Reklamheftchen erklaert -scharfes s und ss

Beiträge für beide Zielgruppen: Deutsch und dänisch.
Indlæg for begge målgrupper: Dansk og tysk
udo66

Reklamheftchen erklaert -scharfes s und ss

Beitrag von udo66 »

(Tipp von privat!)
gerade gelesen in einer Zeitung aus Deutschland:

Die Erklaerung des Unterschieds von -ss und scharfem /s

Karl-<Heinz Goettert
"Es gibt keinen Ku/s mehr"
beim reklamverlach
Die (neue) RS erklaert, 152 Seiten - RT 20157
kostakvanta ca. 8 euros

D.
semmel
Mitglied
Beiträge: 895
Registriert: 16.03.2005, 15:30
Wohnort: Harzrand, Deutschland

Beitrag von semmel »

schön...wer brauchts?? :roll:
Torsten
udo66

Beitrag von udo66 »

Du anscheinend nicht
- aber eine Moeglichkeit waere ja vielleicht ein Daene, der gerade Deutsch lernt oder schon Deutsch kann. Na, das wird schon noch,
D.
Marion1

Beitrag von Marion1 »

... das benötigt aber keine 152 Seiten, sondern 3-4 Sätze ...
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hallo,
semmel hat geschrieben: schön...wer brauchts?? :roll:
Wenn ich mir die Postings hier im Forum so durchlese, dann haben die Dänen anscheinend weniger Probleme mit der deutschen Rechtsschreibung als einige deutsche Fories. :mrgreen:

Nobody is perfect, und ich persönlich habe da bestimmt auch schon einige unothodoxe Kreationen veröffentlicht :mrgreen: , aber was sich da einige so zusammenschreiben ................... :wink:

Da muss man sich fast für seine Landsleute schämen.

Gruß

Reimund
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Dieses Buch erklärt nicht nur den Unterschied zwischen ss/ß, sondern generell die neue Rechtschreibung.
>> [url=[/url]
Ist aber wohl eher für Muttersprachler gedacht als für Ausländer, die Deutsch lernen.

-- Martin
semmel
Mitglied
Beiträge: 895
Registriert: 16.03.2005, 15:30
Wohnort: Harzrand, Deutschland

Beitrag von semmel »

Hej Reimund,
den gefundenen Rechtschreibfehler schenke ich dir. :mrgreen:
Ausserdem ist es meine Sache was so zusammen schreibe.
Vielleicht wird es ja auch ein Buch... :wink:

Aber dieser Tip ist m.E. nur für Deutschlehrer interessant. Lest mal die Kundenrezensionen bei Amazon......
Torsten
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hallo @ Torsten,

Dich habe ich damit eigentlich auch gar nicht gemeint. :D

Ich dachte da eher an die Experten, für die neben einer halbwegs korrekten Rechtschreibung auch noch Groß- und Kleinschreibung, , Gliederung, Interpunktion etc. anscheinend vollkommen fremd sind.

Gruß

Reimund
udo66

Beitrag von udo66 »

Martin Hofer hat geschrieben:Dieses Buch erklärt nicht nur den Unterschied zwischen ss/ß, sondern generell die neue Rechtschreibung.
>> [url=[/url]
Ist aber wohl eher für Muttersprachler gedacht als für Ausländer, die Deutsch lernen.

-- Martin
Kommt auf das gewuensche Niveau an..denke auch mehr fuer Deutschstudierende oder Lehraemtler..aber warum nicht mal anbieten? :)
D.
DrTyskland

Beitrag von DrTyskland »

Ich empfehle zur Neuen Deutschen Rechtschreibung immer das Büchlein "Der Delfin im Jogurt".
Klein, praktisch, gut und kostet nur 5 €!

die Legasthenikerin,
die die neue Rechtschreibung für verständlicher hält.
Bruno

Beitrag von Bruno »

Dackelwurm hat geschrieben:- aber eine Moeglichkeit waere ja vielleicht ein Daene, der gerade Deutsch lernt oder schon Deutsch kann. Na, das wird schon noch,
D.
Dann würde ich dem Dänen (oder der Dänin) empfehlen, seinen deutschsprachigen Schriftverkehr an einen Schweizer zu adressieren. Wir haben das (IMHO absolut überflüssige) ß bereits vor Jahrzenten komplett eliminiert ;)
udo66

Beitrag von udo66 »

genau meine Schreibweise....ich kann auch nicht mehr verstehen, warum man dieses alte preussische -s/ braucht...am besten noch Sytterlin-schrift.
omei- danke Bruno, chapeau :wink:
Udo
udo66

die kl. gelb. Rekl..heftchen...gt. tipp fuer dt. Literatur

Beitrag von udo66 »

...gibt es uebrigens auch im Ausland - hab mir gerade Goethe: "Dichtung und Wahrheit" besorgt in Rom am Bahnhof.
Leider hab ich mir den orginal>band nicht gekauft - der ist etwas ausfuehrlicher, kann fast verschlingen, aber im Preis fast 15 Euro teurer aber dafuer ungekuerzt.
Grüsse
Udo
Anton
Mitglied
Beiträge: 116
Registriert: 28.03.2008, 22:54

Beitrag von Anton »

Dackelwurm,

du hast dir „Dichtung und Wahrheit“ in Rom gekauft? Das finde ich genial – wirklich. Ohne Ironie.

Was meinen denn die Dänen zu der Schreibung der S-Laute im Deutschen?

Sollte man das „ß“ abschaffen wie in der Schweiz? Ich finde, das ist nicht leserfreundlich.

Anton
Bruno

Beitrag von Bruno »

Anton hat geschrieben:Ich finde, das ist nicht leserfreundlich.
Da teilen sich die Meinungen. In einem Schweizer Forum gab es darüber Riesendiskussionen unter Deutschen und Schweizern (mit Befürwortern und Gegner in beiden Nationen) ;)
Meine persönliche Meinung:
- Es wird ja auch in D nur noch für sehr wenig Fälle gebraucht.
- Im "alltäglichen" Leben sind es sehr wenige Ausdrücke, die wirklich missverständlich sein könn(t)en (Maß, Mass, Busse, Buße etc.). Die Bedeutung dieser Ausdrücke ergibt sich aber i.d.R. aus dem Kontext (vor allem, da es sich ja um geschriebenes handelt)
- Es ist auf jeden Fall schreibfreundlich, da ich mir nicht mehr überlegen muss, wie ich es nun zu schreiben habe.
- In der CH hat es sich seit Jahrzehnten bewährt, ohne dass irgendwelche Verständnisprobleme auftraten (ja, wir sind kleiner, aber wir schreiben auch viel ;))

Gruss
Bruno
der zwar gegen viele Vereinfachungen in der "neuen Rechtschreibung" ist (vor allem, wenn es sich um Fremdwörter handelt), aber einen Totalverzicht auf ß (in D/A) begrüsst hätte.