Definition af 'danskhed'

Beiträge für beide Zielgruppen: Deutsch und dänisch.
Indlæg for begge målgrupper: Dansk og tysk
Martin Hofer

Definition af 'danskhed'

Beitrag von Martin Hofer »

Hvad er typisk dansk?
>> [url=http://politiken.dk/indland/article318821.ece]Her finder du svaret[/url] :)

-- Martin
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Martin!

Tja, jeder empfindet sein Land eben anders - beim Deutschen ist das wohl änhlich.
ich erinnerte mich beim Lesen an das Lied von --- Gunther Gabriel (oder wie hieß der?): Deutschland ist ... von Fischerchören bis Udo Lindenberg war eben alles "typisch deutsch".

Interessant und gut finde ich, daß auch Auslandsdänen zu Wort kamen!

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
werner48
Mitglied
Beiträge: 573
Registriert: 28.06.2006, 10:37
Wohnort: Hartenstein / Franken / D

Beitrag von werner48 »

Hejssa dk-venner,
für mich ist typisch dänisch => hyggelig oder at hygge sig!
Schade, daß wir das nicht können - weil´s anscheinend nicht mal eine gut Übersetzung dafür gibt...
mfg werner48
den sidste Viking i Franken
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Interessant finde ich, dass nur die Antworten ausführlich zitiert werden, die ein wahres Bilderbuchidyll schildern. Wahrscheinlich passt das besser zu dem, was die Fragenden sich vorgestellt haben: "Identitätsstiftende" Dinge und Eigenschaften sind nun einmal meist positiv. Aber es wird auch klar, dass auch nicht wenig selbstkritische Antworten eingegangen sind.

-- Martin
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Also, Werner, ich kann im dänischen hygge nun nicht so viel anderes sehen als im deutschen... Sich-mit-Freunden-treffen, Es-sich-gemütlich machen, etc.
ich glaube, genau weil es dieses "hyggelige" Wort gibt, das übrigens wie viele andere (in jeder Sprache) schwer mit 1 adäquaten zu übersetzen ist, wird diese "Eigenschaft" überbewertet, denn ich finde, wir "hyggen" uns so oft und ähnlich wie die Deutschen, Engländer oder ich vermute mal Afrikaner. Wir nennen es nur anders, will sagen, die Dänen haben 1 Wort dafür gefunden - in anderen Sprachen nennt man es mit mehreren; aber das kann ja wohl nicht den Unterschied inder Qualität ausmachen, oder?

Und witzigerweise kannst Du allerorten lesen, daß genau diese Eigenschaft wegen Streß und Arbeitsdruck immer weniger wird.

Martin, ich glaube auch, es ist eben auch immer abhängig davon, wo man sich an DK erinnert:
Rugbröd z.B. wird einem i mlande wohnenden Dänen oder auch Deutschen nicht so einfallen wie einem, der in Frankreich oder Afrika lebt... :wink:

Was das Positive angeht, so haben wir hier im Forum ja schon oft beobachet, daß sich die Dänen damit lichter tun als die Deutschen, sich selbst in einem guten Licht zu sehen - und darzustellen! :)

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
werner48
Mitglied
Beiträge: 573
Registriert: 28.06.2006, 10:37
Wohnort: Hartenstein / Franken / D

Beitrag von werner48 »

Hejssa Ursel,
nun, wir haben jedenfalls dieses uns sehr lieb gewordene Verb in unseren alltäglichen Sprachgebrauch übernommen. Wir "hyggern" uns, wenn wir´s uns am Abend gemütlich machen! Tja, wahrscheinlich weil wir damit die gefundene Ruhe während vieler DK-Urlaube verbinden.
Es ist alledings wirklich schade, daß man immer mehr beobachten muss, das dieses Hygge-Verhalten in DK wirklich langsam seltener wird. Da bin ich ein echter Nostalgiker - aber zum Glück gibt´s immer noch, wenn auch manchmal schon sehr versteckt, richtige Hygge-Ecken...
Doch um noch mal auf den Anfang dieses threads zu kommen: gerade dieses "at hygge sig" ist für mich trotzdem typisch dänisch - zugegeben durch meine Brille gesehen und somit subjektiv; aber noch lange kein Grund sich nicht gemeinsam zu hyggern bzw. sich darüber zu entzweien.
mfg werner48
den sidste Viking i Franken
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

hej Werner!
Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß manche Wörter auch bei uns einfach nur dänisch sind, und dazu gehört - natürlich? - auch hygge ----schlichtweg der Einfachheit halber.
Trotzdem machen wir es uns auch mal typisch deutsch (was immer das ist) oder in einer Mischform gemütlich = hyggelig.
Nee, entzweien müssen wir uns deshalb wirklich nicht :D

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Danebod

Beitrag von Danebod »

Kennt jemand das plattdeutsche sick höögen?

Hat nicht ganz dieselbe Bedeutung, aber sicher dieselbe sprachliche Wurzel...
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

HejDanebod!

leider bin ich nie so tief in das Plattdeutsch bei der niederländischen Grenze eingestiegen, um zu wissen, daß / ob es dies dort auch gibt.
Wenn Du schreibst, es habe nicht dieselbe Bedeutung, wie würdest Du es danna nwenden?

Interessierte Grüße aus dem wieder sommerlich-warmen DK - Ursel
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Noch zwei aktuelle Artikel, die zum Thema passen:
- [url=http://www.berlingske.dk/indland/artikel:aid=906796]Uhøjtidelige danskere tiltrækker turister[/url]
- [url=http://www.berlingske.dk/indland/artikel:aid=906794]Danskerne - et selvtilfreds folk[/url]

-- Martin
Danebod

Beitrag von Danebod »

Ob es höögen auch an der niederländischen Grenze gibt, weiß ich auch nicht, aber in Schleswig, Holstein und Hamburg ist es bekannt.

Es bedeutet soviel wie sich über etwas oder jemanden zu amüsieren, gerne auch mit ein bisschen Schadenfreude.

Es hat sicher dieselbe Wurzel wie dänisch hygge, hu etc.
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Diesen Test fand ich heute:
Test din danskhed:
[url]http://www.dr.dk/Tema/Yndigtland/20070530140547.htm[/url]

Gruss, vilmy
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

höögen und hyggen haben aber eine vollkommen unterschiedliche bedeutung....
Frank H.

Den åbne danskhed

Beitrag von Frank H. »

Blot en henvisning:

Den åbne danskhed (50:43) / Sendt 18. oktober 2007 kl. 09:09 på P1

Alt for mange danskere hænger fast i en lukket danskhed, hvor vi ser indad og dukker nakken.

En arv fra nederlaget i 1864. Der er behov for en åben danskhed, hvor vi stolt går ud i verden
og finder danskheden i mødet med det fremmede. Det mener formanden for Grænseforeningen,
Finn Slumstrup, som også påpeger, at vi her kan lære af mindretallet i Sydslesvig, som definerer
deres danskhed i samspil med tyskerne.

Finn Slumstrup er gæst hos Poul Friis til en debat om danskhed.

Podcast via http://www.dr.dk/P1/P1Formiddag/Udsendelser/2007/10/17101111.htm#
Romy
Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 07.10.2007, 00:30
Wohnort: Bönen / NRW

Beitrag von Romy »

Hej,

schade, dass nur diejenigen diesem Thema wirklich richtig folgen können, die der dänischen Sprache mächtig sind und somit die Links lesen können. :-(

lg Romy
Antworten