Auto in Deutschland angemeldet lassen

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

MSturm1973 hat geschrieben: du hast recht das es auflagen gibt so ist eine das ich nur ich den pkw bewegen darf.
und das ich weiter eine wohunung in D besitze oder hauptmieter bin, allerdings darf ich die wohung weiter vermiten und daher brauche ich keinen WS in D es reicht das ich nachweiße eigentum oder mieter einer wohung bin.
Mann oh Mann :roll: :roll: :roll:

Also, Du sagst Du hast Dein Wohnsitz in DK. Dann darfst Du in Ausländisches Auto in DK nur dann fahren, wenn Du eine Genehmigung laut einer der möglichen Ausnahmen in §17 Teil 2-7 bekommen hast. Ich habe nun dieses Paragraphen ein paar mal durchgelesen. Von Wohneigentum im Ausland steht dort kein Wort. Es gibt auch keine dieser möglichen Ausnahmen, die Zeitlich begrentzt wären. Aber schau mal selber:
§ 17. Personer, der har bopæl her i landet, må ikke benytte et i udlandet registreret motorkøretøj til kørsel her i landet, jf. dog stk. 2-6 og § 18.

Stk. 2. Personer med bopæl her i landet må dog føre motorkøretøjer registreret til virksomheder etableret i udlandet, såfremt motorkøretøjerne udelukkende er beregnet og indrettet til godstransport, hvis

1) kørslen alene udføres i virksomhedernes interesse som godstransport for fremmed regning i overensstemmelse med Rådets forordning (EØF) nr. 881/92 af 26. marts 1992 (adgang til markedet), herunder cabotagekørsel i overensstemmelse med Rådets forordning (EØF) nr. 3118/93 af 25. oktober 1993, eller

2) der udføres godstransport i overensstemmelse med bilag II i Rådets forordning (EØF) nr. 881/92 af 26. marts 1992, herunder cabotagekørsel i overensstemmelse med punkt 4 i samme bilag.

Stk. 3. Ligeledes må personer med bopæl her i landet føre motorkøretøjer registreret til virksomheder - og for så vidt angår nr. 2) tillige sammenslutninger, der ikke arbejder med gevinst for øje - etableret i udlandet, såfremt motorkøretøjerne er indrettet til befordring af flere end 9 personer, føreren medregnet, hvis

1) kørslen alene udføres i virksomhedens interesse som erhvervsmæssig personbefordring, jf. Rådets forordning (EØF) nr. 684/92 af 16. marts 1992 (adgang til markedet), herunder cabotagekørsel, jf. Rådets forordning (EF) nr. 12/98 af 11. december 1997, eller

2) der udføres personbefordring for egen regning i overensstemmelse med Rådets forordning (EØF) nr. 684/92 af 16. marts 1992 (adgang til markedet), jf. bekendtgørelse om buskørsel.

Stk. 4. Endvidere må en person med bopæl her i landet føre et motorkøretøj, der stilles til rådighed af en virksomhed eller et fast driftssted, der er beliggende i udlandet, med henblik på enten erhvervsmæssig anvendelse eller erhvervsmæssig og privat anvendelse i det pågældende udland og her i landet. Beskæftigelse ved virksomheden eller det faste driftssted skal udgøre den pågældende persons hovederhverv. Det er en forudsætning for kørslen, at de statslige told- og skattemyndigheder efter ansøgning har meddelt tilladelse til, at der betales registreringsafgift af køretøjet efter de særlige regler herom. Tilladelsen skal medbringes i motorkøretøjet under kørslen her i landet og på forlangende vises til politiet. Motorkøretøjet må alene føres af den person, som er omfattet af tilladelsen, eller af personer, der hører til den pågældendes husstand.

Stk. 5. Personer med bopæl her i landet må føre et motorkøretøj, der er registreret til taxikørsel (hyrekørsel) i udlandet. Personen må her i landet udelukkende anvende motorkøretøjet til erhvervsmæssig personbefordring. Det er en forudsætning for kørslen, at de statslige told- og skattemyndigheder efter ansøgning har meddelt tilladelse til fritagelse for afgift af køretøjer efter de særlige regler herom. Tilladelsen skal medbringes i motorkøretøjet under kørslen her i landet og på forlangende vises til politiet.

