Versteht ein Däne auch schwedisch....?

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
lailadk

Beitrag von lailadk »

Hej
ich komme aus kopenhagen, Das ich schwedisch verstehe liegt nur daran das ich in der schule pflichtunterricht in norwegisch und schwedisch hatte. Ausserdem konnte ich schwedischees fern sehen was oft mit untertiteln war. Wenn man im Grenzberiech wohnt bekommt man oft mehr von der andere Sprache mit. So wie mit Holland, im Norden von Brd versteht auch kaum eine Hollandisch aber im sueden wohl eher
Lieben Gruss von Laila
udo66

Beitrag von udo66 »

ja stimmt, im mittleren Westen also NRW im Grenzbereich 10-20 km versteht man bedingt Hollaendisch...frueher gab es ja nur 3 Programme und bei uns im Muensterland 2 hollaendische Programme, also alle Filme in Original und im Sommer gab es fuer die Generaition meiner Eltern gratis Unterricht wie es damals im Krieg war mit den boesen Moffen - wie die Deutschen genannt wurden. Wohl auch weil plattdeutsch gesprochen wird/wurde.
Im Sueden von DE incl. dem Alpinem Raum versteht keiner Hollaendisch - die beliebtesten Dt bei den Hollaender sind eigentlich die Oesterreicher, weil die Hollaender liebend gerne zum Skifahren nach Oesterreich fahren.
Die alten Kaeseroller und Pattjacken...
Moms
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 10.06.2009, 14:32
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von Moms »

Interessant finde ich immer die Grenzgebiete. Skåne zum Beispiel gehörte ja bis zu den ganzen dänisch-schwedischen Kriegen zu Dänemark. Das Hochdänische hat sich auch aus den Stadtdialekten Kopenhagens und Malmös entwickelt. Eigentlich müssten sich also Dänen und Skåninger immer noch besser verstehen als z.B. Dänen und Finnlandschweden. Das ist wohl auch so, aber richtig breites Skånsk ist wahrscheinlich inzwischen auch für Dänen (und Stockholmer?) schwer zu verstehen :wink:
hamburgersh
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 15.09.2009, 21:05
Wohnort: Ahrensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von hamburgersh »

Als ich erstmalig 1965 von Kopenhagen damals noch per Schiff in Malmö an Land ging und voller Stolz meine mühsam erworbenen schwedischen Sprachkenntnisse einsetzen wollte, war es ein Schock, dass ich kaum jemanden verstand. Noch schlimmer wurde es auf dem Lande in Österlen. Bis mich jemand tröstete und sagte, er komme von nördlich von Stockholm und ihm ginge es genauso.
Dafür geht es den Dänen aber so mit den Bornholmern, wenn die richtig bornholmsk schnacken, versteht dies auch kein Däne, aber dafür schon eher ein Skåner.
Doch ist das ja geschichtlich zu erklären. Dazu kommen ebenso die verschiedenen Dialekte in Deutschland, die es natürlich auch in so großen Flächenländern wie Norwegen und Schweden gibt.
Bambi
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 23.06.2009, 21:48

Beitrag von Bambi »

ich habe dänisch nur gelernt und kann nun auch einigermaßen schwedisch und vor allem norwegisch lesen.(obwohl ich beides nicht sprechen kann).also denke ich schon,dass das unter muttersprachlern dann auch oft klappt. ;)
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Lexi hat geschrieben:wer hat dann die beste Ausgangslage?
Das haben die Norweger, die liegen sprachlich in der Mitte. Die Schweden haben grössere Probleme Dänisch zu verstehen als umgekehrt, aber ansonsten würde ich meinen, dass die skandinavischen Völker recht gut mit einander klarkommen, auch sprachlich.

Jedenfalls werden die Schweden bei der Fussball WM mit uns halten, auch wenn wir Schuld sind dass sie selber nicht dabei sind ;-)