Was ist wichtig beim auswandern?

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Sabrina

Was ist wichtig beim auswandern?

Beitrag von Sabrina »

Hej,
ich habe mal eine Frage an alle die ausgewandert sind oder sich gut mit den ganzen Papierkram auskennen.
Vielleicht hat jemand eine Liste oder kann mir im einzelnen Tips und Ratschläge geben.
-Wo muss ich mich abmelden in D?
-Was muss ich ( Formulare etc.) mit nach DK bringen?
Ich habe mich natürlich schon kundig gemacht aber ich versuche eine Übersicht zu bekommen und eine Aufstellung zu machen ..um wirklich nichts zu vergessen :)
Freue mich über jede Hilfe
Mange hilsen
Sabrina
Zuletzt geändert von Sabrina am 16.02.2004, 10:22, insgesamt 1-mal geändert.
maybritt h
Ehrenmitglied
Beiträge: 3092
Registriert: 28.12.2001, 14:40
Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)

Beitrag von maybritt h »

Hej!

Hast du eigentlich schon die anderen Beiträge hier im Forum zu diesem Thema gelesen? Da gibt es schon eine ganze Menge Antworten auf deine Fragen.
Schau auch mal unter: http://www.dk-forum.de/arbeiten-daenemark.asp nach.

Maybritt
<font color=red>moderator</font id=red>

Bearbeitet von - maybritt am 16.02.2004 11:00:50
Zuletzt geändert von maybritt h am 16.02.2004, 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
"Think twice before posting.
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
Sabrina

Beitrag von Sabrina »

Hej,
ja die Checkliste bin ich schon durchgegangen.
Hat mir auch sehr geholfen.Aber ich meinte eher so kleine Dinge wie z.b. sich hier bei der Rentenkasse in D abmelden. Ich hab gehört man muss sich auch ein Formular in D von der Krankenkasse ausstellen lassen für DK.
Ist das Richtig?

Mange hilsen
Sabrina
Zuletzt geändert von Sabrina am 16.02.2004, 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
pip

Beitrag von pip »

Hej Sabrina

Ich musste bei meiner Rentenversicherungsanstalt (LVA) nur Bescheid sagen, das ich nach Dänemark gehe und die sagten mir ich müsste nur meine neue Adresse auf eine Postkarte schreiben und deren Briefkasten stecken. Meine deutsche Rente wird ja mit meiner zukünftigen dänischen Rente verrechnet. Ich würde trotzdem deinen Rentenversicherungsträger fragen.
hilsen
andy
Zuletzt geändert von pip am 16.02.2004, 15:10, insgesamt 1-mal geändert.
Andrea
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 05.04.2002, 18:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Andrea »

Hej Sabrina,
das daenische Krankenversichrungssystem hat Karenzzeiten von 6 oder 8 Wochen nachdem man Mitglied wurde. Deshalb musst du fuer diese Zeit eine Absicherung haben. Bei der Anmeldung in DK hat bei uns keiner nach einer Bescheinigung von der KV in D gefragt.
Abmelden kann man sich in D auf dem Einwohnermeldeamt, in Bielefeld z. B. im Bürgerbüro an der Rathausstrasse ( Neubau neben dem Theater ).

Gruss Andrea
Zuletzt geändert von Andrea am 17.02.2004, 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
Don't worry - be happy!
Sabrina

Beitrag von Sabrina »

Hej,
danke für eure Informationen.
@Andrea
das mit den 6-8 Wochen Karenzzeit wuste ich z. B nicht. Wie versichert man sich denn in dieser Zeit? mit einer privten deutschen Versicherung oder einer dänischen?
Kennst dich ja gut in Bielefeld aus ;)

Mange hilsen
Sabrina
Zuletzt geändert von Sabrina am 18.02.2004, 07:15, insgesamt 1-mal geändert.
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Guten Morgen, Sabrina!
Melde Dich erst überall ab, wenn Du Dich hier in DK erfolgreich angemeldet hast - sonst erlebst Du womöglich die Überraschung wie ich damals, daß Du wirklich zwischen den Stühlen hängst.
Meine Krankenkasse hat mir dann kulanterweise im Nachhinein noch die 3 Monate zugebilligt, die ich ja so oder so in DK sein durfte (obwohl ich eben bereits in Dtld. abgemeldet war).

