Erste mündliche Erfahrungen im Dänischen

Wo und wie Dänisch lernen, Fragen zur Sprache usw.
Antworten
dansk_skurk
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 26.06.2007, 14:56
Wohnort: Altentreptow

Erste mündliche Erfahrungen im Dänischen

Beitrag von dansk_skurk »

Hallo,

ich lern seit einem halben Jahr dänisch mithilfe eines Multimedia-Sprachkurses. Nun kann kann ich schon einigermaßen gutes schriftliches Dänisch. Im Sommer werde ich für 3 Wochen an einem Intensiv-Sprachkurs an der Uni in Kopenhagen teilnehmen...
Meine Fragen an alle, die die dänische Sprache beherrschen:
Wie tritt man im Alltag am besten mit Dänen in Kontakt, um auch das Mündliche zu trainieren? Ist es wirklich so, dass die Dänen schnell und undeutlich sprechen? Wie sollte man sich dann verhalten? Mit welchen Personengruppen lässt es sich am einfachsten kommunizieren?
Ich würde mich sehr über Antworten freuen! :D
"In Dänemark leben statistisch gesehen die glücklichsten Menschen Europas."
Higgins
Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 29.05.2007, 15:10

Beitrag von Higgins »

Moin Moin,
ja leider ist auch meine Erfahrung das die Dänen schnell und leider auch undeutlich sprechen. Nach einiger Zeit versteht man es aber eigentlich ganz gut.
Versuche es erstmal mit:

Undskyld! Det forstad jeg ikke. Vil du ikke godt tale lidt langsommere?
oder:
Hvabehar? Vil du ikke godt genage det?

Dänen sind sehr freundliche Menschen und froh darüber wenn man zumindest versucht ihre Sprache zu sprechen.
Meine Erfahrungen sind sehr positiv!!! Mir wurde eine Wegbeschreibung auch schon aufgezeichnet, weil ich nix verstanden hatte.
Übung macht den Meister, viel Erfolg
Gruß Higgins
dansk_skurk
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 26.06.2007, 14:56
Wohnort: Altentreptow

Beitrag von dansk_skurk »

na dann werd ich einfach mal mein bestes geben. ist ja schön, wenn die dänen da freundlich sind und das ein bisschen locker nehmen...
"In Dänemark leben statistisch gesehen die glücklichsten Menschen Europas."
Blaavand-Fyr
Mitglied
Beiträge: 170
Registriert: 30.08.2006, 22:01
Wohnort: München

Beitrag von Blaavand-Fyr »

Ich kann das bestätigen. Die Dänen freuen sich sehr wenn man mit ihnen Dänisch spricht.
Ich lerne seit Februar Dänisch und hab im Mai zum ersten mal meine Dänisch-Kenntnisse an "echten Dänen" getestet. Natürlich keine komplizierten Gespräche geführt, aber Fisch gekauft, Brötchen gekauft, Schuhe gekauft (und habe sogar die richtige Größe gebracht bekommen :D "fyrre") etc.
Und wenn ich nichts verstanden habe dann haben die Sätze
Undskyld! Det forstad jeg ikke. Vil du ikke godt tale lidt langsommere?
oder:
Hvabehar? Vil du ikke godt genage det?
sehr sehr gut geholfen und man erntet ein Lächeln :D Sogar sehr interessierte Gespräche sind entstanden, weil die Dänen einfach gut fanden, dass ich es versuche und haben mich ausgefragt, wo ich Dänisch lerne, wie meine Lehrerin ist, woher sie kommt, wie sie den Unterricht gestaltet etc.

Also, mutig drauf los "snakken" - es passiert ja nix :D
Mir ist niemand begegnet, der nicht gut fand, dass ich ihn auf dänisch anquatsche.

Liebe Grüße,
Blåvand-Fyr
1982 Helberskov
1983 Nissum-Fjord
1985 Blåvand
1989 Bornholm
1990 Blåvand
1991 Vellerup Sommerby, Bjerregard, Blåvand
1993 Saltum
1994 Blåvand
1995 Vejers, Als
1996 Vejers
1997 Thorup Strand, Blåvand
1998 Blåvand
2005 Blåvand
2006 Blåvand (2x)
2007 Blåvand
2008 Blåvand und 1/2 Jahr arbeiten in DK
2009 bisher nur Fernweh nach DK
2010 weiterhin Fernweh nach DK
2011 Blåvand (2x)
2012 Blåvand (2x)
2013 Blåvand (2x)
2014 Blåvand (2x)
2015 Blåvand (2x)
2016 Blåvand
Peter

Beitrag von Peter »

die freundlichste und gleichzeitig erfrischendste Art ist zu sagen

"Vil du være så flink og tale langsomt og tydeligt,
ellers kan jeg ikke forstå hvad du siger"

Das muntert die Situation auf und erinnert die Dänen daran daß ihre mündliche Sprache für Neulinge schwer zu verstehen ist..

:)
Chris2904
Mitglied
Beiträge: 459
Registriert: 14.04.2005, 12:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris2904 »

hej

am besten ist es wenn man mit kleinkindern redet. das kann ich vor allem trainieren, in dem ich in Dänemark für 6 wochen bin und in einer kerzengießerei arbeite, in der hin und wieder mal eine schulklasse vorbei kommt die noch kaum deutsch können, wenn sogar gar nicht! es ist wirklich einfach sich mit kleinen kindern auszutauschen, weil die noch ziemlich einfache sätze bilden und auch nicht zu schnell sprechen.

dänen reden oft schnell,aber das kommt daher, dass man nicht jedes wort versteht ( ich kann auch nicht alle einzelnen wörter verstehen, wenn mein Freund mit Dänen spricht! und das tut er wohl nicht in deutsch!) wenn ich angesprochen werde von den Freunden meines Freundes :mrgreen: :mrgreen: dann muss ich schon etwas genauer hinhören was die sagen, weil die auch je nach region etwas anders sprechen (so kann ein jütländer keinen seeländer verstehen). und die zu mir sprechen wissen auch, dass sie etwas deutlicher sprechen müssen und auch langsam wenn sie mit mir sprechen. na ja teilweise entstehen dann auch so schöne situationen wie:

ich bin satt gewesen und mir wurde noch etwas essen angeboten, also habe ich gesagt: "jeg er fuld", statt "jeg er mæt"! na gut, und dann habe die nur gelacht und ich musste auch lachen :mrgreen: :mrgreen:

also: ran ans dänisch lernen, aber auch sich trauen, das dänisch einzusetzen, es kann nichts allzu schlimmes bei rumkommen!
Dänemark wird die Heimat für das restliche Leben!!
Sesemi
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 01.07.2007, 21:54
Wohnort: nahe Hamburg

Beitrag von Sesemi »

Wenn man ins kalte Wasser geworfen wird, lernt man das erstaunlich schnell: ich war vor vielen Jahren 7 Monate lang auf einer dänischen Volkshochschule, in der nur Dänisch gesprochen wurde. Zur Vorbereitung wurde ich als au pair auf einen Bauernhof geschickt, wo wirklich niemand auch nur ein einziges deutsches Wort konnte.

Was meint ihr, wie schnell ich gelernt habe!

Sesemi
Chris2904
Mitglied
Beiträge: 459
Registriert: 14.04.2005, 12:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris2904 »

Ja so ist es! Das kalte Wasser hilft einem doch ganz schön :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Ich bin in den 6 Wochen in denen ich in Dänemark bin, zwar im Job viel mit den Touristen umgeben, allerdings kommen hin und wieder auch ein paar Dänen, wenn die nicht, dann eben Norweger oder Schweden... :wink:

Da lerne ich auch schnell... weil ich es muss!

Außerdem verbringe ich fast jeden Abend mit dän. Freunden... gemütlich beisamen sitzen und miteinander reden. Hyygelig und zugleich auch lehrreich, da ich schnell neue Wörter auffasse und dann nachfrage was diese bedeuten. Na gut, nicht jeder hat einen "Übersetzer" in menlischer Gestalt bei sich, aber es ist schon echt auffällig, dass ich mittlerweile viele Wörter dazugelernt habe, die ich zuvor eher weniger oder noch nie gehört hatte...



hilsener fra Danmark

chris
Dänemark wird die Heimat für das restliche Leben!!
nielsen
Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: 17.10.2006, 18:03
Wohnort: Frankfurt a.M.

Beitrag von nielsen »

Chris2904 hat geschrieben:(so kann ein jütländer keinen seeländer verstehen).
Ich habe kein Problem Seeländern zu verstehen, und habe auch nie von anderen Jütländern gehört, die so ein Problem haben sollte...
"Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen! Und ich lächelte und war froh - und es kam schlimmer."
Chris2904
Mitglied
Beiträge: 459
Registriert: 14.04.2005, 12:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris2904 »

Ja, mag sein!

Aber es ist wie in Deutschland mit den verschiedenen Mundarten. Ein Norddeutscher versteht nur hin und wieder mal ein Wort von einem Bayrer, wenn der in seiner landestypischen Mundart spricht. Daywischen gibt es eben auch solche Leute, die alles und jeden verstehen...
Dänemark wird die Heimat für das restliche Leben!!
nielsen
Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: 17.10.2006, 18:03
Wohnort: Frankfurt a.M.

Beitrag von nielsen »

Die Unterschiede sind auch viel größer in Deutschland als in Dänemark :D
"Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen! Und ich lächelte und war froh - und es kam schlimmer."
Requiem for a Dream
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 30.05.2007, 17:01
Wohnort: Der Wilde Westen Bayerns --> Allgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Requiem for a Dream »

wohow, siehe man da mal das Allgäu mit seinem Schwäbisch/bayerisch/Allemannischem Dialekt im Gegensatz zum Plattdeutsch... das wären echt 2 verschiedene Sprachen :D -
Schon unglaublich
"Jeder Augenblick, jeder Gedanke kann der Anfang eines Aufbruchs sein"
Danebod

Beitrag von Danebod »

In der Tat sind plattdeutsch und hochdeutsch unterschiedliche Sprachen und nicht Dialekte...Plattdeutsch und holländisch sind enger mitander verwandt als mit hochdeutsch. Sie sind zwei Dialekte derselben Sprache, für die es keine gemeinsame Bezeichnung gibt.
eckh
Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 09.07.2007, 23:21

Beitrag von eckh »

Ich habe ähnliche Schwierigkeiten wie im Ausgangsposting beschrieben: Mit einem Selbstlernkurs lernt man nicht wirklich die mündliche Sprache.

Nach Durcharbeiten des Kurses von Langenscheid habe ich noch ein Buch gelesen, was ich mir aus Dänemark mitgenommen habe, aber auch das trainiert natürlich nur das Leseverstehen - Hörverstehen wird wohl schwierig.

Allerdings wohne ich mehr als 300 km weg von Dänemark, so oft komme ich da nicht hin. Habt ihr Tipps? Auf www.dr.dk soll es Fernsehsendungen zum Download geben. Helfen vielleicht Hörbücher, und gibts sowas in DK überhaupt?
Antworten