Seite 1 von 1

Dinge im Internet aus dem Ausland bestellen....

Verfasst: 25.01.2007, 11:56
von TyskPostBud
...Wenn doch in DK alles so teuer ist. Wenn z.B in DK ein Dell Computer 440 Euro kostet in Deutschland aber nur 300. Oder Wein...

Ginge das nicht??

Verfasst: 25.01.2007, 12:59
von ;O)scar
Da geht schon ne Menge, aber bei Wein stoppt es dann schon wieder wegen der Abgabenordnung in Skandinavien, ist erst im letzten Herbst in Schweden vor Gericht gescheitert.
Das Problem startet meist aber auch das die Portokosten höher sind als innerhalb von Deutschland und bei Computern dann meist nur Deutsche-Software, Tastatur usw.

Aber bei Bücher, CDs, CD u. DVD-Rohlingen greifen schon heute viele auf das Online-Shopping.

Verfasst: 25.01.2007, 13:09
von Simba
Geht natürlich. Machen wir auch. :wink:
Allerdings muss man aufpassen, was die Sachen nach den Versandgebühren kosten, denn die können ins Ausland ziemlich heftig sein.
Ein anderes Problem ist, das viele Anbieter nicht oder nur ins deutschsprachige Ausland verschicken.

LG Simba

Verfasst: 25.01.2007, 13:17
von reimund1012
Hej,

und wenn man Pech hat, dann kriegt man noch Ärger mit dem Zoll.

Wurde letztens noch im Fernsehen gezeigt das eine Frau, die sich in Holland ein paar Kaffeepads bestellt hatte von der Zollbehörde angeschrieben wurde.
Da gibt es nämlich einen kleinen, aber feinen Unterschied ob man die Waren selbst über die Grenze schafft (Eigenbedarf) oder sich zuschicken lässt ( könnte ja möglicherweise dem gewerblichen Weiterverkauf dienen)

Ist zwar absolut lächerlich diese amtliche Kleinkrämerei, aber auch im zeitalter der offenen Grenzen gibt es noch solche Bestimmungen.

Gruß
Reimund

Verfasst: 25.01.2007, 13:21
von galaxina
bei dem kaffee kannn das auch an der deutschen kaffeebesteuerung gescheiteret sein, oder? man sollte wohl besser aufpassen, ansonsten "with one leg in jail" :wink:

Verfasst: 25.01.2007, 19:40
von Axel Finger
Also meine Weinhändlerin des Vertrauens versendet für 8,90€ nach Dänemark. (Inland: 5,40€)
Und ab 240€ Bestellwert sogar frei.

Was Zolltechnisch zu bedenken ist, kann ich nicht sagen.
Ich kann mich aber gerne mal Schlau machen, wie das die Weinhändler so handhaben...

"Life is too short to drink bad wine!" :P

Gruß Axel

Verfasst: 26.01.2007, 09:16
von annikade
Hej,

die Bedingungen, zu denen ins Ausland verschickt wird, sollte doch jeder "seriöse" Online-Händler auf seiner Website zur Verfügung stellen. Da kann man es nachlesen. ;-)

Gruß

/annika

Verfasst: 26.01.2007, 09:56
von Lars J. Helbo
Vielleicht sollten wir kurz die geltenden Regeln erwähnen :wink:

Wer Waren im EU-Ausland zum eigenen gebrauch kauft und selber abholt, der zahlt MwSt. und andere Abgaben in dem Land des Verkäufers. Werden die Waren dagegen im Versandhandel gekauft und an den Käufer geliefert, dann müssen die Steuern und Abgaben im Land des Käufers bezahlt werden.

Bei dem Fall in Holland, der kürzlich beim EU-gericht behandelt wurde, ging es um ein Grenzfall. Dort hatte der Käufer (in Holland) zwar die Waren bei einer Firma in DE bestelt. Er hatte aber eine andere Firma mit den Transport beauftragt. D.h. der Verkäufer hatte mit dem Versand nichts zu tun. Der Käufer hat daher behauptet, dies würde dem eigenen Abholen entsprechen. Dies wurde aber vom Gericht abgelehnt.

Also, wer in DK wohnt und bei ein Versandladen in DE ein Buch bestelt, bezahlt trotzdem 25% MwSt. - und nicht 7%. Das gleiche gilt bei Wein, Zigaretten etc. Dort werden die im Inland geltende Abgaben erhoben. Wer in DE wohnt kann also nicht billige Zigaretten aus Polen im Versand bestellen. Wenn es um Steuern und Abgaben geht, bringt Versandhandel absolut kein Vorteil.

Trotzdem kann Versandhandel interessant sein. Wie öffters erwähnt machen die Unterschiede bei den Steuern inzwischen nur ein kleiner Teil der Preisunterschiede aus. Der größere Teil kommt vom in DK fehlende Wettbewerb (u.a. weil wir noch kein Euro haben). Ob das dann Ausreicht, um die Versandkosten auszugleichen ist die große Frage.

Verfasst: 26.01.2007, 20:00
von Axel Finger
Lars J. Helbo hat geschrieben:Vielleicht sollten wir kurz die geltenden Regeln erwähnen :wink:
...
Also, wer in DK wohnt und bei ein Versandladen in DE ein Buch bestelt, bezahlt trotzdem 25% MwSt. - und nicht 7%.
...
Wie bezahlt der Däne denn die 25% MwSt. ? Wird jedes Päckchen vom Zoll oder so kontrolliert? Oder muß der Versandhändler die höhere Steuer berechnen?

Gruß Axel

Verfasst: 26.01.2007, 20:56
von annikade
Hej,

ich hatte es gerade in dem "Tausche-Sprachkurs-gegen-Götterspeise-Thread" geschrieben, aber hier passt es gut hin:

Es gibt einen Onlineversand für die deutschen Supermarktartikel [url=http://www.lila-se.de/]auf dieser Seite.[/url]
Dort gibt es auch genaue Hinweise zu den Zollbestimmungen hinsichtlich Kaffee und Tee etc.
Zahlungsarten: Vorkasse, Paypal und Kreditkarte :-)

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit diesem Versand und kann berichten.

Gruß

/annika

Verfasst: 27.01.2007, 09:18
von germaine
Hallo,
oft benutzt haben wir www.doit24.de ,in etwa dasselbe wie Annika genannt hat. Erfahrungen gut., Schnelle Lieferung - Einmal wurde ein karton beschaedigt und wir fanden auch eine Zollbanderole darauf - aber keinerlei probleme entstanden daraus. Durch den versand etwas teurer, aber es gibt alles ausser frischem Brot und Brezeln z.B .
Gruesse :) Germaine

Verfasst: 27.01.2007, 10:20
von Lars J. Helbo
hxl hat geschrieben: Wie bezahlt der Däne denn die 25% MwSt. ? Wird jedes Päckchen vom Zoll oder so kontrolliert? Oder muß der Versandhändler die höhere Steuer berechnen?
Nein, der MwSt wird vom Verkäufer erhoben und abgerechnet. Dazu sind Versandhändler verpflichtet. Wie das funktioniert, kannst Du z.B. hier sehen:

http://www.computeruniverse.net

Bei der Bestellung mußt Du natürlich die Lieferadresse angeben - mit Deinem login. Danach richtet sich dann sowohl die Versandkosten als auch der MwSt-Satz.