Stk. 6. Personer med bopæl her i landet, der er beskæftiget i automobilværksteder, automobilservicestationer, parkeringsanlæg, automobilfirmaer, automobiludlejningsfirmaer, motororganisationer, redningskorps, speditionsfirmaer, skibsmæglerfirmaer, rederier og hoteller, kan føre motorkøretøjer, der er registreret i udlandet, og som er indført af ejeren (brugeren) eller en anden berettiget, hvis kørslen alene finder sted i forbindelse med køretøjets afhentning, udbringning, afprøvning, parkering, klargøring, afskibning eller hjemtransport.

Stk. 7. Rigspolitiet kan, eventuelt på nærmere fastsatte vilkår, give personer med bopæl her i landet tilladelse til at benytte udenlandske køretøjer til kørsel her i landet, hvis

1) et køretøj køres i transit direkte fra indførselsstedet til udførselsstedet, eller

2) et køretøj, der i henhold til en forsikringsaftale er stillet til rådighed for den pågældende person, efter at vedkommendes eget køretøj er havareret i forbindelse med kørsel uden for landet, køres direkte fra grænsen til bopælen og videre til afleveringsstedet.
und dann sag uns bitte, wie Du Dein Märchen in Übereinstimmung mit diesen Paragraphen bringen willst .... :D
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
MSturm1973
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 16.03.2007, 04:10
Wohnort: Holbæk

Beitrag von MSturm1973 »

Lars J. Helbo hat geschrieben:
MSturm1973 hat geschrieben: du hast recht das es auflagen gibt so ist eine das ich nur ich den pkw bewegen darf.
und das ich weiter eine wohunung in D besitze oder hauptmieter bin, allerdings darf ich die wohung weiter vermiten und daher brauche ich keinen WS in D es reicht das ich nachweiße eigentum oder mieter einer wohung bin.
Mann oh Mann :roll: :roll: :roll:

Also, Du sagst Du hast Dein Wohnsitz in DK. Dann darfst Du in Ausländisches Auto in DK nur dann fahren, wenn Du eine Genehmigung laut einer der möglichen Ausnahmen in §17 Teil 2-7 bekommen hast. Ich habe nun dieses Paragraphen ein paar mal durchgelesen. Von Wohneigentum im Ausland steht dort kein Wort. Es gibt auch keine dieser möglichen Ausnahmen, die Zeitlich begrentzt wären. Aber schau mal selber:
§ 17. Personer, der har bopæl her i landet, må ikke benytte et i udlandet registreret motorkøretøj til kørsel her i landet, jf. dog stk. 2-6 og § 18.

Stk. 2. Personer med bopæl her i landet må dog føre motorkøretøjer registreret til virksomheder etableret i udlandet, såfremt motorkøretøjerne udelukkende er beregnet og indrettet til godstransport, hvis

1) kørslen alene udføres i virksomhedernes interesse som godstransport for fremmed regning i overensstemmelse med Rådets forordning (EØF) nr. 881/92 af 26. marts 1992 (adgang til markedet), herunder cabotagekørsel i overensstemmelse med Rådets forordning (EØF) nr. 3118/93 af 25. oktober 1993, eller

2) der udføres godstransport i overensstemmelse med bilag II i Rådets forordning (EØF) nr. 881/92 af 26. marts 1992, herunder cabotagekørsel i overensstemmelse med punkt 4 i samme bilag.

Stk. 3. Ligeledes må personer med bopæl her i landet føre motorkøretøjer registreret til virksomheder - og for så vidt angår nr. 2) tillige sammenslutninger, der ikke arbejder med gevinst for øje - etableret i udlandet, såfremt motorkøretøjerne er indrettet til befordring af flere end 9 personer, føreren medregnet, hvis

1) kørslen alene udføres i virksomhedens interesse som erhvervsmæssig personbefordring, jf. Rådets forordning (EØF) nr. 684/92 af 16. marts 1992 (adgang til markedet), herunder cabotagekørsel, jf. Rådets forordning (EF) nr. 12/98 af 11. december 1997, eller

2) der udføres personbefordring for egen regning i overensstemmelse med Rådets forordning (EØF) nr. 684/92 af 16. marts 1992 (adgang til markedet), jf. bekendtgørelse om buskørsel.

