht obligatorisch ist, aber doch von fast allen Kindern besucht wird.
Dort lernen die Kinder bei einer eigens dafür ausgebildeten Pädagogin weniger schulische Dinge (obwohl einige Zahlen und ABC auch drankommen

), sondern mehr soziale (stillsitzen, gemeinsame Bescheide entgegennehmen, Finger hochrecken, wenn man was sagen will etc.) und es wird versucht, manche Defizite bei einigen Kindern - vor allem natürlich sprachliche -auszugleichen. Und das bezieht sich nicht nur auf ausländische Kinder, auch dänische Kinder können ja das eine oder andere sprachliche Defizit haben.
Ich würde mit den Lehrern besprechen, ob Dein Sohn lieber noch ein KIGA-Jahr macht (dann hast Du die ganztägliche Betreuung sowieso geregelt, denn KIGAs sind in der Regel für ganze Tage angelegt, wobei man selbst bestimmt, ob man diesen ganzen Tag auch wahrnimmt - man zahlt aber für den ganzen Tag) oder ob er gleich in die 0. Klasse geht ---- Sprache kommt ja eigentlich recht schnell, aber ich kenne das Kerlchen ja nicht, vielleicht täte ihm ein Jahr KIGA auch gut.
Schön am dänischen System und der Gesellschaft finde ich auch, daß man sich wirklich mit der Einschulung Zeit lassen kann. Hier habe ich selten von "verlorenen Jahren" reden gehört, keiner schaut schief oder hält ein Kind für blöde, weil es später eingeschult wurde - man legt ja auch viel Wert auf soziale und andere Fertigkeiten, und manchmal tut da 1 Jahr KIGA mehr Wunder.
Freizeitbetreuung gibt es in den meisten Kommunen bis zur 3.Kl., danach immerhin noch oft Freizeitclubs, in denen die Kinder aber nicht mehr derselben Aufsicht unterstehen wie in der Betreuung.
Besprich das mit der Schule - es hängt ja auch von Eurer finanziellen Lage und davon ab, ob Ihr nachmittags beide außer Haus seid.
Sommerferien sind in der Regel 6 Wochen (die letzten beiden Jahre aufgrund einer zeitlichen Verschiebung der Termine sogar 7 Wochen) und beginnen Ende Juni, meist so um Sct. Hans (24.6.) herum. Die Verschiebung hat bewirkt, daß die Schule nun nicht mehr gleich zu Beginn des August, sondern Mitte August anfängt.
In diesem Jahr fangen die Ferien am 28.6. an --- allerdings kann es da von Kommune zu Kommune manchmal Divergenzen um 1-2 Tage geben.
Jede Schule hat eine bestimmte Anzahl Unterrichtstage, die gegeben werden müssen, die Kernferienzeiten liegen ja auch fest, aber manchmal fangen die Ferien also in der einen Gemeinde 1 Tag früher an als in der nächsten - je nachdem, wie die diesen 1 Tag für sich gelegt hat.
Der Juli ist übrigens DER Ferienmonat i nDK, heißt Industrieferien und das bedeutet, daß da natürlich viele Eltern versuchen, mit ihren Kindern freizunehmen und ganze Betriebe schließen, weil die Mitarbeiter dann Urlaub machen (wollen/sollen).
Das merken wir bei uns im Ort sehr dolle - es gibt noch mehr Parkplätze als sonst und es herrscht wirklich Ruhe im Ort un in den Geschäften
So, das war es hier.
ich wünsche Euch weiterhin alles Gute - Ursel, DK