Wir haben es getan!Umzug nach DK

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Claudia48 hat geschrieben:Ich gebe diese Meinung über das Gesundheitswesen wieder - im Auftrag eines Dänen der sagt es ist einfach viel schlechter als früher.
Ja, früher war alles immer besser, das ist klar :wink:
Claudia48 hat geschrieben: Ich weiss dass es Luxus ist wenn ich jederzeit entscheiden kann zu welchem Arzt ich gehen will und es auch bürokratisch wenn ein! Arzt immer erst aufgesucht werden muss der dann über die weitergehenden Maßnahmen entscheidet.
Für mich geht das nicht um Bürokratie. Ich finde es aber gut, daß ein Artzt für die gesamte Behandlung verantwortlich ist und alle Fäden zusammen hält. Ich denke das ist ein richtiges Prinzip, weil ich denke, daß alles was im Körper passiert letztendlich zusammen hängt.
Claudia48 hat geschrieben: Es ist auch in DK nicht alles Gold was glänzt.
Stimmt !!!
Claudia48 hat geschrieben:Wenn man mit einem Kind das Augenschmerzen hat solange auf einen Termin warten muss das ist einfach ein Skandal für mich.


Wenn ich aber von Freunden Berichte über das Schulsystem in D - mit den dort wohl üblichen Leistungs- und Notendruck - höre, dann bin ich aber trotzdem insgesamt froh, daß dieses Kind hier aufwächst.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Rørviger

Beitrag von Rørviger »

Lars J. Helbo hat geschrieben: Wenn ich aber von Freunden Berichte über das Schulsystem in D - mit den dort wohl üblichen Leistungs- und Notendruck - höre, dann bin ich aber trotzdem insgesamt froh, daß dieses Kind hier aufwächst.
Da kannst Du mit recht froh sein !

DESWEGEN ging mein Sohn auch auf eine Grundvig/Koldkske Friskole, die hatten von der 1.-8 Klasse überhaupt keine Noten ;-)

.....

Zu den Gesundheitssystemen, Du schriebst weiter oben auch davon, dass das deutsche Gesundheitswesen qaalitativ "besser" sei.

Ich würde eher sagen NEIN.

Für den, der es sich erlauben kann PRIVATversichert zu sein, ist das Gesundheitssystem sicher hervorragend.

Leute, die in den Angestelltenkrankenkassen oder besonders in den AOk's sind, fahren da schon sehr viel schlechter, und dann darf man nicht vergessen, dass es in D einen ganzen "underskov" von Menschen gibt, die überhaupt nicht versichert sind, so Obdachlose, Mitellose oder ganz einfach nicht Berufstätige, die sich eine Privatversicherunf nicht erlauben können.

ICH ziehe ein solidarisches, steuerfinanziertes, System, wie das dänische ganz absolut vor, und da lebe ich sogar gerne mit einigen scheinbaren "Nachteilen".

Gesundheit ist für ALLE da, und kranke Menschen darf man nicht nach Klassen behandeln.
Claudia48
Mitglied
Beiträge: 357
Registriert: 28.02.2007, 20:03
Wohnort: Großburgwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia48 »

Ich bin hier nicht privat versichert sondern in einer gesetzlichen Krankenkasse.

Ob das so gut ist wenn man keine Noten bekommt?? Der Ehrgeiz wird sicher nicht geweckt wenn man keine Noten bekommt und jeder - wirklich auch der Blödeste versetzt wird.

Als Aupair habe ich von meinen dortigen Kindern erfahren - 4 deutsche Kinder - mit dänischer Mutter die nach 20 Jahren Berlin wieder nach DK ging - dass die Kinder - vorher sehr gut in der Schule - jetzt in der Schule abgesackt sind da sie keine Noten bekommen, die 14 jährige war vorher Klassenbeste im Gymnasiium und sah keine Notwendigkeit sich hier anzustrengen - da auch jeder weiterkommt. Für die Kinder ist es sicherlich angenehm keine Noten zu bekommen, das hätte ich mir auch gewünscht.

Aber ohne Fleiss und Disziplin kommt man nicht weit im Leben und wenn man die Kinder zu sehr in Watte packt ist das wahrscheinlich auch nicht gut. Die ersten 2 oder 3 Jahre gibt es hier auch keine Noten sowie nur eine Beurteilung.

Da der Däne erst 40 ist aber seine (verstorbene Mutter) eine leitende Krankenschwester war und er zu den politisch aktiven Menschen gehört er ist Kandidat in seiner Stadt weiss er wohl ob und wann das Gesundheitssystem besser ist, jemand wie er der zu den1 % klügsten Dänen gehört - erzählt mir wohl die Wahrheit 8)
Mit freundlichem Gruss
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Caudia!
Es ist auch in DK nicht alles Gold was glänzt.

Wenn man mit einem Kind das Augenschmerzen hat solange auf einen Termin warten muss das ist einfach ein Skandal für mich.

Also bleibe ich lieber im Lande und fahre nur zeitweise nach DK.
Wenn Du mal nachliest, wirst Du merken, daß ich Dir darin Recht gebe bzw. sowas schon immer geschrieben habe.

Wenn Du hier ein bißchen "zerpflückt" wirst, liegt es nicht an den Fakten, sondern eher daran, daß Du viele Dinge miteinander vermischst, entweder weil Du sie nicht richtig kennst oder eben nur aus 2. Hand.
Und diese Diskussion bewegt sich eben momentan auchauf 2 Ebenene:
Die subjektiven Erfahrungen können zu einer subjektiven Entscheidung führen,weil einemdie eigenen Schmerzen und die eigenen krankheiten eben näher sind als das übergeordnete Prinzip, das hinter einer späteren Behandlung steht.
Ganz klar.
Beim Vergleich der Systeme allerdings muß man die übergeordneten Dinge halt auch sehen.

Rörviger - die betreffende Mutter ist bestimmt nicht schüchtern --- und Dein Weg könnte geholfen haben.
Da es aber kein Einzelfall ist, finde ich es durchaus auch haarsträubend, daß man als kranker Mensch erstmal Politiker, Presse etc. einschalten soll, um eine angemessene Behandlung zu bekomen. Das ist einfach nicht in Ordnung, da hat Claudia Recht!

Es geht bei der Kritik an einem System doch nicht darum, was man evtl. durch Vitamin B ( = Beziehungen) oder "freches" Aufmucken MEHR erreichen kann, sondern was einem generell zusteht und was man auch bekommt, und da läßt das dänische System einfach oft genug zu wünschen übrig, leider.

Gruß Ursel, DK - dem dänischen Gesundheitssystem bei allebn Vorteilen, die ich durchaus auchsehe, auch kritisch gegenüber --- und eigentlich ist es doch schön zu lesen, daß jemand das deutsche doch noch zu schätzen weiß! :wink:
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Claudia48 hat geschrieben: Ob das so gut ist wenn man keine Noten bekommt?? Der Ehrgeiz wird sicher nicht geweckt wenn man keine Noten bekommt und jeder - wirklich auch der Blödeste versetzt wird.
Ehrgeiz hat mit Noten eigentlich nichts zu tun. Ehrgeiz zu haben heißt ja nur, daß man etwas gerne gut tun will. Dafür kann es aber mehrere Ursachen geben. Noten ist eine Möglichkeit. Interesse für das, was in der Schule gelehrt wird, ist eine andere.

Die Frage ist also, ob der Lehrer die Schüler mit schlechte Noten bestrafen und vorantreiben soll, oder ob er sie für das gelehrte begeistern soll - damit sie fleißig lernen, nicht aus Angst vor schlecte Noten, sondern weil sie Spaß am lernen haben?

Für den Lehrer ist es wahrscheinlich einfacher die Noten-Peitsche einzusetzen, als eine ansteckende Begeisterung zu entwickeln. Das gilt insbesondere in D, wo die meisten Lehrer eine gute Fachliche aber keine pädagogische Ausbildung haben.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej allesammen!

Das das dänische Niveau in den Klassen manchmal auch mir zu niedrig liegt, ist bekannt - trotzdem sind mir Kinder lieber, die fröhlich zur Schule gehen, keine Angst haben und deren Eltern nicht schon in der 1. Klasse Vergleichststatisken aufstellen à la : Was können eure Kinder denn jetzt nach 3 Monaten schon?
Die Gründe für das Niveau liegen woanders, nicht bei den Noten.
Auch in DK gilt es, einem lehrplan zu folgen und ein Klassenziel zu erreichen - und glaube mir, sowohl die Lehrer wie auch die Kinder wissen sehr genau, auch ohne Tests und Noten, wo sie stehen - in meinen Augen umfassender als es deutsche Lehrer durch die Noten oft ausdrücken (können).

Ich gebe aber zu , daß ich auch meine Zweifel hatte, als bei uns im Modellversuch ein noch lockereres System erprobt wurde - und bin wirklich überzeugt worden!

Wir deutschen Mütter stellen oft fest, daß die deutschen Kinder in den ersten Schuljahren leistungsorientierter lernen und von daher oft mehr wissen oder können als unsere "dänischen" Kinder, aber
1. lernen unsere Kinder eben wißbegerig zu sein und zu bleiben, im Team zu abeiten, sich Informationen und Wissen anders als durch stures Pauken zu holen und
2. gleicht sich der reine Wissensvorsprung mit den späteren Jahren wieder aus.
DK ist immerhin kein Land voll mit Dummköpfen und Idioten!
Es hat ja anscheinend auch Deinen intelligenten Dänen hervorgebracht, Claudia ... :wink:

Und vermutlich drückt sich im dänischen Schulsystem eben doch schon aus, was Touristen an diesem Land so lieben (und wir, die wir hier leben irgendwo trotz aller Kritik ja auch):
Der andere Umgang mit Kindern, der andere Umgang mit Menschen überhaupt ; eine Menthalität, die nicht so sehr auf straffe Leistung fixiert ist und die einen Menschen nicht NUR nach Bankkonto und Schulabschluß(noten) einschätzt und eine Arbeitsweise - überall! -, die auf Teamarbeit und Interaktion, Dialogen und Austausch basiert und nicht auf Übervorteilen, Autoritätsgefügen und Machtpositionen.

Gruß Ursel, Dk - die sich richtig freut, mal auf der anderen Seite stehen zu dürfen (wer hätte das gedacht? :wink: ) :D
Zuletzt geändert von Ursel am 04.03.2007, 18:20, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
dina
Mitglied
Beiträge: 2612
Registriert: 17.12.2006, 18:07
Wohnort: Vestjylland

Beitrag von dina »

Leider muss man aber auch zugeben,dass das deutsche Gesundheitssystem zum Missbrauch regelrecht einlädt und u a.auch deshalb so kostspielig ist.
die Einführung der Praxisgebühr hat das sog."Ärztehopping"nur für ärmere Menschen erschwert,ansonsten gehst du sooft von Arzt zu Arzt,bis du dieAU,das Medikament oder die Anwendung bekommst,die du willst.
In Ballungsgebieten sind viele Ärzte aber wegen der hohen Ärztedichte recht schnell bereit,das gewünschte zu geben;jeder verlorene Patient bedeutet ja auch verlorenes Geld...
Die hohe Anzahl an Geräten in den Praxen muss ja auch ausgelastet werden(Kreditfinanziert).Das führt zu völlig unnötigen Mehrfachuntersuchungen.
Oft werden Patienten mit psychosomatischen Störungen auf eine wahre Odyssee durch sämtliche Fachrichtungen geschleust,ohne oder aber mit verschiedenen Diagnosestellungen als Ergebnis.
Sehr beliebt ist auch mittlerweile das IGeln;d.h.mehr oder weniger sinnvolle Leistungen an den Mann oder Frau zu bringen,die selbst zu zahlen sind.
In allen med. Fachblättern werden Verkaufsstrategiekurse hierfür angeboten,selbstverständlich gesponsored von der Pharmaindustrie,genauso wie die Blätter selbst...
Durch die zunehmende Kommerzialisierung entsteht natürlich auch immer mehr eine Zweiklassenmedizin,in der der multimorbide Kassenpatient,der vielleicht noch Hausbesuche benötigt,zum unerwünschten Kostenfaktor wird.
Daraus resultiert dann soetwas wie der Ärztemangel in den ländlichen Gebieten Ostdeutschlands,wo der Hausarzt kaum noch kostendeckend arbeiten kann.
Das das Prinzip der Polikliniken in der DDR gar nicht so schlecht war,mit angestellten Ärzten zum Festgehalt und einer engen Zusammenarbeit untereinander wird ja auch Diskutiert,ist aber gegen eine so übermächtige Lobby kaum durchzusetzen.
Was die Pharmaindustrie betrifft,da sei jedem mal die Lektüre der Roten Liste empfohlen,jede Menge wirkstoffgleiche Präparate zu den verschiedensten Preisen,aber dank der Pharmavertreter und ihrer kleinen(oder auch grösseren) Boni für Ärzte u. Apo's bleibt alles beim Alten1

Hinzu kommt noch die sehr hohe Anspruchshaltung vieler (west)deutscher Patienten.Denn vieles,was erwartet wird,ist einfach nicht nötig.

Mich würde interessieren,wie dän.Ärzte abrechnen,gibt es in DK ein Gegenstück zur GOÄ?
Tina
runesfar

Beitrag von runesfar »

Zur Noten: Die Elterngespräche sind eigentlich viel besser und kompletter als jede Note. Wir kriegen ziemlich genau hin wo die Kids stehen und wo die sich verbessern können.

Besonders in die kleine klassen halte Ich Noten für eine unding. Hätte meine Sohn z.b. in der 2 oder 3. klasse schlechte Noten bekommen wäre meine Reaktion sicher - na, dann - so wichtig ist es auch nicht. Das sage Ich nicht gerne über die Schule - und bin deswegen heilfroh, das es nicht gibt.
snedker
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 25.02.2007, 23:01
Wohnort: Islek

Beitrag von snedker »

Also zu den Noten oder dem Schulsystem in D muss ich sagen, das man für alles eine Schublade hat. So hat z.B ein schüler dessen eltern Hartz 4 beziehen kaum eine chance nach dem 4ten schuljahr ein gymnasium zu besuchen und sei er noch so gut. Ich finde das Skandinavische Schulsystem deshalb auch besser wenn alle so lange wie möglich in einer Klasse bleiben, die guten wie auch die etwas schlechteren.

Zu dem Gesundheitssystem kann ich nur sagen, wenn der AOK die Mitglieder weiter in dem Masse weglaufen ( am tag 3000-5000 ), dann können die am Jahesende dicht machen.
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej!
Ich finde das Skandinavische Schulsystem deshalb auch besser wenn alle so lange wie möglich in einer Klasse bleiben, die guten wie auch die etwas schlechteren.
DA setzt nun genau MEINE Kritik ein. :wink:

Tja, man kann eskeinem Recht machen - alles in allem ziehe ich das dänische Schulsystem jedoch dem Deutschen vor. (ein paar Veränderungen - in meinen Augen eben Verbesserungen nicht ausgeschlossen :wink: )

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Simba
Mitglied
Beiträge: 619
Registriert: 15.02.2006, 22:57

Beitrag von Simba »

Ich würde mir eigentlich bei beiden Themen ein Mittelmass zwischen D und DK wünschen. In D ist das "Ärztehopping" wie oben beschrieben wirklich zum Problem geworden. Das geht auf die Kosten aller Patienten, weil es Unmengen an Geld kostet und jede Warteliste, bzw. Wartezimmer verstopft. Aber in DK ist es halt so wie z. B. von Ursel beschrieben, dass die Wartezeiten einfach zu lange sind.

Auch bei der Schule fände ich einen Mittelweg super. In D hab ich mich mit ner Freundin unterhalten (Kinder genauso alt wie meines), und dort werden mittlerweile Sachen verlangt, die wir noch in der 5ten Klasse Gym gemacht haben. 1,5 Wochen Zeit, etwas Neues zu lernen und dann kommt der Test. Weiter zum nächsten Thema. Jeder der länger braucht, hat Pech gehabt.
In DK hingegen wird jedes Problem mit einem "Ach, hauptsache das Kind hat Spass" abgetan (hab ich so auch von mehrern Eltern aus dänischen Schulen gehört). Schlechtere Schüler werden gefördert, bessere Schüler hingegen bekommen keine Extraförderung. Auch fehlt mir schon manchmal ein gewisser Druck.
Was ich nicht bestätigen kann, ist das die Kinder in DKs Schulen völlig problemlos miteinander umgehen. Denn Mobbing ist auch in DK zum Problem geworden. (vor nicht allzulanger Zeit gab es dazu auch einen Thread). Trotz fehlenden Notendrucks, Gesamtschulen und "mehr pädagogischen Umgangs" mit Kindern.

Aber ein Idealland gibt es halt leider nicht.

LG Simba
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Simba!

das alles kann ich aus jahrelanger Erfahrung unterschreiben - tue ich hiermit.

Wie angenehm, mal ohne Wenn und Aber einer Meinung zu sein :mrgreen:

Allen einen schönen Wochenstart - Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Antworten