Berlin Linien Bus
Berlin Linien Bus
Hi,
wer ist schonmal mit Berlin Linien Bus von Berlin oder Rostock nach Kopenhagen (bzw. umgekehrt) gefahren. Preislich scheint es ja nicht schlecht zu sein... Irgendwelche Erfahrungen?
Edi.
wer ist schonmal mit Berlin Linien Bus von Berlin oder Rostock nach Kopenhagen (bzw. umgekehrt) gefahren. Preislich scheint es ja nicht schlecht zu sein... Irgendwelche Erfahrungen?
Edi.
Ich bin am Ostersonntag von Berlin nach Kopenhagen mit BEX gefahren.
Bis zur Fähre nach Gedser lief alles bestens.
Probleme traten jedoch bei der Ankunft in Kopenhagen auf:
Um 14.50 sollten wir ankommen, weil um 15.00 Uhr der nächste Bus nach Malmö einsetzen sollte.
Ging jedoch nicht, da wir erst um 15.10 Uhr ankamen. Da war der andere schon weg.
Nach einer Stunde bin ich dann mit dem Zug nach Malmö gefahren.
Kostenpunkt: 73 dkr oder ca. 10,- €.
Nach dem Fahrplan der Säfflebussen hätte der nächste erst um 23.00 Uhr kommen sollen.
Jetzt versuche ich natürlich, mein verlorenes Geld zurückzuholen.
Mal sehen obs klappt.
Bis zur Fähre nach Gedser lief alles bestens.
Probleme traten jedoch bei der Ankunft in Kopenhagen auf:
Um 14.50 sollten wir ankommen, weil um 15.00 Uhr der nächste Bus nach Malmö einsetzen sollte.
Ging jedoch nicht, da wir erst um 15.10 Uhr ankamen. Da war der andere schon weg.
Nach einer Stunde bin ich dann mit dem Zug nach Malmö gefahren.
Kostenpunkt: 73 dkr oder ca. 10,- €.
Nach dem Fahrplan der Säfflebussen hätte der nächste erst um 23.00 Uhr kommen sollen.
Jetzt versuche ich natürlich, mein verlorenes Geld zurückzuholen.
Mal sehen obs klappt.
Mit dem BUS nach Berlin zu fahren oder zurück
halte ich für pervers.
Echt !
Ich meine, dass das eine totale Pervertierung der Infrastruktur ist...ausserdem zeigt es, wie total hinrlos und widersinnig die Schliessung der Direktverbindung mit der Bahn zwischen Kbh. und Berlin via Gedser war und ist !
Aus Protest kann man auch FLIEGEN !
wir waren im Nov. 14 Tage in Berlin, Hin und Zurück mit EasyJet kostete total DKK 780 für ZWEI Personen.

Echt !
Ich meine, dass das eine totale Pervertierung der Infrastruktur ist...ausserdem zeigt es, wie total hinrlos und widersinnig die Schliessung der Direktverbindung mit der Bahn zwischen Kbh. und Berlin via Gedser war und ist !
Aus Protest kann man auch FLIEGEN !
wir waren im Nov. 14 Tage in Berlin, Hin und Zurück mit EasyJet kostete total DKK 780 für ZWEI Personen.

Bei deinem Flug hast du insgesamt 722 Km zurückgelegt
Dabei wurden ungefähr 89 Liter Kerosin verbrannt.
Es entstanden 238 KG CO2.
Weiterhin entstanden 96,25 KG Wasser (als Kondensstreifen), 0,07 KG SO2, 0,84 KG Stickoxide, 0,588 KG Kohlenmonoxid, 0,84 KG Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe, und 0,0091 KG Methan.
Bezieht man den Gewichtungsfaktor (x2) mit ein, der die Verstärkung der Treibhauswirksamkeit der Emissionen in den üblichen Flughöhen beziffert, dann wurde dabei ein Treibhauspotential freigesetzt, daß der bodennahen Emission von 476 KG CO2 entspricht !
Die Enqeute-Kommission zum Schutz der Erdatmosphäre hat berechnet, daß jeder Mensch auf der Erde nur 2300 Kg CO2 pro Jahr emittieren darf, um das Weltklima stabil zu halten. (Klimaverträgliches Gesamtbudget)
Rechnet man ohne Gewichtungsfaktor, so hast du dein Gesamtbudget durch deinen Flug im letzten Jahr 0.1-fach ausgenutzt. (Nur durch diesen Flug).
Bedenkt man aber, daß "nur" 25% der CO2-Emissionen in den Verkerssektor fallen, dann stehen jedem Menschen nur 575 KG CO2-Emissionen pro Jahr im Verkehrssektor zu.
Bezieht man nun noch den Gewichtungsfaktor (x2) mit in die Rechnung, dann hast du dein Verkehrsbudget im letzten Jahr 0.8-fach ausgenutzt (Nur durch diesen Flug).
Übrigens: Ein Durchschnittsautofahrer (Durchschnitts-PKW, 1.5 Insassen, 12000 Km/Jahr) braucht 0,2225 Jahre, um dem Klima den selben Schaden zuzufügen.
Das ist der Grund warum ich überhaupt nicht fliege - ich mag nämlichen die Natur und diesen Planeten - und auch meine Enkel sollen noch Gründe haben, ihn zu mögen.
Dabei wurden ungefähr 89 Liter Kerosin verbrannt.
Es entstanden 238 KG CO2.
Weiterhin entstanden 96,25 KG Wasser (als Kondensstreifen), 0,07 KG SO2, 0,84 KG Stickoxide, 0,588 KG Kohlenmonoxid, 0,84 KG Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe, und 0,0091 KG Methan.
Bezieht man den Gewichtungsfaktor (x2) mit ein, der die Verstärkung der Treibhauswirksamkeit der Emissionen in den üblichen Flughöhen beziffert, dann wurde dabei ein Treibhauspotential freigesetzt, daß der bodennahen Emission von 476 KG CO2 entspricht !
Die Enqeute-Kommission zum Schutz der Erdatmosphäre hat berechnet, daß jeder Mensch auf der Erde nur 2300 Kg CO2 pro Jahr emittieren darf, um das Weltklima stabil zu halten. (Klimaverträgliches Gesamtbudget)
Rechnet man ohne Gewichtungsfaktor, so hast du dein Gesamtbudget durch deinen Flug im letzten Jahr 0.1-fach ausgenutzt. (Nur durch diesen Flug).
Bedenkt man aber, daß "nur" 25% der CO2-Emissionen in den Verkerssektor fallen, dann stehen jedem Menschen nur 575 KG CO2-Emissionen pro Jahr im Verkehrssektor zu.
Bezieht man nun noch den Gewichtungsfaktor (x2) mit in die Rechnung, dann hast du dein Verkehrsbudget im letzten Jahr 0.8-fach ausgenutzt (Nur durch diesen Flug).
Übrigens: Ein Durchschnittsautofahrer (Durchschnitts-PKW, 1.5 Insassen, 12000 Km/Jahr) braucht 0,2225 Jahre, um dem Klima den selben Schaden zuzufügen.
Das ist der Grund warum ich überhaupt nicht fliege - ich mag nämlichen die Natur und diesen Planeten - und auch meine Enkel sollen noch Gründe haben, ihn zu mögen.
Du hast völlig recht !HL-Andy hat geschrieben:Bei deinem Flug hast du insgesamt 722 Km zurückgelegt
Dabei wurden ungefähr 89 Liter Kerosin verbrannt.
Es entstanden 238 KG CO2.
Weiterhin entstanden 96,25 KG Wasser (als Kondensstreifen), 0,07 KG SO2, 0,84 KG Stickoxide, 0,588 KG Kohlenmonoxid, 0,84 KG Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe, und 0,0091 KG Methan.
Bezieht man den Gewichtungsfaktor (x2) mit ein, der die Verstärkung der Treibhauswirksamkeit der Emissionen in den üblichen Flughöhen beziffert, dann wurde dabei ein Treibhauspotential freigesetzt, daß der bodennahen Emission von 476 KG CO2 entspricht !
Die Enqeute-Kommission zum Schutz der Erdatmosphäre hat berechnet, daß jeder Mensch auf der Erde nur 2300 Kg CO2 pro Jahr emittieren darf, um das Weltklima stabil zu halten. (Klimaverträgliches Gesamtbudget)
Rechnet man ohne Gewichtungsfaktor, so hast du dein Gesamtbudget durch deinen Flug im letzten Jahr 0.1-fach ausgenutzt. (Nur durch diesen Flug).
Bedenkt man aber, daß "nur" 25% der CO2-Emissionen in den Verkerssektor fallen, dann stehen jedem Menschen nur 575 KG CO2-Emissionen pro Jahr im Verkehrssektor zu.
Bezieht man nun noch den Gewichtungsfaktor (x2) mit in die Rechnung, dann hast du dein Verkehrsbudget im letzten Jahr 0.8-fach ausgenutzt (Nur durch diesen Flug).
Übrigens: Ein Durchschnittsautofahrer (Durchschnitts-PKW, 1.5 Insassen, 12000 Km/Jahr) braucht 0,2225 Jahre, um dem Klima den selben Schaden zuzufügen.
Das ist der Grund warum ich überhaupt nicht fliege - ich mag nämlichen die Natur und diesen Planeten - und auch meine Enkel sollen noch Gründe haben, ihn zu mögen.
Darum schrieb ich Ja...PROTEST !
Ausserdem wird die Fliegerei direkt (durch viel zu billiges Bereitstellen von Flughäfen und Infrastruktur) und indirekt (extrem niedrige Kerosinabgaben) subventioniert.
DARUM ist es doch auch so völlig hirnrissig, dass man Eisenbahnverbindungen wie die stark wchsende Verbindung København Berlin via Gedser 1996 einfach plattmachte....und in Deutschland das gesamte Eisenbahnetz verlottern und verkommen lässt...ich habe soeben bei einem Besuch im Ruhrgebiet sehen müssen, welche verhehrenden infrastrukturmässigen Schäden die DB dort angerichtet hat...Die Demontage der Bahnen in der SBZ nach 1945 durch die Russen war buchstäblich ein "Klacks" dagegen...und da machen ein paar Prestige-ICE-Linien den Kuchen auch nicht mehr fett.
Hinter dem Hintergrund finde ich eben BUSfahren mehr als beknackt, weil es mir 250% gegen alle Striche geht.
Hej Peter - aber was Du "Erbsenzählerei" nennst, ist für mich einfach die Reflektion meines Handelns.Dänen-Peter hat geschrieben: nichts für ungut, ich liebe auch die Natur, aber Erbsenzähler gehören auf die rote Liste .........![]()
![]()
![]()
mvh
Peter
80% des Klimabudgets nur durch diesen einen Flug...., das stimmt doch nachdenklich, oder ?
Ich weiß nicht ob Du Kinder hast ? Wir haben Kinder und haben (logischerweise) ein gewisses Interesse am Umweltschutz. Meine Frau ist noch nie geflogen, die Kinder auch nicht, ich musste einmal fliegen (1989) und dann auch nie wieder.
Trotzdem habe ich bzw. haben wir Marokko, Türkei, Portugal, Spanien usw. gesehen - Eurolines machten (und machen) es möglich - bei minimalster Umweltbelastung.
Es ist nur eine Frage des guten Willens - und hat mit Erbsenzählerei nichts zu tun.
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 18.07.2006, 11:56
- Wohnort: Lüneburg
Da möchte ich HL-Andy Recht geben. Wenn man in Punkto Umwelt nicht langsam anfängt Erbsen zu zählen, können wir bald damit anfangen, uns von vielen Tier- und Pflanzenarten zu verabschieden.
Ich als überzeugte Winterfreundin leide sehr darunter,dass ich diesen Winter nicht eine Schneeflocke gesehen habe und schon wieder Angst vor dem Sommer habe,weil ich mit der Hitze nicht klarkomme.
Jaja,sowas gab es früher schon öfter,aber nicht in so kurzen Abständen!!!
Und wenn ich dann Leute sehe,die die kleinsten Strecken z.B. Frankfurt- München mt dem Flieger zurücklegen, werde ich unangenehm.Das muss einfach nicht sein-auch wenn es ja soooo viel Zeitersparnis bringt.
Deshalb ist die Bus-Geschichte doch gar nicht so schlecht. Weiss gar nicht was es daran auszusetzten gibt.-Naja, gut, ist vielleicht nicht sooo komfortabel,aber effektiver.
Ich als überzeugte Winterfreundin leide sehr darunter,dass ich diesen Winter nicht eine Schneeflocke gesehen habe und schon wieder Angst vor dem Sommer habe,weil ich mit der Hitze nicht klarkomme.
Jaja,sowas gab es früher schon öfter,aber nicht in so kurzen Abständen!!!
Und wenn ich dann Leute sehe,die die kleinsten Strecken z.B. Frankfurt- München mt dem Flieger zurücklegen, werde ich unangenehm.Das muss einfach nicht sein-auch wenn es ja soooo viel Zeitersparnis bringt.
Deshalb ist die Bus-Geschichte doch gar nicht so schlecht. Weiss gar nicht was es daran auszusetzten gibt.-Naja, gut, ist vielleicht nicht sooo komfortabel,aber effektiver.
Hej Edi,
um nochmal auf Deine Frage zurück zu kommen. Ich bin schon 3x die Strecke Kopenhagen-Berlin gefahren; allerdings mit der Linie E55 (30Euro eine Richtung). Ich kann die kleine Reise wirklich empfehlen: günstig und kurzweilig (da von der knapp 2 stündigen Fährfahrt Geedser-Rostock unterbrochen).
Hier der entsprechende link:
http://www.berolina-berlin.com/linie_kopenhagen.html
Sonnige Grüße
Sandra
um nochmal auf Deine Frage zurück zu kommen. Ich bin schon 3x die Strecke Kopenhagen-Berlin gefahren; allerdings mit der Linie E55 (30Euro eine Richtung). Ich kann die kleine Reise wirklich empfehlen: günstig und kurzweilig (da von der knapp 2 stündigen Fährfahrt Geedser-Rostock unterbrochen).
Hier der entsprechende link:
http://www.berolina-berlin.com/linie_kopenhagen.html
Sonnige Grüße
Sandra
Hi,
ich bin die Strecke auch ein paar mal gefahren. Ging ganz gut.
Beim letzten mal allerdings kam der Bus schon aus Prag und der Busfahrer war sehr uebermuedet.
Anne
ich bin die Strecke auch ein paar mal gefahren. Ging ganz gut.
Beim letzten mal allerdings kam der Bus schon aus Prag und der Busfahrer war sehr uebermuedet.
Auf die Minute puenktlich ist er auch nicht immer (auf 10 Minuten Umsteigezeit, wuerde ich mich nicht verlassen.) Die Faehre ist ja auch oft verspaetet.pottel hat geschrieben:Probleme traten jedoch bei der Ankunft in Kopenhagen auf:
Um 14.50 sollten wir ankommen, weil um 15.00 Uhr der nächste Bus nach Malmö einsetzen sollte.
Ging jedoch nicht, da wir erst um 15.10 Uhr ankamen.
und wenn man dennoch fliegt (oder fliegen muss) kann man darueber nachdenken, Emissions-Zertifikate zu kaufen.HL-Andy hat geschrieben: Bezieht man den Gewichtungsfaktor (x2) mit ein, der die Verstärkung der Treibhauswirksamkeit der Emissionen in den üblichen Flughöhen beziffert, dann wurde dabei ein Treibhauspotential freigesetzt, daß der bodennahen Emission von 476 KG CO2 entspricht ! ...
Das ist der Grund warum ich überhaupt nicht fliege
Anne
-
- Mitglied
- Beiträge: 129
- Registriert: 13.11.2005, 14:20
Hallo Dänen-Peter,
sorry dass ich mich auch einmische, aber auf Fliegen zu verzichten ist ein anfang. Ich finde es wirklich falsch, dass es innereuropäische Flüge gibt, welche billiger als die Bahn sind. Und wenn wir von Stuttgart aus auch nur zu einem halbwegs vernünftigen Preis mit dem Zug nach Skagen kämen würde ich das liebend gerne tun. Nur ist die Bahn hier in Deutschland so teuer, dass man nur auf Sonderangebote hoffen kann. P.S. Ich persönlich habe mein Auto mit der Geburt meiner Tochter abgegeben und fahre jeden Tag mit dem Fahrrad 10 km zur Arbeit und dann zurück. Brauche dazu übrigends 10 Minuten weniger als mit dem Bus. Toller Nahverkehr.
Gruß Sybille
sorry dass ich mich auch einmische, aber auf Fliegen zu verzichten ist ein anfang. Ich finde es wirklich falsch, dass es innereuropäische Flüge gibt, welche billiger als die Bahn sind. Und wenn wir von Stuttgart aus auch nur zu einem halbwegs vernünftigen Preis mit dem Zug nach Skagen kämen würde ich das liebend gerne tun. Nur ist die Bahn hier in Deutschland so teuer, dass man nur auf Sonderangebote hoffen kann. P.S. Ich persönlich habe mein Auto mit der Geburt meiner Tochter abgegeben und fahre jeden Tag mit dem Fahrrad 10 km zur Arbeit und dann zurück. Brauche dazu übrigends 10 Minuten weniger als mit dem Bus. Toller Nahverkehr.
Gruß Sybille
Yep !Sybille 0104 hat geschrieben:Ich finde es wirklich falsch, dass es innereuropäische Flüge gibt, welche billiger als die Bahn sind.
Das ist die Quintessenz.
Ich fürchte nur, dass dieser politische, umweltmässige und infrakstrukrurelle Un- und Widersinn irgendwie GEWOLLT ist.
Da schwafeln immer wieder mal ernste sprechende Anzüge von "Konkurrenz" bei öffentlichem Transport, von "Privatisierung" der Bahnen.
Die Konkurrenz wird dabei jedoch eher abgeschafft, die Umwelt kaputt geschunden und die Infrastruktur zerstört.