Stk. 4. Endvidere må en person med bopæl her i landet føre et motorkøretøj, der stilles til rådighed af en virksomhed eller et fast driftssted, der er beliggende i udlandet, med henblik på enten erhvervsmæssig anvendelse eller erhvervsmæssig og privat anvendelse i det pågældende udland og her i landet. Beskæftigelse ved virksomheden eller det faste driftssted skal udgøre den pågældende persons hovederhverv. Det er en forudsætning for kørslen, at de statslige told- og skattemyndigheder efter ansøgning har meddelt tilladelse til, at der betales registreringsafgift af køretøjet efter de særlige regler herom. Tilladelsen skal medbringes i motorkøretøjet under kørslen her i landet og på forlangende vises til politiet. Motorkøretøjet må alene føres af den person, som er omfattet af tilladelsen, eller af personer, der hører til den pågældendes husstand.

Stk. 5. Personer med bopæl her i landet må føre et motorkøretøj, der er registreret til taxikørsel (hyrekørsel) i udlandet. Personen må her i landet udelukkende anvende motorkøretøjet til erhvervsmæssig personbefordring. Det er en forudsætning for kørslen, at de statslige told- og skattemyndigheder efter ansøgning har meddelt tilladelse til fritagelse for afgift af køretøjer efter de særlige regler herom. Tilladelsen skal medbringes i motorkøretøjet under kørslen her i landet og på forlangende vises til politiet.

Stk. 6. Personer med bopæl her i landet, der er beskæftiget i automobilværksteder, automobilservicestationer, parkeringsanlæg, automobilfirmaer, automobiludlejningsfirmaer, motororganisationer, redningskorps, speditionsfirmaer, skibsmæglerfirmaer, rederier og hoteller, kan føre motorkøretøjer, der er registreret i udlandet, og som er indført af ejeren (brugeren) eller en anden berettiget, hvis kørslen alene finder sted i forbindelse med køretøjets afhentning, udbringning, afprøvning, parkering, klargøring, afskibning eller hjemtransport.

Stk. 7. Rigspolitiet kan, eventuelt på nærmere fastsatte vilkår, give personer med bopæl her i landet tilladelse til at benytte udenlandske køretøjer til kørsel her i landet, hvis

1) et køretøj køres i transit direkte fra indførselsstedet til udførselsstedet, eller

2) et køretøj, der i henhold til en forsikringsaftale er stillet til rådighed for den pågældende person, efter at vedkommendes eget køretøj er havareret i forbindelse med kørsel uden for landet, køres direkte fra grænsen til bopælen og videre til afleveringsstedet.
und dann sag uns bitte, wie Du Dein Märchen in Übereinstimmung mit diesen Paragraphen bringen willst .... :D

du es ist mir eigentlich relativ egal ob es dir gefällt oder nicht, ich habe es schwarz auf weiß und weißt du was, ich werde jedem deutschen helfen auf legalem wege sein auto in dk 1 jahr zu fahren mit D kennzeichen, ob es euch passt oder nicht.
und zu dir die dame aus england was interesiert mich deine meinung.
du bist für mich eh irrelevant.
schon scheiße ich habe das nicht herausgefunden sondern jemand hier in diesem forum ich hab mich nur daran gehalten wie er es beschrieben hat.
man solte halt wissen wie man die suchfunktion benutzt. :mrgreen:
es interesiert mich nicht ob euch das gefällt oder nicht, ich habe den legalen weg genutzt und habe die bestätigung dazu bekommen.
ihr könnt euch auf den kopf stellen und mit den ohren wackeln das bringt euch nix, ich darf es und werde keine probs bekommen weil ich nur den legale weg nutze den mir die dänische gesetzgebung zugesprochen hat.
in diesem sinne wünsche ich euch jetzt noch einen schönen abend und an jeden deutschen der fragen zu einem legalen weg hat um sein auto in Dk mit D kennzeichen zufahren meldet euch bei mir per pn.
weil sonst bringt mich der neid hier um.

mfg markus
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

MSturm1973 hat geschrieben:ich werde jedem deutschen helfen auf legalem wege sein auto in dk 1 jahr zu fahren mit D kennzeichen, ob es euch passt oder nicht.
LOL - aber Du willst nicht erzählen nach welchen Paragraphen dies angeblich möglich sein soll.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
MSturm1973
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 16.03.2007, 04:10
Wohnort: Holbæk

Beitrag von MSturm1973 »

du bist ein pedant ich denke du weißt was ich damit meine.
und so wie ich es auf deiner hp gesehn und gelesen hab na ohne worte.
du hast recht ich hab meine ruhe lol.
Schnucki76
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 25.04.2007, 23:01

Beitrag von Schnucki76 »

Ich habe soeben die kompletten beiträge zu diesen thema gelesen und ich muss ja sagen ich bin echt geschockt. Ihr macht hier leute zur sau die es mit euch nur gut meinen, sie werden sogar als steuerhinterzieher, betrüger u.ä betittelt. Nur weil es euch nicht gelungen ist dieses "schlupfloch", wie ihr es so schön nennt, zu finden heisst es ja wohl nicht das es nicht stimmt. Oder gönnt ihr bloss nicht die leute, dass sie eine bessere lösung finden?? Es kommt mir wirklich so vor dass einige leute sich hier für allwissende orakeln halten und wehe jemand findet was anders raus oder eine andere meinung hat, dann kriegen er/sie einen auf dem deckel.