Einenschönen tag noch - Ursel, DK
Zuletzt geändert von Ursel am 18.02.2004, 08:45, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Sabrina

Beitrag von Sabrina »

Hej Ursel,
mmh ich glaub so langsam verliere ich den Überblick. Also wie ganeu meinst du das..wenn ich ab 1.5. 04 in DK bin. Sollte ich bis 1.06.04 in D angemeldet belieben? und mich gleichzeitig in DK anmelden? Geht das überhaupt. Warum hattest du Probleme mit der Krankenkassen hat die Anmeldung so lange gadauert?
Fragen über Fragen... :)

Hilsen
Sabrina
Zuletzt geändert von Sabrina am 18.02.2004, 09:40, insgesamt 1-mal geändert.
Andrea
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 05.04.2002, 18:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Andrea »

Hallo Sabrina,

ich kann Ursel nur zustimmen : erst abmelden wenn alles angemeldet ist und laeuft. Du koenntest auch in der dt. KV bleiben, solange die dänische KV nicht greift : eben diese Karenzzeit. Ansonsten koenntest du diese Karenzzeit auch mit einer ReiseKV abdecken allerdings nur wenn du in dieser Zeit in D angemeldet bleibst. ( Wird dann praktisch als Ferienaufenthalt gewertet. )
Wer sagt denn dass man nur einen Wohnsitz haben darf ?

Gruss Andrea
Zuletzt geändert von Andrea am 18.02.2004, 10:14, insgesamt 1-mal geändert.
Don't worry - be happy!
Sabrina

Beitrag von Sabrina »

Hej Andrea,

Ich verstehe das mit der D Krankeversicherung nicht. Die Deutsche Krankekasse sieht doch das ich gar nicht mehr in D bei meinnen alten Arbeitgeber arbeite sondern in DK. Also zahlt sie doch automatisch nicht mehr. Da ist es doch völlig egal wo ich gemeldet bin.
Ich habe gehört das die Dänen es nicht so gerne sehen wenn man noch einen Wohnsitz in D hat. Ausserdem wollten wir versuchen die 5 jährige Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen.
Man könnte sich ja auch in D abmelden und sich für die Zeit ( 6-8 Wochen) privat Versichern.
Hilsen
Sabrina
Zuletzt geändert von Sabrina am 18.02.2004, 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Sabrina!
Ich kann Dir nur sagen, wie es bei mir vor emrha sl 13 jahren lief:
Wir haben uns brav und ordentlich (hihi, Ordnung muß sein, also doch - dies geht auf eine andere Disk. gerade hier im forum, sorry) überall in Dtld. abgemeldet, meinem Mann als Dänen fiel es ja auch nicht schwer, hier wieder leben zud+rfen,aber bereits damals war das für einen (deutschen) EU-Bürger nicht ganz so leicht, wie das Wort "Freizügigkeit in der EU" den Anschein gibt.
Plötzlich stand ich da und hatte keine Krankenversicherun (vom Rest mal ganz zu schweigen, aber da hatte ich doch als größtes die Sorge, daß irgendwas passierte, und sei es nur der Blinddarm, und ich ohne Versicherung dastünde --- was meinst Du, wie vorsichtig ich unsere Treppe gegangen bin, lach!
Schließlich hat mich meine bis dahin gültige Krankenkasse kulanterweise für 3 Monate zurückgenommen,die ich ja als Tourist hier im Lande seindufte ohne alles andere.

Wer sagt, da hat Andrea Recht, daß Du nur 1 WS haben darfst?
Wir haben jahrelang zwei gehabt.
In Dtld. gibt es eh Haupt- und Nebenwohnsitz; bei unserer dt. (Wieder-)Anmeldung hat man mehr oder weniger die Schultern gezuckt - dann galten eben beide Wohnsitze als hauptwohnsitze,m da sie sichin 2 versch. Ländern befanden.

Und woran sieht Deine dt. Krankenkasse, daß Du in DK arbeitest???
Woran sieht überhaupt jemand, daß Du woanders wohnst?

Ich kann Dir nur raten, überbrück die Zeit -sonst stehst Du wirklich ohne Krankenversicherung da, und das kann teuer werden!

(Ich muß allerdings dazu schreiben,daß wir vor einiger Zeit mit einem Fall Bekanntschaft machten, wo auf dem Rathaus bei der "polizeilichen Anmeldung" in der Gemeinde uzgesichert wurde, die krankversicherung sei bereits in Kraft, selbst wenn der Versicherungsnachweis noch nicht eingetroffen sei. Die alles entscheidende CPR-Nummer gab es damals sofort beim Ausfüllen der notwendigen Papiere auf dem rathaus - und das war´s. Vielleicht solltest Du Dich da schlaumachen - sobald Du die Augfenthaltsgenehmigung hast, kannst Du ja die Nummer beantragen und ... s.o.)

Grüße aus einem sonnigen Jütland - auch ganz lieb an Dich, Andrea!) - Ursel
Zuletzt geändert von Ursel am 18.02.2004, 11:18, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
ramses

Beitrag von ramses »

Hallo Ursel.

Die dtsch. Krankenkasse sieht das sicher daran, das mein dtsch. Arbeitgeber mich hier abmeldet, wenn ich nach DK gehe, oder? Das liegt wohl auf der Hand.

Und es ist nach wie vor in DE strafbar, einen "falschen" Wohnsitz anzugeben, deshalb sollte man sich auch abmelden wenn man auswandert.

Ursel : Deine Erfahrungen in Ehren, aber sie sind aus dem Jahr in dem das Schengener Abkommen unterzeichnet wurde. Vielleicht hat sich das eine oder andere inzwischen geändert....?

Sabrina und ich werden uns für die Zeit von 6 Wochen privat versichern, entweder über eine "Urlaubs-PKV" die eh noch läuft oder eine Zusatzversicherung. (Siehe oben, Eintrag von meiner Maus).

Ordnung halten heißt in meinen Augen vor allem nicht unbedingt mit dem Gesetz - egal ob DK oder DE - in Konflikt kommen, und in DE gibt es eine Meldepflicht. Man muss sich dort anmelden wo man auch antreffbar ist und Post hinbekommen kann.

Hilsen
Rasmus

Bearbeitet von - ramses am 18.02.2004 11:58:48
Zuletzt geändert von ramses am 18.02.2004, 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Rasmus!
Also 1. kam ich genau in Schwierigkeiten, weil ich mich korrekt verhalten habe, dies mal ganz klar.
Und 2. gibt es in Dtld. den 1. und 2. WS, da kannst Du auch nicht gleichzeitig antreffbar sein - auch Post erhalten kannst Du an beiden und keiner schreibt Dir vor, wie lange Du Dich an welchem aufhälst.
3. haben wir bis vor 1 Jahr in Dtld. einen WS gehabt mit Wissen der Behörden (hier wie dort), daß wir auch in DK gemeldet sind. Das Achelsezucken ist uns beim dt. Einwohnermeldeamt begegnet, als wir wiederum wahrheitsgetreu angaben, daß wir Dtld. gern als 2. WS hätten, da der andere in DK sei - das gehe nicht, weil Ausland, also 2 Hauptwohnsitze.
Und 4. hat sich ganz bestimmt in den Jahren meines Lebens hier einiges geändert - aber hör Dich mal bitte um, leider nicht zum Besten - so "einfach" (wobei wir wirklich bis zu mehreren Ministerien hochtelefoniert haben!) wie damals käme ich heute wohl weder ins Land noch zu einer Aufenthaltsgenehmigung.

Hier schlägt Euch keiner etwas Illegales vor - nur wird Euch der Rat gegeben, daß Ihr nicht zu früh Zelte abbrecht, bevor hier welche errichtet habt, und das kann schneller passieren als Euch lieb ist.
(Meine Erfahrungen sind nicht einzigartig, wie ich nicht zuletzt auch aus IDA-Arbeit weiß!)

Wenn Ihr die Mittel habt, Euch privat zu versichern - dann habt Ihr das Problem natürlich auf diese Art gelöst und es erübrigt sich jede weitere Diskussion, ich wollte nur noch einige Punkte in Deiner mail richtiggestelt haben!

Grüße aus einem heute wirklich Bilderbuch-DK
(wettermäßig) - Ursel
Zuletzt geändert von Ursel am 18.02.2004, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Andrea
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 05.04.2002, 18:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Andrea »

Hej !

Die dtsch. Krankenkasse sieht das sicher daran, das mein dtsch. Arbeitgeber mich hier abmeldet, wenn ich nach DK gehe, oder?

Klar, aber man kann sich ja auch freiwillig bei seiner KV weiterversichern fuer die Uebergangszeit- ich wuerde uebrigens die KV Mitgliedschaft niemals aufgeben- sondern die KV ruhend stellen, damit man bei evt. Rückkehr auch wieder aufgenommen wird. Dies kostet zwar knapp 40 Euro pro Monat aber man erspart sich viel Ärger- siehe auch Strang KV bei Rückkehr nach D hier im Forum.
Das liegt wohl auf der Hand.

Und es ist nach wie vor in DE strafbar, einen "falschen" Wohnsitz anzugeben, deshalb sollte man sich auch abmelden wenn man auswandert.
Immer dieses grosse Wort 'Auswandern'....ihr wollt in DK arbeiten und leben, ok, aber wisst ihr wirklich ob ihr dort nur vorübergehend oder wirklich für immer leben wollt ?
Im übrigen soll es auch Leute geben, die wirklich über mehrere Wohnungen verfügen und auch denen möchten andere EU Länder gern verbieten mehrere Wohnsitze zu haben.

Ursel : Deine Erfahrungen in Ehren, aber sie sind aus dem Jahr in dem das Schengener Abkommen unterzeichnet wurde. Vielleicht hat sich das eine oder andere inzwischen geändert....?
Ja , aber eher zum schlechteren....

Ordnung halten heißt in meinen Augen vor allem nicht unbedingt mit dem Gesetz - egal ob DK oder DE - in Konflikt kommen, und in DE gibt es eine Meldepflicht. Man muss sich dort anmelden wo man auch antreffbar ist und Post hinbekommen kann.

Na, wenn du das wirklich schaffst gegen keines der oft widersprüchlichen EU und nationalen Gesetze zu verstossen, dann waerest du der erste denn ich kenne....

Gruss Andrea
Zuletzt geändert von Andrea am 18.02.2004, 13:41, insgesamt 1-mal geändert.
Don't worry - be happy!
ramses

Beitrag von ramses »

Hui,

soviel Wind wollte ich nun wirklich nicht machen.

Zu DE :
Es gilt die Regel, dass dort der Hauptwohnsitz von 2 Wohnsitzen in DE ist wo man sich mehr aufhält und mit höherer Wahrscheinlichkeit anzutreffen ist. Wie das mit DK ist ist für uns uninteressant, weil wir uns erst hier abmelden wenn wir alle Dokumente für DK und Anmeldungen durchhaben, und das vor dem eigentlich übertrittstermin.

Zu KV :
Jau, der Arbeitgeber meldet einen in DE ab, somit bekommt die KV in jedem Fall Wind davon. Ich selber gebe die Mitgliedschaft in meiner jetzigen KV auf, da ich ohne Probleme über eine Standard-KV des neuen Arbeitgebers versichert werden würde, würde ich mal nach DE zurückkommen.

Ich denke, dass sich die Dinge sicher geändert haben, vielleicht auch zum schlechteren. Aber mal ehrlich : ist es nicht immer auch primär davon abhängig in wieweit man aus den Grenzen und Regelungen etwas macht? Niemand ist unflexibel, nein, aber es kommt doch vor allem auf einen selbst an sich zu arrangieren und klar zu kommen, seinen die Gesetze doch zu heftig. Zumindest : Sie scheinen nicht so heftig zu sein, dass es vielen Leuten graut nach DK auszuwandern, wie ich lesen kann >;o] .

Zu auswandern :
Ja. Weg hier. ASAP. Deutschland spielt nicht mehr mit in meiner Zukunft, leider verloren auf ganzer Linie. DK lockt momentan und sicher auch in Zukunft mit Angeboten und Aussichten, die hier in Deutschland auf absehbare Zeit nicht realisierbar sind, ganz einfach.

KV-Übergangszeit :
Sabrina und ich haben noch eine laufende "Urlaubs-Privat-KV", wir prüfen gerade ob die für doe ersten 6 Wochen in DK greift oder nicht. Evtl. muss sich dafür einer erst später in DE abmelden, da wir beide darüber versichert sind >;o) . Mal schauen....

Vielen Danke jedenfalls an alle für die Infos.

Es tut echt gut mal über die Eckdaten und das Procedere zu reden, ein wenig ungewiss ist die ganze Sache schon, wenn man nicht weiß wo man mit den An-, Ab- und Ummeldungen anfangen soll.

Tak og mange hilsen
Rasmus

(Übrigens : Wenn wir die Sachen alle durchhaben werden wir alle Tips und Angelegenheiten natürlich ins Forum stellen. So als Erfahrungsdatenbank >;o] )

Bearbeitet von - ramses am 18.02.2004 14:01:55
Zuletzt geändert von ramses am 18.02.2004, 14:00, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten