Wohnsitzfrage
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 19.02.2007, 17:11
Wohnsitzfrage
Hi,
ich arbeite seit 1.1.2007 in Kopenhagen. Habe mich auch angemeldet, sprich ich bin im Besitz einer CPR Nummer und einer Gesundheitskarte.
Was aber passiert nun mit meinem deutschen Wohnsitz? Muss ich mich in Deutschland abmelden? Ich habe keine Ahnung wie lange ich hier sein werde und würde meine deutsche Adresse (Wohnsitz der Eltern) schon gerne beibehalten.
Gruß Rotschopf81
ich arbeite seit 1.1.2007 in Kopenhagen. Habe mich auch angemeldet, sprich ich bin im Besitz einer CPR Nummer und einer Gesundheitskarte.
Was aber passiert nun mit meinem deutschen Wohnsitz? Muss ich mich in Deutschland abmelden? Ich habe keine Ahnung wie lange ich hier sein werde und würde meine deutsche Adresse (Wohnsitz der Eltern) schon gerne beibehalten.
Gruß Rotschopf81
Hallo Rotschopf,
soweit ich weiss ist Abmelden in Deutschland Pflicht. Ich bin vor 9 Jahren nach Schottland ausgewandert und musste mich noch vorher in Deutschland abmelden (und das, obwohl in Schottland nicht mal eine Meldepflicht besteht - ich haeng also quasi jetzt im freien Raum, ich gehoere nirgendwohin), obwohl ich eigentlich nur 6 Monate ausserhalb Deutschlands bleiben wollte.
Na wenn es bei uns mit Daenemark klappt, dann existiere ich wenigstens wieder in Einwohnermelderegistern etc!
LG Corinna
soweit ich weiss ist Abmelden in Deutschland Pflicht. Ich bin vor 9 Jahren nach Schottland ausgewandert und musste mich noch vorher in Deutschland abmelden (und das, obwohl in Schottland nicht mal eine Meldepflicht besteht - ich haeng also quasi jetzt im freien Raum, ich gehoere nirgendwohin), obwohl ich eigentlich nur 6 Monate ausserhalb Deutschlands bleiben wollte.
Na wenn es bei uns mit Daenemark klappt, dann existiere ich wenigstens wieder in Einwohnermelderegistern etc!

LG Corinna
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Also, eigentlich bin ich der Meinung, daß man sich nicht abmelden muß. Es gibt zumindest kein zwingender Grund dazu.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 19.02.2007, 17:11
Hallo und danke für eure Antworten.
Mh, irgendwie sehe ich mich nicht als ausgewandert (obwohl es wohl so ist).
Ich habe zwar schon ein bisschen im Internet gesucht, aber außer schwammigem Amtsdeutsch und vielen Seiten wie man sich in Dänemark anmeldet hab ich nicht so wirklich was gefunden über das Thema ob und in welchen Fällen man sich abmelden muss.
Für weitere Infos wäre ich daher dankbar
Mh, irgendwie sehe ich mich nicht als ausgewandert (obwohl es wohl so ist).
Ich habe zwar schon ein bisschen im Internet gesucht, aber außer schwammigem Amtsdeutsch und vielen Seiten wie man sich in Dänemark anmeldet hab ich nicht so wirklich was gefunden über das Thema ob und in welchen Fällen man sich abmelden muss.
Für weitere Infos wäre ich daher dankbar
Hej,
Was Lars sagt, stimmt, denn wenn an bei den Eltern gemeldet ist, hat man ja einen deuschen Wohnsitz. Und man kann mniemandem verbieten, bei den Eltern zu wohnen
.
Wenn man keinen Wohnsitz in D mehr hat, dann muss man sich abmelden. Oder auch den Zweitwohnsitz, wenn man einen solchen hatte.
Gruss, vilmy
Was Lars sagt, stimmt, denn wenn an bei den Eltern gemeldet ist, hat man ja einen deuschen Wohnsitz. Und man kann mniemandem verbieten, bei den Eltern zu wohnen

Wenn man keinen Wohnsitz in D mehr hat, dann muss man sich abmelden. Oder auch den Zweitwohnsitz, wenn man einen solchen hatte.
Gruss, vilmy
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 19.02.2007, 17:11
-
- Mitglied
- Beiträge: 108
- Registriert: 24.01.2006, 18:59
- Wohnort: Dybbøl
Also Abmelden muss man sich nicht. Es interessiert sich ja auch niemand für irgendeine Abmeldebestätigung. Es soll einfach jeder das machen was er für richtig hält. Allerdings gibt es auch keinen Grund, es sei denn die Wohnung bei den eigenen Eltern, in D angemeldet zu bleiben. Aber wie gesagt müssen tut man nicht. 

