Vikinger sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren.
Vikinger sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren.
Während es mit der Bundesrepublik Deutschland aufgrund seiner Multidekadenz in Politik, Wirtschaft und Justiz bergab geht, erlebt Dänemark einen riesigen Wirtschaftsboom!
Die Dänen mußten dafür keine Mauer umhauen!
Leider, aus meiner persönlichen Sicht, pflegen die Dänen eine Eigenschaft, bei der ich mir nicht sicher bin, ob aus wirtschaftlicher Dekadenz oder echten Mentalitätsgründen.
Sie sind schnell zufrieden!
Nach meinen Erfahrungen und Informationen ist es in Dänemark so, daß wenn z.B. eine Firma 100% erreichen könnte, sie bei 60 - 70% aufhört, weil man zufrieden ist.
Wenn man das sieht, was in Dänemark wirtschaftlich abgeht, man dabei noch an Norwegen und Finnland denkt, dann wäre meine ich, Dänemark alleine wenn nicht im wirtschaftlichen Zusammenschluß mit Skandinavien
aufgrund ihres Pragmatismus und ihrer Intelligenz, abgesehen vom vorhandenen Kapital, in der Lage, eine wirtschaftliche Großmacht
zu werden, die keinen Vergleich zu scheuen bräuchte.
Kapital und Wissen reichen natürlich nicht aus. Aber Arbeitskräfte könnten sie wenn sie wirklich wollten, in Deutschland oder auch Polen usw. genügend rekrutieren! Abgesehen von Produktionen im Ausland.
Nur, soweit ich es überblicken kann, sie tun es nicht!
Sie haben Top Möglichkeiten. Ich habe jedenfalls das Gefühl, daß sie ihre Möglichkeiten längst nicht ausschöpfen. Auch, weil ich Dänemark erlebe.
Wie ich bisher gehört habe, ist selbst unter Dänen die Meinung stabil, daß das einzige wirklich straffe Großunternehmen in DK, Möller-Maersk ist.
Der wirtschaftliche Erfolg auf der Welt spricht wohl für sich?
Warum hat z.B. Tuborg nicht den gleichen Erfolg?
Ohne Ausreden?
Beide haben ihre Märkte. Aber sie sind meine ich unterschiedlich erfoglreich? Das es Tuborg könnte, wenn es wollte, zeigt in D. Jägermeister! (Eine Ausnahme!)
Die Vikinger könnten wieder einmal die Welt erobern!
Aber im Gegensatz zu früher, tun sie es Heute nicht mehr!
Was war früher anders?
noral
Die Dänen mußten dafür keine Mauer umhauen!
Leider, aus meiner persönlichen Sicht, pflegen die Dänen eine Eigenschaft, bei der ich mir nicht sicher bin, ob aus wirtschaftlicher Dekadenz oder echten Mentalitätsgründen.
Sie sind schnell zufrieden!
Nach meinen Erfahrungen und Informationen ist es in Dänemark so, daß wenn z.B. eine Firma 100% erreichen könnte, sie bei 60 - 70% aufhört, weil man zufrieden ist.
Wenn man das sieht, was in Dänemark wirtschaftlich abgeht, man dabei noch an Norwegen und Finnland denkt, dann wäre meine ich, Dänemark alleine wenn nicht im wirtschaftlichen Zusammenschluß mit Skandinavien
aufgrund ihres Pragmatismus und ihrer Intelligenz, abgesehen vom vorhandenen Kapital, in der Lage, eine wirtschaftliche Großmacht
zu werden, die keinen Vergleich zu scheuen bräuchte.
Kapital und Wissen reichen natürlich nicht aus. Aber Arbeitskräfte könnten sie wenn sie wirklich wollten, in Deutschland oder auch Polen usw. genügend rekrutieren! Abgesehen von Produktionen im Ausland.
Nur, soweit ich es überblicken kann, sie tun es nicht!
Sie haben Top Möglichkeiten. Ich habe jedenfalls das Gefühl, daß sie ihre Möglichkeiten längst nicht ausschöpfen. Auch, weil ich Dänemark erlebe.
Wie ich bisher gehört habe, ist selbst unter Dänen die Meinung stabil, daß das einzige wirklich straffe Großunternehmen in DK, Möller-Maersk ist.
Der wirtschaftliche Erfolg auf der Welt spricht wohl für sich?
Warum hat z.B. Tuborg nicht den gleichen Erfolg?
Ohne Ausreden?
Beide haben ihre Märkte. Aber sie sind meine ich unterschiedlich erfoglreich? Das es Tuborg könnte, wenn es wollte, zeigt in D. Jägermeister! (Eine Ausnahme!)
Die Vikinger könnten wieder einmal die Welt erobern!
Aber im Gegensatz zu früher, tun sie es Heute nicht mehr!
Was war früher anders?
noral
Vielleicht wollen sie es nicht?
Je hoeher man steigt, um so tiefer der Fall und haerter der Aufschlag. Das haben zuviele Industrienationen schon vorgemacht, und die Daenen sind vielleicht nur klug genug, nicht in Fallgruben zu rennen, wo andere schon geradezu Hinweisschilder hingestellt haben!
Lieber erstmal bei 70% aufhoeren (den Daenen reicht es doch, warum sollen sie sich genauso auffuehren wie alle, die den hals nicht voll genug kriegen koennen?) und sich ein paar Reserven lassen, die man spaeter vielleicht mal noch gebrauchen kann.
Hab kein Wirtschaftsstudium absolviert, aber mit meinem kleinen Koepfchen koennte ich mir das so vorstellen...
Je hoeher man steigt, um so tiefer der Fall und haerter der Aufschlag. Das haben zuviele Industrienationen schon vorgemacht, und die Daenen sind vielleicht nur klug genug, nicht in Fallgruben zu rennen, wo andere schon geradezu Hinweisschilder hingestellt haben!
Lieber erstmal bei 70% aufhoeren (den Daenen reicht es doch, warum sollen sie sich genauso auffuehren wie alle, die den hals nicht voll genug kriegen koennen?) und sich ein paar Reserven lassen, die man spaeter vielleicht mal noch gebrauchen kann.
Hab kein Wirtschaftsstudium absolviert, aber mit meinem kleinen Koepfchen koennte ich mir das so vorstellen...

das ist deine meinung...
ganz schön provokativ.
aber was meinst du bitte? möchtest du das die dänen gemeinsam die ärmel hochkrempeln und singen "jetzt wird wieder in die hände gespuckt, wir steigern das bsp". (geier sturzflug, anm.des verf.)
oder was? ich finde was die dänen in ihrer kleinen experimentierwelt im moment auf die beine stellen ist doch nicht schlecht. und wer kennt schon 100%, hast du schonmal 100% gesehen...und was maersk betrifft. maersk ist nicht nur eine dre grössten firmenkonstrukte in dk sondern weltweit, und möchtest du wirklich mehr davon, vielleicht sollen die ja dann auch aus steuergründen eine neue oper bauen, vielleicht neben der dann alten neuen..
im ernst ich glaube es wird zeit das wir uns gedanken um die wirklich wichtigen sachen machen und wenn ich wichtige sachen schreibe, dann meine ich auch wichtige sachen!
also
sr
aber was meinst du bitte? möchtest du das die dänen gemeinsam die ärmel hochkrempeln und singen "jetzt wird wieder in die hände gespuckt, wir steigern das bsp". (geier sturzflug, anm.des verf.)
oder was? ich finde was die dänen in ihrer kleinen experimentierwelt im moment auf die beine stellen ist doch nicht schlecht. und wer kennt schon 100%, hast du schonmal 100% gesehen...und was maersk betrifft. maersk ist nicht nur eine dre grössten firmenkonstrukte in dk sondern weltweit, und möchtest du wirklich mehr davon, vielleicht sollen die ja dann auch aus steuergründen eine neue oper bauen, vielleicht neben der dann alten neuen..
im ernst ich glaube es wird zeit das wir uns gedanken um die wirklich wichtigen sachen machen und wenn ich wichtige sachen schreibe, dann meine ich auch wichtige sachen!
also
sr
Re: das ist deine meinung...
also mærsk baut ja nicht opern um steuern zu zahlen. apm ist ja quasi steuerfrei. man koennte sich ja spasseshalber mal ausmalen, was passieren wuerde, wenn amp sich vollstaendig zurueckziehen wuerde....es sind nicht nur die maersk arbeitsplaetze, die verloren gehen - die gesamte verkehrsinfrastruktur waere beeintraechtigt...sushirobot hat geschrieben:g.und was maersk betrifft. maersk ist nicht nur eine dre grössten firmenkonstrukte in dk sondern weltweit, und möchtest du wirklich mehr davon, vielleicht sollen die ja dann auch aus steuergründen eine neue oper bauen, vielleicht neben der dann alten neuen..
im ernst ich glaube es wird zeit das wir uns gedanken um die wirklich wichtigen sachen machen und wenn ich wichtige sachen schreibe, dann meine ich auch wichtige sachen!
also
sr
und ich finde nicht, dass ein land sich dafeur entschuldigen muss, dass es keine grossmachtstraeume hat, wie es die jaegermeister vllt haben

Hej noral,
woher weißt du denn, was 100 % sind? Woher kommt denn die Einschätzung, daß die Leistungsfähigkeit noch gewältig steigerbar ist?
Oder andersherum:
Warum muß denn eigentlich immer und überall, jedes Jahr, in jedem Land, in allen Branchen und in jeder Firma ein Wachstum her? Kann man denn mal nicht zufrieden sein, wenn man satt zu essen hat?
Diese permanente Gier nach Mehr ist ungesund. Auch die Wirtschaft wird es lernen müssen, Bescheidenheit zu schätzen, vor allem dann, wenn Wachstum nur einzelne Vorstandsgeldbeutel aufbläht.
mikel
woher weißt du denn, was 100 % sind? Woher kommt denn die Einschätzung, daß die Leistungsfähigkeit noch gewältig steigerbar ist?
Oder andersherum:
Warum muß denn eigentlich immer und überall, jedes Jahr, in jedem Land, in allen Branchen und in jeder Firma ein Wachstum her? Kann man denn mal nicht zufrieden sein, wenn man satt zu essen hat?
Diese permanente Gier nach Mehr ist ungesund. Auch die Wirtschaft wird es lernen müssen, Bescheidenheit zu schätzen, vor allem dann, wenn Wachstum nur einzelne Vorstandsgeldbeutel aufbläht.
mikel
Sehr interessanter Beitrag.
Ich glaube du hast Recth, die Dänen sind schneller zufrieden als viele andere Völker, man sieht ja auch immer, das Dänen diese Ratings mit den zufriedensten Völkern der Welt gans oben landen.
Ich finde es aber nicht schlimm! Es geht wirtschaftlich sehr gut in Dänemark, es braucht doch nicht besser gehen? Warum sollte man als Däne 50+ Stunden der Woche schuften, wenn man mit einer 37Stunden Woche auch "alles" hat:
Diese folgende Aussagen habe ich oft unter Verwandten und Freunden gehört und ich glaube die Treffen so die allgemeine Stimmung in Dänemark zur Zeit gans gut:
"Warum sollte man Geld für ein neues Auto ausgeben - das alte fährt ja noch. Wenn es dann mal ein neues gibt da wird auch ein Suzuki oder Kia gekauft, die haben ja auch ein Motor und 4 Räder wie ein VW Golf oder Audi"
"Man kan vielleicht nicht ein All-inklusiv Urlaub in Spanien machen, aber Camping oder Hüttenferie in DK oder Schweden ist doch schön" Oder man fährt halt im eigenen oder vermieteten Ferienhaus.
In Deutschland habe ich ab und zu das Gefühl, die Leute gucken den Nachbarn ein Bisschen neidisch an wenn er ein neues Auto vorführt oder über sein Urlaub erzählt. In Dänemark denkt man: wie blöd ist das - soviel ekstra arbeiten zu müssen um das bezahlen zu können"
Es ist nicht einfach zu beschreiben, aber diese Gefühl von "uns geht´s ja gans gut, warum etwas daran ändern?" finde ich ist typisch dänisch, und das vermisse ich ab und zu hier in Deutschland....
Früher habe ich von einem grossen deutschen Lebesmittelkonzern in Dänemark gearbeitet(mit 4 Buchstaben) Die Dänische fanden es ging gans gut, die haben Kohle gemacht, die Kunden und die Mitarbeiter waren zufrieden. Wenn dann deutsche Chefs zu Besuch war wurde NUR gemeckert: über faule Dänen, über die "Kommunisten" von der Gewerkschaft, über die dänische Umweltregeln, die Gewinnspanne war nicht hoch genug, usw..usw..und wir standen oft total verwirrt da?
Ist es besser harter, schneller, "effzienter" zu schuften um mehr Kohle zu verdienen und grosseren Gewinn für Konzerne zu machen?
Ich glaube du hast Recth, die Dänen sind schneller zufrieden als viele andere Völker, man sieht ja auch immer, das Dänen diese Ratings mit den zufriedensten Völkern der Welt gans oben landen.
Ich finde es aber nicht schlimm! Es geht wirtschaftlich sehr gut in Dänemark, es braucht doch nicht besser gehen? Warum sollte man als Däne 50+ Stunden der Woche schuften, wenn man mit einer 37Stunden Woche auch "alles" hat:
Diese folgende Aussagen habe ich oft unter Verwandten und Freunden gehört und ich glaube die Treffen so die allgemeine Stimmung in Dänemark zur Zeit gans gut:
"Warum sollte man Geld für ein neues Auto ausgeben - das alte fährt ja noch. Wenn es dann mal ein neues gibt da wird auch ein Suzuki oder Kia gekauft, die haben ja auch ein Motor und 4 Räder wie ein VW Golf oder Audi"
"Man kan vielleicht nicht ein All-inklusiv Urlaub in Spanien machen, aber Camping oder Hüttenferie in DK oder Schweden ist doch schön" Oder man fährt halt im eigenen oder vermieteten Ferienhaus.
In Deutschland habe ich ab und zu das Gefühl, die Leute gucken den Nachbarn ein Bisschen neidisch an wenn er ein neues Auto vorführt oder über sein Urlaub erzählt. In Dänemark denkt man: wie blöd ist das - soviel ekstra arbeiten zu müssen um das bezahlen zu können"
Es ist nicht einfach zu beschreiben, aber diese Gefühl von "uns geht´s ja gans gut, warum etwas daran ändern?" finde ich ist typisch dänisch, und das vermisse ich ab und zu hier in Deutschland....
Früher habe ich von einem grossen deutschen Lebesmittelkonzern in Dänemark gearbeitet(mit 4 Buchstaben) Die Dänische fanden es ging gans gut, die haben Kohle gemacht, die Kunden und die Mitarbeiter waren zufrieden. Wenn dann deutsche Chefs zu Besuch war wurde NUR gemeckert: über faule Dänen, über die "Kommunisten" von der Gewerkschaft, über die dänische Umweltregeln, die Gewinnspanne war nicht hoch genug, usw..usw..und wir standen oft total verwirrt da?
Ist es besser harter, schneller, "effzienter" zu schuften um mehr Kohle zu verdienen und grosseren Gewinn für Konzerne zu machen?
Ich frag mich gerade, ob das "kleine Glück", das man hat, nicht besser ist, als das "große Glück" nach dem man immer streben muss?
Muss man immer mehr haben, kann man nicht mit dem zufrieden sein, was man erreicht hat. Der neidvolle Blick auf die Nachbarschaft.... das ist es, was ich in Deutschland leider sehr oft bemängele.
Selbst uns geht es so: Doppelverdiener! Keine Kinder! 2 x im Jahr in Urlaub! Die "scheelen" Blicke kennen wir zu Genüge!
Wie heißt schon der alte Satz: Je mehr man hat, je mehr man will!
Lasst die Dänen in der Beziehung, wie sie sind! Ich finds gut und richtig so.
Muss man immer mehr haben, kann man nicht mit dem zufrieden sein, was man erreicht hat. Der neidvolle Blick auf die Nachbarschaft.... das ist es, was ich in Deutschland leider sehr oft bemängele.
Selbst uns geht es so: Doppelverdiener! Keine Kinder! 2 x im Jahr in Urlaub! Die "scheelen" Blicke kennen wir zu Genüge!

Wie heißt schon der alte Satz: Je mehr man hat, je mehr man will!
Lasst die Dänen in der Beziehung, wie sie sind! Ich finds gut und richtig so.

-
- Mitglied
- Beiträge: 218
- Registriert: 19.04.2006, 01:12
- Wohnort: horsens
ich denke, dass dänemark schon an der grenze des möglichen ist. natürlich können sie arbeitskräfte aus dem ausland holen und sie tun es auch, aber es sind nicht genügend führingskräfte da. in 5 jahren sind z.b 1/3 weniger ärzte in dänemark und man weiss nicht wie man das problem bewältigen soll.
märsk regiert dänemark! steuervorschläge der regierung fallen zu boden, wenn märsk nicht damit einverstanden ist. ähnliche zustände wie in deutschland mit der autoindustrie.
viele unternehmen können momentan x-beliebig expandieren, aber sie halten sich mit grossen investitionen zurück, weil sie wissen, dass es mit sicherheit bald den anderen weg geht.
der momentane boom ist auch nicht nur gut: zb. werden so viele fenster produziert, wie noch nie, aber die lieferzeiten sind so emmenz und akut angestiegen, dass kunden, handwerker und fabriken sehr unzufrieden sind. in anderen branchen wird es ähnlich sein.
es kann meiner meinung nach nur noch abwärts gehen! frage ist nur wann und in der zwischenzeit hat man sich mit der situation abgefunden.
in gegensatz zu deutschland sind dies aber luxusprobleme!
märsk regiert dänemark! steuervorschläge der regierung fallen zu boden, wenn märsk nicht damit einverstanden ist. ähnliche zustände wie in deutschland mit der autoindustrie.
viele unternehmen können momentan x-beliebig expandieren, aber sie halten sich mit grossen investitionen zurück, weil sie wissen, dass es mit sicherheit bald den anderen weg geht.
der momentane boom ist auch nicht nur gut: zb. werden so viele fenster produziert, wie noch nie, aber die lieferzeiten sind so emmenz und akut angestiegen, dass kunden, handwerker und fabriken sehr unzufrieden sind. in anderen branchen wird es ähnlich sein.
es kann meiner meinung nach nur noch abwärts gehen! frage ist nur wann und in der zwischenzeit hat man sich mit der situation abgefunden.
in gegensatz zu deutschland sind dies aber luxusprobleme!
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
@noral
Ich glaube Du verwechselst ein paar Sachen. Erstens kannst Du nicht Mærsk mit Carlsberg-Tuborg vergleichen. Mærsk ist in jeder Weise einmalig - weltweit. Es ist u.a. mit Abstand der größte Container-Rederei der Welt.
Dagegen ist Carlsberg sehr klein und Brauereien sind ja auch keine Zukunftstechnologie. Bier brauen können die auch in Ukraine oder Indien.
Wenn Du andere Zukunftsgerichtete Großunternehmen erwähnen wolltest, dann lieber Danfoss, Grundfos und Lego sowie die verschiedene Medicinalfirmen. Die sind alle jeweils in ihre Gebiete weltweit fast so bedeutungsvoll wie Mærsk. Allerdings ist Containertransport natürlich ein größeres Markt und auch auffälliger als Termostatventile oder Hörgeräte.
Ich glaube Du verwechselst ein paar Sachen. Erstens kannst Du nicht Mærsk mit Carlsberg-Tuborg vergleichen. Mærsk ist in jeder Weise einmalig - weltweit. Es ist u.a. mit Abstand der größte Container-Rederei der Welt.
