Jobb als Urlaubsvertretung
Jobb als Urlaubsvertretung
Hej,
ich beabsichtige, im Sommer 2 Wochen in DK als Urlaubsvertretung zu arbeiten.
Benötige ich dafür eine CPR-Nr. und wie (schnell) bekommt man diese ggfs. sowie eine Steuerkarte ?
Hilsen
isbjørn
ich beabsichtige, im Sommer 2 Wochen in DK als Urlaubsvertretung zu arbeiten.
Benötige ich dafür eine CPR-Nr. und wie (schnell) bekommt man diese ggfs. sowie eine Steuerkarte ?
Hilsen
isbjørn
Og har jeg end sejlet min skude på grund, o, så var det dog dejligt at fare ! (Kjærlighedens Komedie)
Es kommt ja mittlerweile darauf an, ob man alter oder neuer EU-Bürger ist. Als alter EU-Bürger, also z.B. mit deutscher Staatsangehörigkeit, kann man sich drei Monate ohne Anmeldung in Dänemark aufhalten. Ich bin recht sicher, dass man auch innerhalb der drei Monate arbeiten kann. Möglicherweise helfen www.workindenmark.dk, www.nyidanmark.dk und www.eures.dk weiter, eine konkrete Angabe zum Thema Arbeiten innerhalb der ersten drei Monate habe ich nicht auf die Schnelle gefunden.galaxina hat geschrieben:biste eu-buerger?
cpr. brauchste - arbeitsvertrag vorlegen
und dann bekommste die bikort
Eine Arbeitsgenehmigung brauchst Du in keinem Fall, wenn Du alter Europäer bist.
Eine CPR-Nummer bekommst Du normalerweise dann, wenn Du bei der Kommune Deinen Wohnsitz meldest. Vorher braucht man allerdings noch einen Opholdsbevis, alleine dieses Dokument braucht ja mindestens mehrere Tage, bis es da ist. Die CPR ja erst recht, da sind die zwei Wochen schon lange um, bis man die Formalitäten erledigt hat. Auf www.seasonalwork.dk ist die Rede davon, dass man beim Folkeregistret, also der Kommune, eine kurzzeitige Steueranmeldung machen kann bzw. muss. Mag also sein, dass es da einen Modus für Kurzbesucher gibt.
Interessant zum Thema Steuern: Wenn Du in DK Steuern bezahlt hast, kannst Du Deine dänischen Einnahmen und Steuern beim deutschen Finanzamt angeben. Dann wirst Du komplett nach deutschem Finanzrecht besteuert und bekommst ggf. dänische Steuern vom deutschen Finanzamt zurück. (Stichwort hierfür ist das Doppelbesteuerungsabkommen). Das gilt aber nur für Deutsche, die weniger als ein halbes Jahr in DK arbeiten, denn die sind dann mit ihrem Welteinkommen in Deutschland steuerpflichtig.
Gruß
barthong
Hej,
vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten soweit.
Ich wohne in N, was jetzt steuerlich günstiger ist, weiß ich nicht, wahrscheinlich Danmark, da ich in Norge ja eh schon toppskatt bezahle.
Hilsen
isbjørn
vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten soweit.
Ich wohne in N, was jetzt steuerlich günstiger ist, weiß ich nicht, wahrscheinlich Danmark, da ich in Norge ja eh schon toppskatt bezahle.
Hilsen
isbjørn
Og har jeg end sejlet min skude på grund, o, så var det dog dejligt at fare ! (Kjærlighedens Komedie)
Achja, hatte ich gar nicht nach geguckt, Dein Wohnort steht ja im Profil. Nun, dann dürfte es evtl. noch unkomplizierter sein, da innerhalb der skandinavischen Länder ja noch weniger Genehmigungen erforderlich sind. Trotzdem hilft es vielleicht, ein bisschen auf den genannten Webseiten zu stöbern.isbjørn hat geschrieben:Ich wohne in N, was jetzt steuerlich günstiger ist, weiß ich nicht, wahrscheinlich Danmark, da ich in Norge ja eh schon toppskatt bezahle.
Hej isbjørn,
leider kønnte ich Dir nur Infos fuer den umgekehrten Weg (als Deutscher in Dk lebender in N als Vertretung arbeitend) beschaffen. Da ist es so, dass man hinterher eine Steuererklærung in N macht bzgl. des dort verdienten, und hinterher die norwegische Steuererklærung nochmal in DK einreichen darf ( und evtl. noch mehr blechen muss).
Bzgl. Steuer, www.skat.dk ist die Seite der hiesigen Steuereintreiber, dort findest Du auf jeden Fall Kontaktadressen/Telefonnummer.
Soweit ich gehørt habe, ist es fuer Buerger, die innerhalb der grossen "Schengen-Gemeinschaft" wohnen mit CPR-Nummer nicht so das grosse Problem. Ruf die jeweilige Kommune an.
Weiss von einer Kollegin, die in N ihren Wohnsitz hatte und hier als Aushilfe fuer einige Monate gejobbt hatte, dass sie auf der "Gemeinde" schnell eine skattekort bekommen hat.
Gruss Sabine
Gruss Sabine
leider kønnte ich Dir nur Infos fuer den umgekehrten Weg (als Deutscher in Dk lebender in N als Vertretung arbeitend) beschaffen. Da ist es so, dass man hinterher eine Steuererklærung in N macht bzgl. des dort verdienten, und hinterher die norwegische Steuererklærung nochmal in DK einreichen darf ( und evtl. noch mehr blechen muss).
Bzgl. Steuer, www.skat.dk ist die Seite der hiesigen Steuereintreiber, dort findest Du auf jeden Fall Kontaktadressen/Telefonnummer.
Soweit ich gehørt habe, ist es fuer Buerger, die innerhalb der grossen "Schengen-Gemeinschaft" wohnen mit CPR-Nummer nicht so das grosse Problem. Ruf die jeweilige Kommune an.
Weiss von einer Kollegin, die in N ihren Wohnsitz hatte und hier als Aushilfe fuer einige Monate gejobbt hatte, dass sie auf der "Gemeinde" schnell eine skattekort bekommen hat.
Gruss Sabine
Gruss Sabine
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3092
- Registriert: 28.12.2001, 14:40
- Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)
Na, dann wird das schon klappen.
Heute hat mich doch tatsächlich schon wieder ein Pat. gefragt, ob ich Däne wäre.
Auch meine Frau neulich, unterhält sich mit einem Dänen und wird hinterher von einem Norweger, der dabei ist, gefragt, ob sie auch Dänin wäre. Und der wundert sich dann: Das hat sich für mich genau gleich angehört, wie ihr gesprochen habt.
Lustig oder ?
Hilsen
isbjørn
Heute hat mich doch tatsächlich schon wieder ein Pat. gefragt, ob ich Däne wäre.
Auch meine Frau neulich, unterhält sich mit einem Dänen und wird hinterher von einem Norweger, der dabei ist, gefragt, ob sie auch Dänin wäre. Und der wundert sich dann: Das hat sich für mich genau gleich angehört, wie ihr gesprochen habt.
Lustig oder ?

Hilsen
isbjørn
Og har jeg end sejlet min skude på grund, o, så var det dog dejligt at fare ! (Kjærlighedens Komedie)
Hat erstens zwar keiner in Bezug auf Deutsche oder Norweger behauptet, ist zweitens jedoch nur bedingt richtig. Für die neuen EU-Bürger gilt nämlich eine Übergangsfrist, in der sie nicht völlig freizügig sind.maybritt hat geschrieben:Eine Arbeitsgenehmigung brauchen EU-Bürger NICHT!
Nachzulesen auf [url=http://www.nyidanmark.dk/da-dk/Ophold/borgere_fra_eu_og_norden/eu_og_norden.htm]www.nyidanmark.dk[/url].
Und dort habe ich beim Surfen gerade auch noch mal das hier gefunden, was ja dann den konkreten Sachverhalt für Isbjørn aus Norwegen betrifft:
Nordiske statsborgere
Statsborgere i Finland, Island, Norge og Sverige kan frit rejse til Danmark for at opholde sig og arbejde her i landet. De skal altså ikke have visum eller opholdstilladelse. [...] Nordiske statsborgere behøver ikke have arbejdstilladelse for at arbejde i Danmark.
Gruß
barthong