Rød Tuborg kommt wieder
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Rød Tuborg kommt wieder
http://epn.dk/industri/landbrug_fodevarer/article26108.ece
2002 wurde die Produktion von Rød Tuborg nach 127 Jahren eingestellt. Nach viele Proteste der Verbraucher wird die Produktion aber jetzt wieder aufgenommen. Anfang Mai soll es wieder los gehen.
2002 wurde die Produktion von Rød Tuborg nach 127 Jahren eingestellt. Nach viele Proteste der Verbraucher wird die Produktion aber jetzt wieder aufgenommen. Anfang Mai soll es wieder los gehen.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Der ist ganz Dunkel, aber nicht so stark und schwer wie X-Max.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Rød Tuborg war ein obergäriges Bier, wie Düsseldorfer ALT.Lars J. Helbo hat geschrieben:Der ist ganz Dunkel, aber nicht so stark und schwer wie X-Max.
Und es war damals das EINZIGE Bier von Tuborg ohne "råfrugt" (=Mais + Reis) .
....
Vergleichbares kannst Du heute von Harboe kaufen, bei NETTO "Dunkel", in 0,5 Liter Dosen...wo übrigens Harboe draufsteht, aber Darguner Schlossbräu drin ist !
Klasse Bier.
Noch eine Ergänzung
im "alten" Rød TUBORG war, wie in fast allen dänischen "dunklen" Bieren, künstlich Farbe zugesetzt (Was in Deutschland verboten ist), nämlich "sukkerkulør"=Karamelfarbe (E150).
Also eine Verfälschung des Produktes, die bei Bieren leider immer noch in DK gang und gäbe und leider auch noch erlaubt ist.
(Die Positivliste ist HIER als PDF einsehbar: http://www.foedevarestyrelsen.dk/FDir/Publications/2005100/Gruppe_14.pdf )
Dieses wird gemacht, um am gebrannten Malz zu "sparen".
Also eine Verfälschung des Produktes, die bei Bieren leider immer noch in DK gang und gäbe und leider auch noch erlaubt ist.
(Die Positivliste ist HIER als PDF einsehbar: http://www.foedevarestyrelsen.dk/FDir/Publications/2005100/Gruppe_14.pdf )
Dieses wird gemacht, um am gebrannten Malz zu "sparen".
Das ist auch nur ein Industriebierlivogaard hat geschrieben:Hej Rørviger ! Na da ziehe ich mir ein köstliches Radeberger Pilsener vor.


Und in DK zwar erhältlich, aber viel zu teuer, etwa DKK 15 für den halben Liter.
Da kauf ich mir Lieber Harboes aus Dargun für 4,95 oder Deutsches Dosenbier (Eigenmarke) bei Lidl (die haben 2 verschiedene, beide auf dänischen Alkoholgehalt von 4,6% reduziert, aber nach dem Reinheitsgebot gebraut) für NOCH billiger.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Re: Noch eine Ergänzung
Und? Kannst Du mir genau sagen, wo dabei das Problem liegen sollte. Es gibt andere Sachen in Bier, die wesentlich ungesünder sind - z.B. Alkohol.Rørviger hat geschrieben:im "alten" Rød TUBORG war, wie in fast allen dänischen "dunklen" Bieren, künstlich Farbe zugesetzt (Was in Deutschland verboten ist), nämlich "sukkerkulør"=Karamelfarbe (E150).
Rød Tuborg hat dafür der Vorteil, daß es schmeckt. Wenn es nur um die Gesunheit geht, dann halte Dich lieber gleich an Obst.

[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hej Rørviger ! Das Radeberger war nicht blos ein labsches Industriebier, sondern auch mal Hoflieferant des sächsischen Könighaus. Und Dosenbier kannste sowieso vergessen !Info: http://de.wikipedia.org/wiki/Radeberger_Exportbierbrauerei
[img]http://www.nationalflaggen.de/images/flaggen/flagge-daenemark-flagge-vignette-oval-20x31.gif[/img]
http://panorama.dresden.de/
http://panorama.dresden.de/
Re: Noch eine Ergänzung
Was der letzte Satz soll, frage ich mich wundernd....Ist das Sandemose's Einfluss ?Lars J. Helbo hat geschrieben:Und? Kannst Du mir genau sagen, wo dabei das Problem liegen sollte. Es gibt andere Sachen in Bier, die wesentlich ungesünder sind - z.B. Alkohol.Rørviger hat geschrieben:im "alten" Rød TUBORG war, wie in fast allen dänischen "dunklen" Bieren, künstlich Farbe zugesetzt (Was in Deutschland verboten ist), nämlich "sukkerkulør"=Karamelfarbe (E150).
Rød Tuborg hat dafür der Vorteil, daß es schmeckt. Wenn es nur um die Gesunheit geht, dann halte Dich lieber gleich an Obst.

Das Problem liegt darin, dass es in DK offiziell ERLAUBT ist z.B. ØL zu verfälschen, so bei dem ALTEN Rød Tuborg (Ich kann ja nicht wissen, WIE die das neue brauen werden), WARUM soll man künstliche Farbstoffe einem Bier beimischen, wenn man das nur tut um zu übertünchen, dass man bei den Rohstoffen gespart hat ?
ausserdem: ich wiederhole mich:
Die grossen dänischen Brauereien brauen und verkaufen seit vielen Jahrzehnten ein ziemlich schlechtes Industriebier , versuchen aber dabei den (inländischen) Kunden einzubilden , dass es "probably the best beer in the world" sei.
Dabei brauen dänische Brauereien IMMER NOCH (leider) gegen das deutsche Reinheitsgebot und bis vor ein paar Jahren waren es bei ALLEN dän. Brauereien Gang und Gäbe, dass man "Råfrugt" beipantschte, also Mais oder Reis.
Die Forenede Bryggerier (Tuborg/Carlsberg) hørte dann damit plötzlich im Jan 2003 auf, andere folgten nach...während Royal Unibrew (Faxe/Ceres) immer noch bei einigen ihrer Biermarken beipantscht.
Dass sie aufhörten liegt ursächlich darin, dass Verbraucher entdeckt hatten, dass Mais und Reis aus genmodifizierter Produktion stammten, NICHT weil die Brauereien endlich einschwenkten.

Ich hatte vor vielen Jahren eine Korrespondenz mit Carlsberg's Pressechefin, weil ich eine Kampagne gegen die dänische Bierpantscherei entfacht hatte....und dabei besonders hervorhub, dass dänische Brauereien ja ordentliches Bier machen KÖNNEN, denn damals fuhr man wirklich 2 Produktionslinien, minderwertiges Bier für den dänischen Markt, Gute Qualität für den (deutschen) Exportmarkt.
Sie antwortete damals, dass die Dänen halt den leichten Geschmack bevorzugen und nicht dieses Bier mit "Bismag" (Beigeschmack) wollten.

[Der Beigeschmack ist das, Was richtiges Bier ausmacht]
Seitdem hat sich viel getan, dänisches Bier ist durchgehend besser geworden, obwohl man Pilsener immer noch auf 4,6 % runterdrückt um unter die Stuermarke zu kommen.
Inzwischen haben fast alle Biermarken keine "Råfrugt" mehr in sich, dennoch lässt das dänische Lebensmittelgesetz immer noch um die 30 Zusatzstoffe zu, die man Bier beisetzen darf, Enzyme, Farben, Geschmackstoffe, Konservierungstoffe usw. ...Was in Deutschland gottseidank undenkbar ist.
Apropos, Tuborg in Deutschland wird in Mönchengladbach gebraut, bei der früheren Hannen-Brauerei, die Carlsberg-Tuborg vor Jahren übernommen hatte...und danach hat man die Marke Hannen total in den Keller gefahren, die Brauerei ging dann auch nicht mehr so gut und wurde vor einiger Zeit von Öttinger (ja!) übernommen. Tuborg braut man aber dort immer noch.
Nur, dieses Tuborg ist um Längen besser als das dänische Originalprodukt.
Inzwischen gibt es in DK immer mehr Klein- und Kleinstbrauereien, sogar hier in Rørvig
http://www.netetiket.dk/danmark_nye.htm
Die machen zwar sehr gutes Bier, verkaufen es aber EXTREM teuer, so dass ich davon ausgehe, dass in 1, 2 Jahren ein KleinbrauereiSterben beginnt.
Schade.
....
Noch Eins: Bei NETTO in DK wird ein Bier von HARBOE verkauft, in Halbliterdoesen, sehr günstig, als "Dunkel" und "RED".
Wenn man auf die Seite der Dose guckt, steht da: MADE in EU.

Mein Tip: Saugutes Bier, kommt garnicht von HARBOE in Skælskør, sondern von Darguner Brauerei in MVP.


[Aber NUR diese beiden, die Harboe Flaschen- und kleinen Dosenbiere bei NETTO stammen aus Skælskør und sind geringerer Qualität sowie Geschmackes.]
(Darguner ist Harboes Tochtergesellschaft)
-
- Mitglied
- Beiträge: 218
- Registriert: 19.04.2006, 01:12
- Wohnort: horsens
Re: Noch eine Ergänzung
kann dir nur recht geben! aber ich glaube, dass merkt man nur als deutscherRørviger hat geschrieben: Die grossen dänischen Brauereien brauen und verkaufen seit vielen Jahrzehnten ein ziemlich schlechtes Industriebier , versuchen aber dabei den (inländischen) Kunden einzubilden , dass es "probably the best beer in the world" sei.

in meinem "vorigem leben" trank ich nur flensburger pilsener welches für dänen ungeniessbar ist, weil es in deren augen zu bitter ist. das flensburger fassbier halte ich für unerreicht. aber so sind die geschmecker verschieden.
von den dänischen bieren hielt ich damals red tuborg für das absolut beste. und ausgerechnet das wurde vom markt genommen.
bin gespannt auf das neue.
klaus
Jo, es ist manchmal in Spezialgeschäften zu haben, aber teuer.pølsemix hat geschrieben:Hej Rørviger!
Gibt es eigentlich auch Kölsch in DK?Bis jetzt habe ich noch nirgendwo welches entdeckt
![]()
Grüsse aus dem Rheinland
Dagmar
Ansonsten weiss man in DK kaum, was Kölsch ist.
Überhaupt wird deutsches Bier hier ziemlich untergebuttert, und ist mal ein Artikel über ausländisches Bier in Zeitungen, dann wird von belgischem, niederländischen, englischen, US oder werweisswasnoch-Bier berichtet, während man Deutschland einigermassen systematisch übergeht.

Komisch, nicht ?

Re: Noch eine Ergänzung
Jo. aber nicht weitersagen .kann dir nur recht geben! aber ich glaube, dass merkt man nur als deutscher.

Also, ganz offen geschrieben, Dänen sind (leider) sehr "nationalistische" Verbraucher, da fällt wirklich irgendwie manchmal die Klappe runter, wenn nur ein dänischer Name draufsteht, nur so ist es zu erklären, dass manchmal total obsolete Produkte sich zu z.B. "Danmarks Nationalpålæg" entwickeln können, wie "3stjernet Spegepølse" .
Produkte, die buchstäblich in Deutschland nicht unter die Lebensmittel- sondern unter die Strafgesetzbebung fallen würden.

Und in diesem Zusammenhang: Ich HASSE diese verdammte skråsikkerhed hierzulande in DK, die partout IMMER behauptet, dass dänische Produkte per se besser, reiner und schöner seien als Vergleichbares von da unten aus der bösen EU und aus dem noch böseren Deutschland.

Leider ist meistens das Gegenteil der Fall.
aber wie geschrieben, nicht weitersagen.
