Modalverben

Wo und wie Dänisch lernen, Fragen zur Sprache usw.
Antworten
Heimdall
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 17.02.2009, 12:52
Wohnort: Kiel / S-H / Deutschland

Modalverben

Beitrag von Heimdall »

Hej.


Beim Studium der Modalverben sind wir auf folgendes Beispiel gestoßen:

Han tør ikke spørge hende. "Er wagt nicht sie zu fragen."

Im Dänischen wird doch weitaus öfter das 'at' eingesetzt als im Deutschen, weshalb denn nicht hier?
Ist DAS eine Regel der Modalverben?
Gibt es da weitere Beispiele?

Gruß
Grateful Dead
Berndt

Beitrag von Berndt »

Hej Heimdall

In meinem Håndbog i Nudansk - Politikens Forlag, steht:
Nach gide und turde ist es nicht korrekt, at einzusetzen. Es werden nur diese Verben erwähnt:

Gide - gider - gad - gidet = mögen / Lust haben.
turde - tør - turde - turdet = wagen.

Han gider ikke gå til musikundervisning. Hun gad ikke hjælpe sin mor.
Hun tør ikke spørge sin far. Han turde ikke kysse pigen.

Also in diesen Fällen: ohne at
Heimdall
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 17.02.2009, 12:52
Wohnort: Kiel / S-H / Deutschland

Beitrag von Heimdall »

Hej Berndt,

danke für die schnelle Antwort.
Ich/wir müssen das wohl so hinnehmen... ;-)
Ist nicht leicht sich Dänisch selbst beizubringen.

Gruß
Grateful Dead
Ingrid Crone
Mitglied
Beiträge: 135
Registriert: 18.09.2008, 13:45

Beitrag von Ingrid Crone »

Kannst Du ein Beispiel nennen, wo im Dänischen at eingesetzt wird. Denn ich finde eigentlich nicht, dass man den Infinitiv in Sätzen verwendet.
Es gibt aber auch af und das klingt gesprochen ähnlich. Und dann gibt es dies: det er rigtigt, at jeg har sagt....es ist richtig, dass ich gesagt habe...
at bedeutet hier aber dass und ist keine Infinitivform.
Gruss, Ingrid
Ingrid
dina
Mitglied
Beiträge: 2537
Registriert: 17.12.2006, 18:07
Wohnort: Vestjylland

Beitrag von dina »

Hej Ingrid,

f.eks.: Det er dyrt at købe biler i Danmark... Jeg elsker at lave mad... Det er nemt at tilberde...
oder ist das falsch in dem Zusammenhang?

LG Tina
Berndt

Beitrag von Berndt »

@Ingrid - dina.

Auf deutsch wird der Infinitiv ja mit zu - und auf dänisch mit at verbunden. Ausnahmen sind die Verben gide und turde, die kein at fordern.
Mögen: eigentlich wie im Deutschen: ich mag nicht gehen (ohne zu)
Im Grunde genommen ist nur turde eine Ausnahme, verglichen mit dem Deutschen.
At in der Bedeutung daß ist ja etwas ganz anders: Ich weiß, daß es wahr ist.
In dem Fall wird man oft at weglassen können: Jeg ved, det er sandt.
Berndt

Beitrag von Berndt »

(Gelöscht - Irrtümlich 2 mal eingetragen)
Ingrid Crone
Mitglied
Beiträge: 135
Registriert: 18.09.2008, 13:45

Beitrag von Ingrid Crone »

Ach soooo
Det er dyrt, at købe biler
Das Verb ist ja "er" und dann kommt der Infinitiv zu kaufen. Es ist teuer, ist der Satz und die Hinzufügung Autos zu kaufen, die steht dann im Infinitiv. Ach so meinst Du das! Ja, weil das Verb des Satzes steht im Dänischen normalerweise ja nicht im Infinitiv.
Jeg elsker at lave mad. Jeg elsker ist Subjekt und Verb und Essen zu machen steht dann im Infinitiv. Ja das stimmt.
Aber weder er noch elsker sind Modalverben!!!
at turde ist der Infinitiv von sich trauen, aber in Satzkonstruktionen wird das Modalverb nicht im Infinitiv angewendet. Jeg tør godt stå på ski. Aber man braucht dann vor dem stå kein at, so das Verb at stå braucht hier keinen Infinitiv.
Gruss, Ingrid
Ingrid
Ingrid Crone
Mitglied
Beiträge: 135
Registriert: 18.09.2008, 13:45

Beitrag von Ingrid Crone »

Ha, und jetzt bin ich doch im Zweifel, weil es nämlich heisst:
Det er vigtigt, at turde gøre nogen ting. Z.B. Det er vigtigt, at turde sige sin mening. Oder: Det er vigtigt, at turde sige fra.
Und da wird das Modalverb at turde im Infinitiv angewendet!
Genauso heisst der Infinitiv at gide. Aber es ist richtig, dass die Anwendung des Infinitivs nicht so üblich ist.
Gruss, Ingrid
Ingrid
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

Es kommt darauf an, ob du auf eine Verbindung vor oder nach dem Modalverb schaust. Nach dem Modalverb steht kein "at", davor aber schon. Bsp:
Han tør købe.
Han vover at købe.
Det er vigtigt at turde købe
Det er vigtigt at vove at købe.

Dagegen im Deutschen (andere Bedeutung):
Er will kaufen.
Er wünscht zu kaufen.
Es ist wichtig, kaufen zu wollen.
Es ist wichtig, kaufen zu wünschen.

Einige der Sätze klingen etwas konstruiert, aber grammatisch sind sie so korrekt.

P.S.: "Turde" bedeutet eher "sich trauen" als "wagen", wenn man da Feinheiten heraushört.