Ich muss leider die "klugscheissern" hier enttäuschen, MSturm1973 hat recht. Ich habe nämlich so eine genehmigung schon mal gesehen. In dem formular wurde folgendes angegeben: Einreisedatum, aufenthalt bis zu einem jahr, falls arbeitssuche erfolglos, wohnung in D wird behalten, mehr als 300 tage in dk. Daraufhin kam dann die genehmigung zurück mit folgender begründung: Aufgrund diese angaben werden sie bei der frage über anmeldepflicht für das auto nicht als wohnhaft in dk gesehen, sie können deshalb das fahrzeug in dk in der zeit von .... bis .... benutzen. Die vorraussetzung für die genehmigung ist dass das fahrzeug alleine von Ihnen benutzt wird. Dazu kommt dann auch das falls man die wohnung in D aufgibt, dann muss man sofort das auto in dk anmelden oder es nach D bringen.

Hier wird öfters auf §16 hingewiesen......da steht o.a. folgendes drin: "Med bopæl sidestilles, at den pågældende har opholdt sig her i landet i et år, eller, hvis han har opholdt sig her i afbrudte perioder, at han inden for de sidste 24 måneder eller derunder har været i landet i tilsammen 365 dage." Wie war das.....wer lesen kann ist klar im vorteil!! :roll:

Hoffe dass eure blöde diskussion hiermit zu ende geht, weil ihr seid ja echt nicht normal.
Peter

Beitrag von Peter »

mannometer
immer nur AutoAutoAuto :roll:
Gibt es denn nichts Anderes für Deutsche als "my car is my castle"

Es gibt aber auch Autos die sind in DK wesentlich billiger in der Unterhaltung als in D, Steuern, Versicherung, Ersatzteile.
MSturm1973
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 16.03.2007, 04:10
Wohnort: Holbæk

Beitrag von MSturm1973 »

Peter hat geschrieben:mannometer
immer nur AutoAutoAuto :roll:
Gibt es denn nichts Anderes für Deutsche als "my car is my castle"

Es gibt aber auch Autos die sind in DK wesentlich billiger in der Unterhaltung als in D, Steuern, Versicherung, Ersatzteile.
was hat da seine mit dem andern zu tun, hier geht es darum das man es so machen kann und nicht das es in dk günsitgere autos gibt.
und so wie ich es sehe gibt es ja auch noch andere die meiner meinunf sind.
ich frag mich was das soll es zwingt euch keiner hier euren senf abzugeben, auch die leute die denken das ich da ein krummes ding drehe.
wenn euch das thema net passt einfach nicht anklicken.
es ist so wie ich es geschrieben habe und gut ist.
immer diese spammer :mrgreen: .
pipeline
Mitglied
Beiträge: 707
Registriert: 18.02.2007, 13:09
Wohnort: Sydals
Kontaktdaten:

Beitrag von pipeline »

Das Thema passt uns durchaus denn es geht ja alle an.
Und was du machst geht IN KEINEM LAND DER WELT, nicht mal in denen, die nicht aufgrund ihrer Steuerbelastung so extrem teurere Fahrzeuge haben als anderswo und deswegen gelassener sind.
Schnucki76, es kommt auf die VORAUSSETZUNGEN an, und Herr von und zu Sturm will ja so weitermachen selbst nach seiner ABMELDUNG aus D. Das stinkt zum Himmel und kann nur einhergehen mit der Angabe falscher Angaben auf den Formularen - und einer Versicherungsgeschichte ebenso, denn ohne Wohnsitz in D keine Autoversicherung in D, und wie bitte versichert man ein Auto in DK, um mit deutschem Kennzeichen damit zu fahren? Das hat Herr von und zu Sturm auch nicht erklaert.