Dagegen ist Carlsberg sehr klein und Brauereien sind ja auch keine Zukunftstechnologie. Bier brauen können die auch in Ukraine oder Indien.
Wenn Du andere Zukunftsgerichtete Großunternehmen erwähnen wolltest, dann lieber Danfoss, Grundfos und Lego sowie die verschiedene Medicinalfirmen. Die sind alle jeweils in ihre Gebiete weltweit fast so bedeutungsvoll wie Mærsk. Allerdings ist Containertransport natürlich ein größeres Markt und auch auffälliger als Termostatventile oder Hörgeräte.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Bisher bin ich überrascht, über die teilweisen (meiner Meinung nach) guten Antworten. Oftmals ist man hier leider ein anderes Niveau gewohnt.
Ganz besonders gut fand ich persönlich bisher die Antworten von pipeline und lillebaek. Ein paar andere sind auch okay! Weil sachlich argumentiert.
Richtig oder falsch? Wer weiß das schon?
Vorher.
noral
Ganz besonders gut fand ich persönlich bisher die Antworten von pipeline und lillebaek. Ein paar andere sind auch okay! Weil sachlich argumentiert.
Richtig oder falsch? Wer weiß das schon?
Vorher.
noral
Ich hab zwar in DK ein wirtschaftsstudium absolviert, und vielleicht deswegen finde ich "the danish way" angenehmer, man betrachtet viele Sachen eher holistich, also von mehreren Perspektiven.pipeline hat geschrieben:
Hab kein Wirtschaftsstudium absolviert, aber mit meinem kleinen Koepfchen koennte ich mir das so vorstellen...
Beispiel:
Ich war Abteilungsleiter in Deutschland, hatte ein Umsatsziel von X und Y Mitarbeiterstunden zur Verfügung. Je mehr Umsatz und/oder weniger Mitarbeiterstunden, je grösser die "Leistung" und dicken Lob vom Chef, wenn die Gut war(ich persönlich fand es beknackt, die Mitarbeiter mussten echt schufften, es war alle egal(mir einsschlieslich, leider) ob die zufrieden waren oder nicht, mann könne die ja immer ersetzen.
Als Abteilunsleiter in DK wurde ich, u.A. daran bemessen, wie gut meine Mitarbeiter mein Führungsstil fand. Eigentlich ein Klassesystem. Die Mitarbeiter bleiben länger auf dem Arbeitsplatz, und machen eine bessere Arbeit, schieben vielleicht die eine oder andere Überstunde, nicht um die blöde "Leistung" zu verbessen, sondern weil es ausnahmsweise nötig war - und hat dadurch auch das Gesamtergebnis des Unternehmens mitverbessert.
Ist aus meiner Perspektive nur eine der viele Gründe warum die dänische Wirtsschaft Leuchtjahre der deutschen vorraus ist...
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Ich kann mir dies eigentlich ganz gut vorstellen. Ich vermute allerdings, daß es hier eher um Unterschiede bei der Mentalität und Führungsstil geht und weniger um real vorhandene Unterschiede bei Gewinnspanne, Produktivität etc.lillebaek hat geschrieben: Früher habe ich von einem grossen deutschen Lebesmittelkonzern in Dänemark gearbeitet(mit 4 Buchstaben) Die Dänische fanden es ging gans gut, die haben Kohle gemacht, die Kunden und die Mitarbeiter waren zufrieden. Wenn dann deutsche Chefs zu Besuch war wurde NUR gemeckert: über faule Dänen, über die "Kommunisten" von der Gewerkschaft, über die dänische Umweltregeln, die Gewinnspanne war nicht hoch genug, usw..usw..und wir standen oft total verwirrt da?
Ist es besser harter, schneller, "effzienter" zu schuften um mehr Kohle zu verdienen und grosseren Gewinn für Konzerne zu machen?
Wie haben den die faulen Dänen auf den rumtobenden deutschen Chef reagiert? Könnte es nicht sein, daß sie ihn so weit es ging ignoriert haben und später den Kopf geschüttelt oder über ihn her gezogen sind?
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig