Dialekte im Dänischen?

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
Pelzi
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 22.08.2006, 12:09
Wohnort: Nähe Magdeburg
Kontaktdaten:

Dialekte im Dänischen?

Beitrag von Pelzi »

Hallo,

da man ja dieser Tage nur schwer an irgendwelchen Karnevalsberichten vorbeikommt, bin ich mal wieder an die Grenzen meiner Sprachkenntnisse gestoßen. Als Rand-Berliner und halber Sachse versteh ich von den richtigen Schwaben z.B. fast nur Bahnhof und bei den Bayern ist´s nicht viel besser :oops: Wie mag es da erst einem Ausländer ergehen :shock:

Gibt es solche sprachliche "Auseinanderdriftung" auch im Dänischen?
Ich hoffe doch nicht *bibber*

Viele Grüße
Iris
Christian.dk
Mitglied
Beiträge: 333
Registriert: 25.07.2006, 13:31
Wohnort: Schaumburg-Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian.dk »

Zumindest haben die Bornholmer eine eigene Mundart: Bornholmsk
Soll für Festlanddänen auch schwer zu verstehen sein.

Ich meine auch in Vendsyssel wird eine andere Mundart im Gegensatz zu Südjüdland und dem Kopenhagener Raum gesprochen, aber nicht so eklatant wie auf Bornholm.
+++ 34 ÅRS STAMGÆST TANNISBY CAMPING +++
Perlie
Mitglied
Beiträge: 265
Registriert: 19.02.2007, 15:45
Wohnort: 6880 Tarm

Beitrag von Perlie »

Hallo, ich muss dich leider enttäuschen, denn es gibt sehr viele Dialekte im Dänischen. Früher gab es auf der kleinen Insel Alsen allein schon über 50 Stück, das ist heute aber zum Glück nicht mehr so.
Aber es gibt auch heute noch so einige Dialekte und ich habe es bei einigen auch schwer, diese zu verstehen.
Danebod

Beitrag von Danebod »

Am stärksten unterscheidet sich wohl synnejysk (Süderjütisch) vom rigsdansk, da gibt es auch grammatische Besonderheiten wie den vorangestellten Artikel in der bestimmten Form. Und keinen typisch dänischen Stoß, stattdessen einen musikalischen Akzent fast wie im Norwegischen.

In jütischen Dialekten gibt es eine Lautverschiebung von k zu tj (tch), købmand wird nordjütisch tjømaj ausgesprochen.

Bornholmsk klingt ähnlich wie schwedisch und hat auch eine Sibillierung (Lautverschiebung von k zu sch vor hellen Vokalen, kirken er skidt wird ausgesprochen schirken er schidt).

Auch der dänische Stoß ist dialektal unterschiedlich.

Das weiche d wird ganz unterschiedlich ausgesprochen, süderjütisch als j oder r, auf Fyn gar nicht usw...eine bunte Vielfalt.
pipeline
Mitglied
Beiträge: 707
Registriert: 18.02.2007, 13:09
Wohnort: Sydals
Kontaktdaten:

Beitrag von pipeline »

Hallo,

also ich find das ja auch immer lustig, wenn ein Land mit so wenigen Einwohnern wie Daenemark dann auch noch mit verschiedenen Dialekten daherkommt! Mein Mann stammt uebrigens von Fyn und spricht das weiche d durchaus auch aus - ich glaube es ist so ein "angelehntes r", keine Ahnung, ist jedenfalls der Buchstabe, den er absolut nicht in mich reinkriegt! :roll:

Schottland (unsere Noch-Heimat) hat zwar auch nur 5 Mio Einwohner, aber auch jede Menge verschiedene Dialekte (hat aber auch hoehere Berge, ueber die die Sprache wohl nicht so leicht drueberkommt! :wink: ). Auf Orkney und Shetland sowie den Aeusseren Hebriden klingt schottisches Englisch uebrigens noch heute, tausend Jahre nach den Wikingern, in manchen Woertern wie skandinavisches Englisch!
Selbst das gaelische, das sogar nur noch von ein paar Hunderttausend Schotten gesprochen wird, unterliegt starken regionalen Schwankungen - ein Gaelisch-Muttersprachler von Lewis versteht seinen Gespraechspartner von Skye nicht unbedingt! Dabei koennen die sich bei gutem Wetter und Rueckenwind sogar noch zuwinken! :D

Sprache ist schon was Feines! :wink:
Rørviger

Beitrag von Rørviger »

United hat geschrieben:Zumindest haben die Bornholmer eine eigene Mundart: Bornholmsk
Soll für Festlanddänen auch schwer zu verstehen sein.

Ich meine auch in Vendsyssel wird eine andere Mundart im Gegensatz zu Südjüdland und dem Kopenhagener Raum gesprochen, aber nicht so eklatant wie auf Bornholm.
Wenn Leute aus Vestjylland Dialekt reden, verstehe ich nur noch Bahnhof :wink:

.....

Für mich, der ich hier immerhin schon seit Jahrzehnten lebe, völlig unverständlich.

Synnejysk und Bornholmsk kann ich zur Not verstehen.

Sehr klangvolle und nette Dialekte gibt es auch auf Lolland Falster, Fünen und Nordwestsjælland.
ich!
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 12.05.2006, 15:56

Beitrag von ich! »

danebod,

von nordjütisch zu schreiben, ist ja auch schon gewagt, denn diese lautverschiebung gibt es durchaus nicht überall in nordjütland - ich denke, du meinst das vendelmål, das gleichzusetzen ist mit norddeutschem platt (ich weiss, auch hier ist nicht platt gleich platt!)

hier könnte man jetzt eine diskussion anfangen über den unterschied von mundart und dialekt ... :wink:
surprise

Beitrag von surprise »

http://dialekt.dk/dialekter/
Auf der Seite findet man mal eine Auflistung der verschiedenen Dialekte.
barthong
Mitglied
Beiträge: 190
Registriert: 30.12.2006, 21:40

Beitrag von barthong »

Hier: http://www.scope.dk/film.php?id=4090 gibt es eine Dokumentation der dänischen Dialekte auf DVD beschrieben. Gibts zum Beispiel online hier zu kaufen (199 Kronen): http://217.145.51.35/epages/Store.storefront/?ObjectPath=/Shops/DBC/Products/25954947 - es gibt ihn aber vermutlich auch immer noch beim dänischen Filminstitut in im Lafen, auch wenn ich ihn dort nicht im Onlineshop gefunden habe, siehe: http://www.dfi.dk/boghandel/videoshop.htm.
Antworten