Seite 1 von 1
Hausbootvermietung
Verfasst: 26.02.2007, 20:13
von Petra 1961
Hallo
Hätte eine Frage an Euch .Weiß jemand über Hausbootvermietung Bescheid.
Aber solche mit denen man rumschippern kann?
Danke

Verfasst: 26.02.2007, 20:30
von maecky
Hej Petra,
ich kenne nur die Hausboote die in Hvide Sande vermietet werden und die schippern nicht rum.
Liebe Grüße
maecky
Verfasst: 26.02.2007, 20:33
von Tatzelwurm__1
Hej,
in DK wohl eher nicht.
Bliebe ja nur der Limfjord.
Detlef
Verfasst: 26.02.2007, 20:39
von Petra 1961
Danke detlef
Da wir jetz erst Dänemark kennenlernen wollen, hat sich mein Mann für ein Hausboot entschieden .
Wo liegt der Limfjord?
Petra
Verfasst: 26.02.2007, 20:58
von Nullermand
Hej Petra,
wenn ihr euch sowas wie die Flußboote in anderen europäischen Ländern vorstellt, wird das in DK mangels schiffbarer Flüsse wohl nichts werden. Um Dänemark vom Wasser aus kennen zu lernen muß man also raus auf´s Meer, und das heißt Segelschein, Bootsführerschein oder wie immer diese Dinger heissen.
Segel- oder Motoryachten kann man viele mieten - meisten aber ganz schön teuer. Wenn es das war, was du meintest, empfehle ich die „dänische Südsee“, also Fyn und die vielen Inseln, die da in relativ ruhiger Ostsee „abgeklappert“ werden können.
Aber ich glaube, du meintest was anderes, oder?
Liebe Grüße
Nullermand
(P.S. habe auf google.dk nichts zu Bootsferien auf dem Limfjord gefunden)
Verfasst: 26.02.2007, 20:59
von reimund1012
Hej Petra,
wenn Detlef den Limfjord erwähnt hat, dann war das eher ironisch gemeint.
Soll heissen das Dänemark eigentlich keine schiffbaren Flüsse besitzt und der Limfjord damit das einzige größere Binnengewässer ist auf dem so etwas wie Hausbooturlaub wie in Holland, Irland oder Frankreich theoretisch überhaupt möglich wäre.
(Wobei Binnengewässer eigentlich völlig falsch ist, da es sich um eine natürliche (Salz)Wasserstrasse handelt die Jütlands Spitze streng genommen zu einer Insel macht)
Der Limfjord ist trotzdem eine der schönsten Ecken Dänemarks und sehr zu empfehlen.
Tolle Strände dürft Ihr dort nicht erwarten, aber viele Häuser liegen direkt am Wasser und verfügen oftmals über ein ein eigenes Ruderboot (z.T. mit kleinem Aussenborder).
Erstaunlicherweise fahren trotzdem relativ wenig deutsche Touristen dorthin (meist Angler und Naturfreunde), und so sind die Hauspreise ziemlich günstig.
Gruß
Reimund
Verfasst: 26.02.2007, 21:12
von Petra 1961
Danke dir Reimund für deine Aufklärung
Musste sehr darüber Lachen ,da ich ein Frischling in Bezug auf DK bin kann man mir eigentlich alles erzählen.
Vielleicht werden wir uns ja doch den LIMFJORD ansehen .
Liebe Grüße Petra

Verfasst: 26.02.2007, 21:25
von Tatzelwurm__1
Hej,
mal die lange Version.
Also Hausboote wie an der Müritz, in Holland, in Irland auf dem Shannon oder in Südfrankreich wirst du in DK nicht finden. Der größte Fluß ist der Gudenå, der ist aber mehr ein Kanurevier oder nicht grösser als die Saar im Oberlauf.
Ja der Limfjord ist eigentlich kein richtiger Fjord trennt er doch Jütlland von der "Insel" Nordjütland. Aber Hausboote zum mieten mit denen du, evtl. auch ohne Führerschein herumtuckern kannst, wirst du dort nicht finden.
Ich weiß aber nicht, ob man evtl. irgendwo Segelboote mieten kann,
aber das bedarf ja wohl grösserer Vorkenntnisse, denn ganz ungefährlich sind diese Reviere auch nicht.
Also Miete dir ein schönes Ferienhaus mit Beiboot.
Ich glaube für dieses Jahr wirst du aber nichts mehr finden,
die Sahnestückchen sind schon verteilt.
@Reimund, so ironisch war es auch wieder nicht gemeint,
mehr ein Augenzwinkern.
Detlef
Verfasst: 26.02.2007, 21:41
von reimund1012
Hej @ Detlef,
habe es auch Augenzwinkern betrachtet !
Aber mal Spass beiseite.
Warum ist eigentlich noch niemand auf die Idee gekommen Kabinenkreuzer, wie sie ja z.B. auf der Müritz schon reichlich herumtuckern, auch auf dem Limfjord anzubieten ?
HALLO !! ALLE DÄNISCHEN INVESTOREN MAL HERHÖREN !
Hier ist ein Marktsegment noch vollkommen unbesetzt mit dem man richtig Rendite machen könnte !
Ich hätte schon Interesse daran mir mal die Gegend vom Langerak bis Thyboron ganz gemütlich vom Wasser aus anzuschauen.
Wer noch ?
Die neuerdings überall in Mode gekommen CenterParc-Klone werden es dagegen schon bald sehr schwer haben, wenn die inflationäre Entwicklung
so weitergeht.
Gruß
Reimund
Verfasst: 26.02.2007, 22:07
von Petra 1961
Hey
Wahrscheinlich habe ich eine Marktlücke entdeckt.
Wär doch mal was neues.
Gruß Petra