Hallo!
Es ist gar nicht mal so schlecht, noch eine Adresse in D zu haben. War/bin auch mehrmals im Ausland und wußte nicht, wie lange es dauern wird. Von daher fand ich es irre praktisch, wenn die Post von Bank, KV, Versicherung, Unis, Handy und was man in Deutschland noch so (auslaufen) hatte, erstmal zu meinen Eltern lief. Man bekommt ja doch immer mehr als man denkt
Bei meiner Ummeldung auf dem Amt in D hat mich die Dame dort sehr unfreundlich darauf hingewiesen, daß es VERBOTEN sei, ein Jahr im Ausland zu sein mit deutscher Adresse. Als ich dann sagt, es seien nur 10 Monate, keine 12, war aber alles wieder paletti und sie wieder freundlich... tztz
Will sagen: erstmal Wohnsitz in D lassen und dann hast du genug Zeit, dich richtig abzumelden.
Grüße nach Kopenhagen!
Tine
Es ist gar nicht mal so schlecht, noch eine Adresse in D zu haben. War/bin auch mehrmals im Ausland und wußte nicht, wie lange es dauern wird. Von daher fand ich es irre praktisch, wenn die Post von Bank, KV, Versicherung, Unis, Handy und was man in Deutschland noch so (auslaufen) hatte, erstmal zu meinen Eltern lief. Man bekommt ja doch immer mehr als man denkt

Bei meiner Ummeldung auf dem Amt in D hat mich die Dame dort sehr unfreundlich darauf hingewiesen, daß es VERBOTEN sei, ein Jahr im Ausland zu sein mit deutscher Adresse. Als ich dann sagt, es seien nur 10 Monate, keine 12, war aber alles wieder paletti und sie wieder freundlich... tztz

Will sagen: erstmal Wohnsitz in D lassen und dann hast du genug Zeit, dich richtig abzumelden.
Grüße nach Kopenhagen!
Tine
Oh doch es interessiert sich jemand fuer die Abmeldebestaetigung. Und zwar das Konsulat im neuen Heimatland, wenn z.B. der Pass abgelaufen ist und man einen neuen benoetigt.
Gut, heutzutage braucht man sowas kaum noch - wer kontrolliert schon noch an Grenzen? Aber ich weurde immer lieber auf Nummer sicher gehen.
Ich hab es selbst schon zweimal durch (hab allerdings den erschwerenden Fall, dass ich, um nach Deutschland zu kommen, eine Faehre nehmen muss - ich fliege nicht! - und da wird durchaus noch passmaessig kontrolliert). Einmal war mein perso abgelaufen und ich brauchte einen neuen vom Konsulat, und beim zweiten Mal brauchte ich einen neuen Pass weil ich in GB geheiratet hatte. In beiden Faellen musste ich die Abmeldebestaetigung vorlegen und es wurden diverse Kopien davon angefertigt.
Gleichzeitig bin ich aber in GB locker damit durchgekommen, in Formularen zur Ermaessigung beim Council Tax einen ERSTWOHNSITZ bei meinen Eltern in Deutschland anzugeben.
Also ich sag mal so, ich ueberleg mir, wo ich flunkere - wenn es mir Geld spart und nicht auffliegen duerfte, dann flunkere ich auch gerne. Wenn es mir aber finanziell wurscht sein kann, dann bleibe ich lieber auf der sicheren Seite des Gesetzes.
Wo tut es denn weh, wenn ich mich in Deutschland abmelde? Was verliere ich, wenn ich das tue? Meine Eltern haben trotzdem immer ein Bett fuer mich
Gut, heutzutage braucht man sowas kaum noch - wer kontrolliert schon noch an Grenzen? Aber ich weurde immer lieber auf Nummer sicher gehen.
Ich hab es selbst schon zweimal durch (hab allerdings den erschwerenden Fall, dass ich, um nach Deutschland zu kommen, eine Faehre nehmen muss - ich fliege nicht! - und da wird durchaus noch passmaessig kontrolliert). Einmal war mein perso abgelaufen und ich brauchte einen neuen vom Konsulat, und beim zweiten Mal brauchte ich einen neuen Pass weil ich in GB geheiratet hatte. In beiden Faellen musste ich die Abmeldebestaetigung vorlegen und es wurden diverse Kopien davon angefertigt.
Gleichzeitig bin ich aber in GB locker damit durchgekommen, in Formularen zur Ermaessigung beim Council Tax einen ERSTWOHNSITZ bei meinen Eltern in Deutschland anzugeben.
Also ich sag mal so, ich ueberleg mir, wo ich flunkere - wenn es mir Geld spart und nicht auffliegen duerfte, dann flunkere ich auch gerne. Wenn es mir aber finanziell wurscht sein kann, dann bleibe ich lieber auf der sicheren Seite des Gesetzes.
Wo tut es denn weh, wenn ich mich in Deutschland abmelde? Was verliere ich, wenn ich das tue? Meine Eltern haben trotzdem immer ein Bett fuer mich