PS Herr Sturm, ich bin nicht "die Dame aus England". Das ist eine Beleidigung und mit ein bisschen Allgemeinwissen vermeidbar. Dann koennte ich Ihnen genausogut sprachliche Inkontinenz nachsagen. Fuer die (auch eine Beleidigung und mir voellig klar) hab ich laut Ihrer Forenbeitraege sogar Belege. Also Baelle flach halten.
Mit der Irrelevanz stimmt aber, sehe ich genauso. Nur schade dass so Napfsuelzen mit Ihrer Auffassung, Steuern sind dazu da, umgangen zu werden, immer durchkommen. Sie wollen doch in DK leben, arbeiten und daenisches Geld verdienen. Dann sollen Sie auch daenisch besteuert werden. Darauf laeuft das Gesetz mit der Autoregistrierung hinaus, und deshalb ist das, was Sie da abziehen, nicht nur illegal sondern auch unmoralisch.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Schnucki76 hat geschrieben:Ich habe nämlich so eine genehmigung schon mal gesehen. In dem formular wurde folgendes angegeben: Einreisedatum, aufenthalt bis zu einem jahr, falls arbeitssuche erfolglos, wohnung in D wird behalten, mehr als 300 tage in dk. Daraufhin kam dann die genehmigung zurück mit folgender begründung: Aufgrund diese angaben werden sie bei der frage über anmeldepflicht für das auto nicht als wohnhaft in dk gesehen, sie können deshalb das fahrzeug in dk in der zeit von .... bis .... benutzen.
Genau so ist es! :wink:

Das ist nämlich der Punkt!!! Das was Du hier beschreibst ist der Fall, wo jemanden sich längere Zeit in DK aufhält, aber trotzdem weiterhin sein Hauptwohnsitz in D hast. Es geht also wie schon beschrieben um Pendler.

Wenn man aber, wie Markus behauptet, sich in D abmeldet und damit dort sein Wohnsitz aufgibt, dann funktioniert dies nicht mehr. Ob er eine Immobilie in D, Spanien oder sonstwo besitzt, spielt hier keine Rolle. Er darf sich nicht beim Einwohnermeldeamt abmelden und er muß seine für sich voll nutzbare Wohnung behalten. Sonst ist doch klar, daß er sein Wohnsitz geändert hat, daß er in DK wohnhaft ist und daß das Auto damit in DK angemeldet werden muß.

Den von Dir genannten §16 sagt:
§ 16. Hvis ejeren (brugeren) af et fra udlandet indført køretøj, der er registreringspligtigt efter § 1 i bekendtgørelse om registrering af køretøjer m.v. (registreringsbekendtgørelsen), ved indrejsen tager bopæl her i landet, skal køretøjet registreres eller samtlige dets nummerplader afleveres til politiet inden 14 dage, efter at det er indført. Hvis ejeren (brugeren) på tidspunktet for køretøjets indførsel har bopæl her i landet, skal køretøjet straks registreres, eller nummerpladerne afleveres ved indførslen, jf. dog stk. 3. Med bopæl sidestilles, at den pågældende har opholdt sig her i landet i 1 år, eller, hvis han har opholdt sig her i afbrudte perioder, at han inden for de sidste 24 måneder eller derunder har været her i landet i tilsammen 365 dage.

Stk. 2. Hvis en ejer (bruger), der ikke har bopæl her i landet, tager bopæl her i landet efter, at køretøjet er indført, eller hvis køretøjet overgår fra ham til en ejer (bruger), der har bopæl her i landet, skal køretøjet registreres eller nummerpladerne afleveres til politiet inden 14 dage derefter. Stk. 1, 3. pkt., finder tilsvarende anvendelse.

Stk. 3. Hvis en person med bopæl her i landet ønsker at benytte et motorkøretøj, der for en tidsbegrænset periode er leaset hos en virksomhed eller fast driftssted i udlandet, til kørsel her i landet, skal motorkøretøjet registreres inden 14 dage, efter det er indført. Det er en forudsætning, at leasingen er i overensstemmelse med de krav, der stilles af de statslige told- og skattemyndigheder, for at de kan meddele tilladelse til, at der betales afgift af motorkøretøjet efter de særlige regler herom, jf. § 19, stk. 3.
D.h. wer nach DK umzieht und sein Auto mitbringt, muß dieses Auto innerhalb von 14 Tagen ummelden. Wer schon in DK wohnt, oder sich in DK für mindestens 1 Jahr aufgehalten hat und dann ein Auto einführt, muß dieses Auto sofort ummelden.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
pipeline
Mitglied
Beiträge: 707
Registriert: 18.02.2007, 13:09
Wohnort: Sydals
Kontaktdaten:

Beitrag von pipeline »

Ich finde den Abschnitt
aufenthalt bis zu einem jahr, falls arbeitssuche erfolglos, wohnung in D wird behalten
am aussagefreudigsten - denn der besagt, dass die ganze Sache hinfaellig ist, SOBALD ein Arbeitsplatz gefunden wurde. Aber Herr Sturm arbeitet doch, oder? :shock: :mrgreen:
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Und er will seine Wohnung in D nicht "behalten" sondern vermieten.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Kiko

Beitrag von Kiko »

Mal abgesehen davon, dass ich hier irgendwie auch ein bischen Spamverdacht habe, würde mich aber doch interessieren, wie das denn nun genau funktionieren soll...
MSturm1973, schildere die Vorgangsweise doch mal ganz genau und in Details von A - Z. Damit wäre vielen Leuten denke ich mehr geholfen, als mit diesem Hickhack...

Kirsten
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Ja, würde mich auch interessieren. Wenn es wirklich diese Möglichkeit gibt, dann werde ich nämlich in Zukunft jede Sommer für eine Woche nach D umziehen - um danach für ein Jahr mit deutsche Kennzeichen in DK zu fahren :D
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
MSturm1973
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 16.03.2007, 04:10
Wohnort: Holbæk

Beitrag von MSturm1973 »

pipeline hat geschrieben:Das Thema passt uns durchaus denn es geht ja alle an.
Und was du machst geht IN KEINEM LAND DER WELT, nicht mal in denen, die nicht aufgrund ihrer Steuerbelastung so extrem teurere Fahrzeuge haben als anderswo und deswegen gelassener sind.
Schnucki76, es kommt auf die VORAUSSETZUNGEN an, und Herr von und zu Sturm will ja so weitermachen selbst nach seiner ABMELDUNG aus D. Das stinkt zum Himmel und kann nur einhergehen mit der Angabe falscher Angaben auf den Formularen - und einer Versicherungsgeschichte ebenso, denn ohne Wohnsitz in D keine Autoversicherung in D, und wie bitte versichert man ein Auto in DK, um mit deutschem Kennzeichen damit zu fahren? Das hat Herr von und zu Sturm auch nicht erklaert.

PS Herr Sturm, ich bin nicht "die Dame aus England". Das ist eine Beleidigung und mit ein bisschen Allgemeinwissen vermeidbar. Dann koennte ich Ihnen genausogut sprachliche Inkontinenz nachsagen. Fuer die (auch eine Beleidigung und mir voellig klar) hab ich laut Ihrer Forenbeitraege sogar Belege. Also Baelle flach halten.
Mit der Irrelevanz stimmt aber, sehe ich genauso. Nur schade dass so Napfsuelzen mit Ihrer Auffassung, Steuern sind dazu da, umgangen zu werden, immer durchkommen. Sie wollen doch in DK leben, arbeiten und daenisches Geld verdienen. Dann sollen Sie auch daenisch besteuert werden. Darauf laeuft das Gesetz mit der Autoregistrierung hinaus, und deshalb ist das, was Sie da abziehen, nicht nur illegal sondern auch unmoralisch.

so nochmal die dame aus england :D .
sach mal hat man die dein spielzeug weggenommen oder was.
habe ich hier in den beiträgen irgentwas davon gesagt das ich keine steuern zahlen will, ich glaub du hast zu heiß gebadet.
ich sage nur das ich das erste jahr die steuer nicht zahlen werde und das ist regulär, ob es der dame aus england gefällt oder nicht.
pass auf das du nicht zu rumpelstielzchen wirst und uns feuer tanzt und dich vor wut zerreißt.
es ist so wie es ist und ich bin habe keine falschen angaben gemacht und habe die genehmigung bekommen.
du mußt glaube ich noch lernen das man nicht immer recht hat und du bist diesesmal nicht die jenige die recht hat sondern ich.
ich habe nichts falsch gemacht in der angabe in dem antrag und ende.
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

der letzte beitrag ist farblich sehr gut gelungen, inhaltlich muss man noch einmal klarstellen"with one leg in jail". den umgangston find ich eher raeudig. aber muss ja jeder selber wissen, wie er sich blamieren will. wir sehen uns aufm hexentanzplatz ;-)
Antworten