Verfasst: 26.02.2007, 22:39
von reimund1012
Hej @ Petra,
könnte durchaus sein.
Meiner Ansicht nach ist da durchaus ein gewisses Marktpotenzial vorhanden.
Der traditionelle Ferienhausurlaub ist ohnehin seit Jahren auf dem absteigenden Ast.
Das hat einerseits mit den geänderten Erwartungen zu tun (nur Natur und Ruhe ist den meisten zu langweilig) und andererseits geht es durch die demographische Entwicklung in die Richtung Erlebnisurlaub für solvente Singles, DIinKs und rüstige Senioren (kürzer aber dafür öfter und exclusiver).
Nicht ohne Grund entstehen derzeit allerorten Freizeitzentren im Stil von CenterParcs und Co.
Gruß
Reimund
Verfasst: 27.02.2007, 08:21
von joe100
Hej,
die Versicherungsauflagen in DK sind so extrem hoch, dass sich eine Vermietung von fahrbaren Boote nicht rechnen kann.
(Info Bootswerft in DK)
Vielmehr als der finanzielles Aspekt sollte aber hier die Sicherheit zählen.
Auf dem Shannon oder der Müritz ein bisschen Boot fahren hat absolut nichts mit dem zu tun, was auf der Nordsee stattfinden würde.
Die Vercharterung an der (deutschen) Oststee halt ich persönlich schon für nicht zu verantworten, erst recht nicht auf der Nordsee.
Ohne Kenntnisse von Wetter, Strömungen, Navigation, Radio-Navigation,
Sicherheit an Bord..... aufs Meer wollen, nee - das geht nicht. Auch nicht für nur ein paar Hundert Meter vor die Küste.
15 km draußen auf der Nordsee, nbei ruhigstem Wetter vielleicht noch ein bisschen angeln - der ungeübte weis nach 10 Minuten nicht mehr, wo Osten = Land ist.
Selbst der Limfjord ist aufgrund seiner großen Wasseroberfläche nichts für Freizeitkapitäne ohne Erfahrung.
Ich spreche aus Erfahrung. 7 Sekundenmeter Wind sind an Land nicht zu spüren, haben mir aber auf der Nissum Bredning im letzten Jahr schon zu denken gegeben.
Insofern glaube ich nicht, dass diese Marktlücke geschlossen wird.
Gruß
Dieter
Verfasst: 27.02.2007, 09:22
von reimund1012
Hej @ Joe,
Deine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen.
In meiner BW-Zeit durfte ich schon mal Windstärke 11 im englischen Kanal "live" erleben und bin daher wohl der Letzte der Wind und Wellen unterschätzt.
Unbedarfte Freizeitskipper haben meiner Meinung nach nichts auf dem offenen Meer zu suchen.
Weder auf der Nordsee, noch anderswo.
Aber das es auf dem Limfjord unbedingt gefährlicher ist als auf dem Ijsellmeer oder der Müritz glaube ich nicht unbedingt.
Sind ja beides auch nicht gerade Ententeiche.
Komischerweise scheinen sich die Dänen aber generell keine allzu großen Sorgen zu machen, den immerhin darf man in DK ja ohne Bootsführerschein Motorboote fahren, solange sich diese in den erlaubten Grenzen halten.
Und wenn ich da an meinen Urlaub in Rendbjerg denke, wo zu fast jedem zweiten Haus ein Ruderboot mit Aussenborder gehört, dann sträuben sich mir jetzt noch die Haare.
Die Flensburger Förde ist immerhin eine international befahrene Wasserstrasse auf der auch schon mal "dicke Pötte" fahren, die gerade in der Holnis-Enge kaum Platz zum Manövrieren oder Ausweichen haben.
Unglaublich wenn man die Angler beobachtet die dort herumpaddeln.
Gruß
Reimund
Verfasst: 02.03.2007, 10:49
von pølsevogn
Noch etwas Verwandtes zum Thema:
http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=3974&highlight=
Ich hoffe, ich habe den Link richtig eingefügt.
Grüße
Axel