PS ich kenne eine Deutsche hier in Schottland die jetzt ein Riesenproblem hat, die sich naemlich auch damals vor 10 Jahren nicht ordnungsgemaess abmeldete, jetzt ist ihr Perso abgelaufen und das Konsulat zeigt ihr einen Vogel - sie kriegt keinen neuen, weil sie keine Abmeldebestaetigung hat. Ohne den perso kommt sie aber weder in einen Flieger noch auf ein Schiff. Telefonisch in Deutschland verlaengern lassen geht aber auch nicht weil an der Adresse, von der sie sich NICHT abgemeldet hat, jetzt jemand voellig anderes wohnt, weil auch ihr geschiedener Mann dort weggezogen ist.
Sie kriegt also von allen Seiten eine lange Nase.
Und auch wenn du heute sagst, du bleibst ja nicht lange - glaub mir, sowas kann sich hinziehen! Ich hatte damals im Fruehjahr 1998 vor, fuer EINEN SOMMER nach Skye zu gehen. Niemand hat mir gesagt, dass ein Sommer in Schottland neun Jahre dauert - ich bin naemlich immer noch hier!
Ich wuerde sagen abmelden - du verlierst nichts und haeltst dich aber brav ans Gesetz.
Sie kriegt also von allen Seiten eine lange Nase.
Und auch wenn du heute sagst, du bleibst ja nicht lange - glaub mir, sowas kann sich hinziehen! Ich hatte damals im Fruehjahr 1998 vor, fuer EINEN SOMMER nach Skye zu gehen. Niemand hat mir gesagt, dass ein Sommer in Schottland neun Jahre dauert - ich bin naemlich immer noch hier!

Ich wuerde sagen abmelden - du verlierst nichts und haeltst dich aber brav ans Gesetz.

- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Re: Wohnsitzfrage
Aber hör mal Leute, es ging doch darum
In diesem Fall ist es nämlich so, daß beide Wohnsitze (aus Sicht der Behörden des jeweiligen Landes) als erstes Wohnsitz gilt.
Das mit dem Meldegesetz trift ja auch nicht zu, weil der Wohnsitz in DE (bei den Eltern) weiterhin real besteht.
Rotschopf81 wird also zwei Wohnsitze haben, der eine in DK, der andere in D (bei den Eltern). Das ist doch vollkommen legal und unproblematisch. Die Behörden in DK werden sich für eine Abmeldebestätigung mit Sicherheit nicht interessieren. Und wenn später der Bedarf besteht, ein neues Reisepass oder ein Personalausweis zu bekommen, dann kann diese ganz bequem am Wohnsitz in DE ausgestelt werden. Das ist doch in der Regel viel einfacher und günstiger als Konsulat/Botschaft.Rotschopf81 hat geschrieben:Ich habe keine Ahnung wie lange ich hier sein werde und würde meine deutsche Adresse (Wohnsitz der Eltern) schon gerne beibehalten.
In diesem Fall ist es nämlich so, daß beide Wohnsitze (aus Sicht der Behörden des jeweiligen Landes) als erstes Wohnsitz gilt.
Das mit dem Meldegesetz trift ja auch nicht zu, weil der Wohnsitz in DE (bei den Eltern) weiterhin real besteht.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Naja ich weiss nicht inwiefern es da Aenderungen bei den Gesetzen gab, aber ich hatte sogar mal ein Problem bei 2 Wohnsitzen INNERHALB Deutschlands.
Ich bin gemeinsam mit meiner Schwester von Sachsen-Anhalt nach NRW gegangen. Da wir in NRW keine richtige WOHNUNG sondern eher so ein Wohnklo mit Dusche hatten, wollten wir das lieber als Zweitwohnsitz machen und die Wohnung der Eltern als Erstwohnsitz lassen. Na die haben uns beim Meldeamt vielleicht runtergeputzt. Erstwohnsitz ist Hauptwohnsitz, also der, wo man sich die meiste Zeit aufhaelt. Wir mussten also das Wohnklo als Erstwohnsitz angeben.
Beim Umzug ins Ausland wollte ich dann halt ganz gerne den Zweitwohnsitz bei den Eltern behalten - ist nicht, hiess es, wer ins Ausland zieht meldet sich komplett ab - wenn man nach ein paar Monaten wiederkommt, kann man sich ja wieder anmelden.
Warum geht Rotschopf nicht einfach mal aufs Meldeamt und fragt nach, was der richtige Weg ist? Um sich die Antwort, dass man sich abmelden MUSS, zu sparen? Ich sag immer, gegen den Strom schwimmen kann man anderswo sinnvoller.
Es ist ein Formular und eine Unterschrift, mehr ist es doch nicht... wo liegt das Problem?
Ich bin gemeinsam mit meiner Schwester von Sachsen-Anhalt nach NRW gegangen. Da wir in NRW keine richtige WOHNUNG sondern eher so ein Wohnklo mit Dusche hatten, wollten wir das lieber als Zweitwohnsitz machen und die Wohnung der Eltern als Erstwohnsitz lassen. Na die haben uns beim Meldeamt vielleicht runtergeputzt. Erstwohnsitz ist Hauptwohnsitz, also der, wo man sich die meiste Zeit aufhaelt. Wir mussten also das Wohnklo als Erstwohnsitz angeben.
Beim Umzug ins Ausland wollte ich dann halt ganz gerne den Zweitwohnsitz bei den Eltern behalten - ist nicht, hiess es, wer ins Ausland zieht meldet sich komplett ab - wenn man nach ein paar Monaten wiederkommt, kann man sich ja wieder anmelden.
Warum geht Rotschopf nicht einfach mal aufs Meldeamt und fragt nach, was der richtige Weg ist? Um sich die Antwort, dass man sich abmelden MUSS, zu sparen? Ich sag immer, gegen den Strom schwimmen kann man anderswo sinnvoller.
Es ist ein Formular und eine Unterschrift, mehr ist es doch nicht... wo liegt das Problem?
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej,
ich habe seit 15 jahren meinen wohnsitz in d bei meiner mutter, und dann indk hier. kein problem, auch nicht bei der ausstellung des passes über die deustche botschaft in københavn. da steht bindslev als wohnort drin.
bei der europawahl wurde ich gefragt, ob ich in d oder dk stimmen möchte, also wussten die behörden bescheid. nu werde ich diese woche einen neuen pass beantragen, vielleicht haben sich die regeln seither geändert, gelesen habe ich davon aber nichts.
hilsen fra evi, die ihren deutschen wohnsitz beibehält solange sie kann
ich habe seit 15 jahren meinen wohnsitz in d bei meiner mutter, und dann indk hier. kein problem, auch nicht bei der ausstellung des passes über die deustche botschaft in københavn. da steht bindslev als wohnort drin.
bei der europawahl wurde ich gefragt, ob ich in d oder dk stimmen möchte, also wussten die behörden bescheid. nu werde ich diese woche einen neuen pass beantragen, vielleicht haben sich die regeln seither geändert, gelesen habe ich davon aber nichts.
hilsen fra evi, die ihren deutschen wohnsitz beibehält solange sie kann
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Genau das stimmt. Du kannst nicht ein Zweitwohnsitz in DE haben und Dein Erstwohnsitz im Ausland. Wenn Du in DE nur ein Wohnsitz hast, dann ist diese aus Sicht der DE Behörden immer Dein Erstwohnsitz.pipeline hat geschrieben: Beim Umzug ins Ausland wollte ich dann halt ganz gerne den Zweitwohnsitz bei den Eltern behalten - ist nicht, hiess es, wer ins Ausland zieht meldet sich komplett ab
Niemanden kann Dich aber dazu verpflichten Dich auf Dein Wohnsitz aufzuhalten (ist doch kein Gefängnis). Solange Du in D real eine Adresse hast, wo der Post zugestelt werden kann, dann kannst Du dort auch gemeldet sein.
Im Amt nachfragen ist gut und schön. Das Problem dabei ist nur, daß deutsche Beamte, die in so ein Amt arbeiten, sich so etwas wie ein Auslandsaufenthalt oft gar nicht vorstellen können. Schon die Vorstellung, daß man (ganz legal nach den Regeln) zwei Erstwohnsitze haben kann, ist für denen oft zu viel. So sind die Regeln aber.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig