Zeit Artikel über DK: "Die gemütliche Festung"
Zeit Artikel über DK: "Die gemütliche Festung"
hoffe der link ist noch nicht gesetzt worden
http://www.zeit.de/2007/16/D-nemark-Serie?page=all
http://www.zeit.de/2007/16/D-nemark-Serie?page=all
Den hat mir mein Mann gestern abend,als ich von der Arbeit kam,gezeigt.
Bezeichnend fand ich den Abschnitt über die Unterwürfigkeit der deutschen Bewerber
Was ich in den letzten Jahren an meinem Arbeitsplatz in dieser Hinsicht erlebt habe,ist unbeschreiblich.
Von heulen aus Dankbarkeit über die Jobzusage bis zum erdulden persönlicher Beleidigungen und Beschimpfungen,Unterwürfigkeit von Kollegen gegenüber dem Arbeitgeber,das alles für einen mickrigen Lohn...
Man lässt sich wirklich unheimlich viel bieten,denn der so hochgelobte Aufschwung ist,zumindest hier,für viele noch nicht in Sicht....
Schmunzeln musste ich über das 3-stöckige Ghetto-meins hat 7 Stockwerke
Tina
Bezeichnend fand ich den Abschnitt über die Unterwürfigkeit der deutschen Bewerber

Was ich in den letzten Jahren an meinem Arbeitsplatz in dieser Hinsicht erlebt habe,ist unbeschreiblich.
Von heulen aus Dankbarkeit über die Jobzusage bis zum erdulden persönlicher Beleidigungen und Beschimpfungen,Unterwürfigkeit von Kollegen gegenüber dem Arbeitgeber,das alles für einen mickrigen Lohn...
Man lässt sich wirklich unheimlich viel bieten,denn der so hochgelobte Aufschwung ist,zumindest hier,für viele noch nicht in Sicht....
Schmunzeln musste ich über das 3-stöckige Ghetto-meins hat 7 Stockwerke

Tina
Re: Zeit Artikel über DK: "Die gemütliche Festung"
Und WIEDER MAL wird dort kolportiert, dass DK keinen Kündigungsschutz hat...haagensen hat geschrieben:hoffe der link ist noch nicht gesetzt worden
http://www.zeit.de/2007/16/D-nemark-Serie?page=all

Deutsche Presse sollte mal besser recherchieren !
Kündigungsschutz
Nach meinem Eindruck ist der Schutz in DK auch nicht mit dem deutschen zu vergleichen, aber ich kenne mich in solchen Dingen nicht so gut aus (bin selbstständig ohne Angestellte) - würdest du oder würde jemand anders die Ähnlichkeiten und Unterschiede erklären, gerne auch aus persönlicher Erfahrung, d.h. wie sich die Regeln in der Praxis auswirken? Vielen Dank, Hannah
Hej Hannah,
vielleicht hilft Dir ja dieser Link über den deutschen Kündigungsschutz weiter :
http://www.anderfuhr-buschmann.de/arbeitsrecht/kuendigung/index.htm
Und hier noch ein wenig über den dänischen:
http://www.stern.de/politik/ausland/512652.html?eid=512425
Markus
vielleicht hilft Dir ja dieser Link über den deutschen Kündigungsschutz weiter :
http://www.anderfuhr-buschmann.de/arbeitsrecht/kuendigung/index.htm
Und hier noch ein wenig über den dänischen:
http://www.stern.de/politik/ausland/512652.html?eid=512425
Markus
Die Umwelt ist ein Spiegel Deiner selbst.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Re: Kündigungsschutz
Da hast Du ganz recht. Und egal was Rørviger sagt, das was in dem Artikel steht, stimmt so auch. Allerdings ist es natürlich sehr kurz wiedergegeben und daher könnte es vielleicht zu Mißverständnissen führen.yngredame hat geschrieben:Nach meinem Eindruck ist der Schutz in DK auch nicht mit dem deutschen zu vergleichen
Also, ein genereller, gesetzlicher Kündigungsschutz wie in D gibt es nicht. Es gibt einige spezielle Bestimmungen für schwangere Frauen, Betriebsratsmitglieder etc. Das ist aber immer relativ speziel.
Dann gibt es für Angestelte im sogenannten Funktionærslov einige Bestimmungen über Kündigungsfristen. Das fängt an mit 1 Monat Kündigungsfrist nach 6 Monaten Arbeitsverhältnis und steigt dann bis ein Kündigungsfrist von 6 Monate nach 9 Jahren Arbeitsverhältnis. Das gilt aber nur für Angestelte - also nicht für Arbeiter.
Es gibt auch einige Ausnahmen. Ein Angestelter, der innerhalb eines Jahres 120 Tage krank gewesen ist, kann z.B. mit einem Monats Frits gekündigt werden - egal wie lange, daß Arbeitsverhältnis gedauert hat. Wichtig ist ja auch, daß es hier nicht um wirklichen Kündigungsschutz geht. Es geht nur um Fristen, die eingehalten werden müssen. D.h. z.B. auch, daß der Arbeitgeber immer frei entscheiden kann, wer gekündigt wird.
Darüber kann es einige weitere Bestimmungen im Tarifvertrag geben. Wenn es nicht um Angestelte geht, ist es hier z.B. üblich, daß ein Kündigungsfrist zwischen 1 und 8 Wochen vereinbart ist. Für Angestelte kann es auch Bestimmungen geben, die besser sind als im Gesetz vorgesehen. In manche Betrieben hat man z.B. vereinbart, daß der 120 Tage Regel nicht gelten soll.
Nach meinem Verständnis muß man aber zwischen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz unterscheiden. Kündigungsschutz im deutschen Sinne gibt es eigentlich nur für Beamte, und davon gibt es deutlich weniger als in D.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Re: Kündigungsschutz
nun, ich hatte zuletzt in meinem Arbeitsverhältnis eine 2-jährige Kündigungsfrist.Lars J. Helbo hat geschrieben:Da hast Du ganz recht. Und egal was Rørviger sagt, das was in dem Artikel steht, stimmt so auch. Allerdings ist es natürlich sehr kurz wiedergegeben und daher könnte es vielleicht zu Mißverständnissen führen.yngredame hat geschrieben:Nach meinem Eindruck ist der Schutz in DK auch nicht mit dem deutschen zu vergleichen
Also, ein genereller, gesetzlicher Kündigungsschutz wie in D gibt es nicht. Es gibt einige spezielle Bestimmungen für schwangere Frauen, Betriebsratsmitglieder etc. Das ist aber immer relativ speziel.
Dann gibt es für Angestelte im sogenannten Funktionærslov einige Bestimmungen über Kündigungsfristen. Das fängt an mit 1 Monat Kündigungsfrist nach 6 Monaten Arbeitsverhältnis und steigt dann bis ein Kündigungsfrist von 6 Monate nach 9 Jahren Arbeitsverhältnis. Das gilt aber nur für Angestelte - also nicht für Arbeiter.

Klartext, bei Kündigung hätte mir mein Arbeitgeber 2 Jahre lang vollen Lohn zahlen müssen, auch ohne Arbeit.

Das war vertraglich abgesichert, und ja, ich war natürlich "funktionær", also Angestellte, in leitender Stellung.
Apropos, den Unterschied zwischen Arbeitern und Angestellten in DK habe ICH immer als widersinnig und ungerecht angesehen.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Re: Kündigungsschutz
Ja, das ist dann aber eine im Tarifvertrag vereinbarte Bestimmung, es ist kein gesetzlicher Bestimmung und zweitens es ist eben nur ein Frist, kein Schutz. D.h. z.B. wenn der Arbeitgeber kündigen will, dann kann er das tun, er muß das nicht begründen und er kann frei entscheiden, wer gekündigt werden soll.Rørviger hat geschrieben: nun, ich hatte zuletzt in meinem Arbeitsverhältnis eine 2-jährige Kündigungsfrist.![]()
Und generel ist die Lage zumindest sehr viel anders als in D. Z.B. gibt es an den Schulen hier im Lande im Moment viele Lehrer, die noch nicht wissen, ob sie ab August weiter beschäftigt werden. Das hängt nämlich immer von der Schülerzahl ab, und die steht erst im Laufe des Monats Juni fast. Ich denke sowas ist für Deutsche ziemlich unvorstelbar.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Es ist schwierig bis unmöglich die beiden Systeme grundlegend zu vergleichen.
Aber unterm Strich, und aus eigener Erfahrung muss ich das danske System TROTZ der fehlenden Absicherung gegen Kündigung als besser bezeichnen, da trotz alledem die sozialen Komponenten in DK besser sind.
Man kennt immerhin in DK weder Hartz4, Hungerlöhne, Ehegattensplitting, fehlende Krippenplätze und gallopierende Obdachlosigkeit.
Und das ist gut so.
Aber unterm Strich, und aus eigener Erfahrung muss ich das danske System TROTZ der fehlenden Absicherung gegen Kündigung als besser bezeichnen, da trotz alledem die sozialen Komponenten in DK besser sind.
Man kennt immerhin in DK weder Hartz4, Hungerlöhne, Ehegattensplitting, fehlende Krippenplätze und gallopierende Obdachlosigkeit.
Und das ist gut so.