Hundehaltung in DK
Hundehaltung in DK
Hej!!
Seit Monaten beschäftigen wir uns mit dem dänischen Sozialsystem, Sprache, Arbeit usw. Wenn wir glauben genug Informationen zu haben, werden wir entscheiden, ob DK das Land ist, in dem wir und unsere Tochter künftig leben wollen. Ganz "nebenbei" haben wir aber auch 2 Hunde und da habe ich einige Fragen:
Ist es richtig, dass in DK ganzjährig in allen Wäldern und auf allen landwirtschaftlichen Nutzflächen Leinenzwang herrscht - außer am Strand außerhalb der Hauptsaison?
Häufig sieht man aber Dänen, die ihre Hunde freil laufen lassen. Nimmt man es dort nicht so genau mit evtl. Leinenpflicht oder hab ich mich getäuscht?
Ich habe im Urlaub schon einige schöne Hundewälder gesehen und genutzt, aber wo findet man davon mal eine Übersicht?
Außerdem habe ich in DK nur wenig Auswahl an Tiernahrung und die ausschließlich in Supermärkten gefunden. Gibt es auch sowas wie "Fressnapf" oder so? Und wenn ja, was kostet da gutes Futter, z.B. Nutro oder Eukanuba?
Wie sind insgesamt Eure Erfahrungen in DK mit eigenen Hunden? Gab es Schwierigkeiten oder ist es weniger stressig als in DE, einen Hund zu haben und entsprechend artgerecht halten zu können?
Ich würde mich Eure Erfahrungen freuen!
Seit Monaten beschäftigen wir uns mit dem dänischen Sozialsystem, Sprache, Arbeit usw. Wenn wir glauben genug Informationen zu haben, werden wir entscheiden, ob DK das Land ist, in dem wir und unsere Tochter künftig leben wollen. Ganz "nebenbei" haben wir aber auch 2 Hunde und da habe ich einige Fragen:
Ist es richtig, dass in DK ganzjährig in allen Wäldern und auf allen landwirtschaftlichen Nutzflächen Leinenzwang herrscht - außer am Strand außerhalb der Hauptsaison?
Häufig sieht man aber Dänen, die ihre Hunde freil laufen lassen. Nimmt man es dort nicht so genau mit evtl. Leinenpflicht oder hab ich mich getäuscht?
Ich habe im Urlaub schon einige schöne Hundewälder gesehen und genutzt, aber wo findet man davon mal eine Übersicht?
Außerdem habe ich in DK nur wenig Auswahl an Tiernahrung und die ausschließlich in Supermärkten gefunden. Gibt es auch sowas wie "Fressnapf" oder so? Und wenn ja, was kostet da gutes Futter, z.B. Nutro oder Eukanuba?
Wie sind insgesamt Eure Erfahrungen in DK mit eigenen Hunden? Gab es Schwierigkeiten oder ist es weniger stressig als in DE, einen Hund zu haben und entsprechend artgerecht halten zu können?
Ich würde mich Eure Erfahrungen freuen!
Es wird oft nicht so genau genommen. Hat Vor- und Nachteile.Häufig sieht man aber Dänen, die ihre Hunde freil laufen lassen. Nimmt man es dort nicht so genau mit evtl. Leinenpflicht oder hab ich mich getäuscht?
Fressnapf gibt es, soweit ich weiss, in DK nicht. Wir haben immer in D eingekauft, weil ich unser Futter hier nicht gefunden habe. Es gibt aber schon Tiergeschäfte mit etwas mehr Futterauswahl wie der gewöhnliche Supermarkt. Ob Ihr da was für Euch geeignetes findet, müsstet Ihr aber vor Ort selbst entscheiden.Außerdem habe ich in DK nur wenig Auswahl an Tiernahrung und die ausschließlich in Supermärkten gefunden. Gibt es auch sowas wie "Fressnapf" oder so? Und wenn ja, was kostet da gutes Futter, z.B. Nutro oder Eukanuba?
Ich glaub, dass ist auch abhängig davon, wo man wohnt. Ich sehe hier einerseits schon viel mehr Hundehalter, die die Hinterlassenschaften ihrer Hunde wegräumen, aber ich hab auch hier schon gesehen, dass bis zu 20 Haufen vor einem Haus gelegen haben, die dann akribisch mit DK-Fähnchen gekennzeichnet wurden, sprich, da war sicher jemand nicht gut auf Hundehalter zu sprechen. Das ist ja meiner Meinung nach immer das grösste Problem zwischen Hundehaltern und Nichthundehaltern. Insgesamt glaube ich aber, ist es hier entspannter.Wie sind insgesamt Eure Erfahrungen in DK mit eigenen Hunden? Gab es Schwierigkeiten oder ist es weniger stressig als in DE, einen Hund zu haben und entsprechend artgerecht halten zu können?
Hunde artgerecht halten... Da ist die Einstellung völlig anders als in D. In D geht man davon aus, dass ein Hund nicht mehr als ca. 4 Stunden alleine sein sollte, manche lassen ihre Hunde gar nicht alleine. In DK jedoch arbeiten alle Vollzeit und so ist es bei sehr vielen normal, dass die Hunde 8 Stunden und mehr alleine sind. Wenn Ihr hierher zieht, wirst Du Dich mit diesem Thema auch auseinandersetzen müssen, denn es gibt nicht allzuviele Stellen, die nicht Vollzeit sind. Ich gebe zu, ich hatte damit ein grosses Problem und habe mich immer schlecht gefühlt, wenn mein Hund einen vollen Tag alleine war.
LG Simba
Hundehaltung
Nun, wir arbeiten auch in DE weitgehend Vollzeit. Mein Mann im 3-Schicht-System und ich 36 Stunden/ Woche - mit sehr flexibler Arbeitszeit. Dadurch sind die Hunde zwar jeden Tag, aber nicht allzu oft sehr lange allein. Wir lösen uns quasi fast ab. Ich denke aber, dass sich das durch den Kauf eines Hauses mit Grundstück in DK schon etwas entspannen würde, da wir auf jeden Fall den Hunden freien Zugang nach draußen gewähren lassen wollen. Leider gibt es in DK nur wenige eingezäunte Grundstücke.
Ich habe außerdem gehört, dass, wenn in DK der Nachbar mit der Hundehaltung nicht einverstanden ist, man die Hunde wieder abschaffen muss. Kommt mir ziemlich abenteuerlich vor - in einem Land, wo angeblich die Freiheit des einzelnen Bürgers ziemlich groß geschrieben wird? Stimmt das?
Ich habe außerdem gehört, dass, wenn in DK der Nachbar mit der Hundehaltung nicht einverstanden ist, man die Hunde wieder abschaffen muss. Kommt mir ziemlich abenteuerlich vor - in einem Land, wo angeblich die Freiheit des einzelnen Bürgers ziemlich groß geschrieben wird? Stimmt das?
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Re: Hundehaltung
Ich glaube Du verwechselst hier was. Das mit der fehlende Einzäunung trift vielleicht für viele Ferienhaussiedlungen an der Nordsee zu. Für normale Wohnhaussiedlungen gilt das aber nicht. Außerdem, wenn Ihr das Haus gekauft habt, könnt Ihr doch selber ein Zaun aufstellen.lukalotte hat geschrieben:Leider gibt es in DK nur wenige eingezäunte Grundstücke.
Auch hier geht es, denke ich um eine Verwechslung. Viele Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaften sind als Vereine organisiert. Die Mieter wählen also ein Vorstand, der über viele Sachen im Alltag entscheiden kann. Dazu gehört unter anderem auch die Regeln für Tierhaltung. Der Vorstand oder der Vollversammlung der Mieter kann also oft Regeln aufstellen.lukalotte hat geschrieben:Ich habe außerdem gehört, dass, wenn in DK der Nachbar mit der Hundehaltung nicht einverstanden ist, man die Hunde wieder abschaffen muss. Kommt mir ziemlich abenteuerlich vor - in einem Land, wo angeblich die Freiheit des einzelnen Bürgers ziemlich groß geschrieben wird? Stimmt das?
Es gibt auch einige Siedlungen mit Einfamilienhäuser, wo vorgegeben ist, dass alle Hausbesitzer Mitglieder in ein Eigentümerverein sein müssen, und diese Verein kann dann gewisse Regeln festlegen.
Bevor ihr das Haus kauft solltet Ihr also untersuchen, ob es solche Regeln gibt.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hundehaltung
Ja, die Ferienhausgrundstücke an der Nordsee sind nur selten eingezäunt. Ich habe mich aber auf dem Immobilienmarkt in DK via Intenet umgeschaut und da schien mir das schon, als ob nur wenige Häuser eingezäunt sind. Nun ja, die Hochsicherheitstrakte wie in DE will ich auch nicht, aber wenn man Hunde hat, braucht man einfach ein sicheres Grundstück.
Das Problem mit dem Einzäunen, wenn man das Haus gekauft hat, ist aber:
Ich glaube, wir werden Riesenrennerei haben, wenn wir in DK angekommen sind, mit Anmeldungen, Sprache lernen usw. Da wäre es einfach günstiger, wenn man sich nicht noch mit Umzäunung des Grundstückes befassen muss. Sicher werden wir eine Weile suchen müssen, um was passendes zu finden.
Danke für den Tip, was diese Mietervereine in DK betrifft. Da wäre ich nie drauf gekommen.
Dass Zooplus nach DK verschickt, find ich ja klasse. Hab schon lange nichts mehr dort bestellt. Aber darf ich mal ganz vorsichtig die blöde Frage aufwerfen, ob man da was verzollen muss? Oder gilt das erst ab einer bestimmten Menge? Bisher waren wir nur Urlauber in DK, da macht man sich höchstens über Tabak oder so Gedanken.
Das Problem mit dem Einzäunen, wenn man das Haus gekauft hat, ist aber:
Ich glaube, wir werden Riesenrennerei haben, wenn wir in DK angekommen sind, mit Anmeldungen, Sprache lernen usw. Da wäre es einfach günstiger, wenn man sich nicht noch mit Umzäunung des Grundstückes befassen muss. Sicher werden wir eine Weile suchen müssen, um was passendes zu finden.
Danke für den Tip, was diese Mietervereine in DK betrifft. Da wäre ich nie drauf gekommen.
Dass Zooplus nach DK verschickt, find ich ja klasse. Hab schon lange nichts mehr dort bestellt. Aber darf ich mal ganz vorsichtig die blöde Frage aufwerfen, ob man da was verzollen muss? Oder gilt das erst ab einer bestimmten Menge? Bisher waren wir nur Urlauber in DK, da macht man sich höchstens über Tabak oder so Gedanken.
Heute stand ein Artikel über Hundehalter/Polizei in der Zeitung. Anscheinend gibt es auch in DK Probleme mit den Nachbarn. Bei Lärmbelästigung wird wohl doch des öfteren auch mal die Polizei eingeschaltet (Dauergekläffe ich verboten, sowohl im Haus als auch im Zwinger, draussen), freilaufende Hunde werden gemeldet, teils aus Angst, teils aus Sorge (je nach Hund) und es gibt auch Bissvorfälle.
Bei entlaufenem Hund wird übrigens eine Geldstrafe fällig. Wusste ich bisher auch nicht.
LG Simba
Bei entlaufenem Hund wird übrigens eine Geldstrafe fällig. Wusste ich bisher auch nicht.
LG Simba
HerjSimba!
leider finde ich gerade nicht den Artikel, den ich mir über Hundehaltung ausgeschniotten hatte, als wir massiven ärger mit einem freilaufenden Hund im Dorf hatten.
die Kinder fürchteten sich, zur Schule zu gehen, selbst die, die keine Angst hatten, wurden durch ihn vom Straßenverkehr abgelenkt und brachten sich so in teilw. gefährliche Situationen, aber erst als er dann ein Mädchen tatsächlich gebissen hat, war der Spuk vorbei.
ich selber habe mehrmals mit den Haltern gesprochen - ohne Erfolg, und war auch drauf und dran, die Polizei anzurufen, denn es gibt über freilaufende Hunde sehr genaue Regeln.
Was das Kläffen angeht: Ehem. Nachbarn hatten einen Hund, der nur kläffte, sobald die Halter NICHT da waren - die bekamen es also nie mit.
Da haben sich irgendwann ältere Leute wohl beschwert.
Ansonsten verirrt sich (leider) ab und zu mal ein Nachbarhund in unserem Garten - die Haufen finde ich dann auch nicht prickelnd, aber das ist nicht so das ganz große Problem - nur wie gesagt: Wenn man möchte, kann man durchaus auch einschreiten,wen einen Nachbars Hund wirklich stört.
Und ich betone: wirklich stört - denn ansonsten ist es mir doch egal, ob Nachbars Hunde haben oder nicht, oder?
Gruß Ursel, Dk, die hofft, den Artikel noch zu finden ... habe heute aber viel anderes zu tun ...
P.S.: Das Internet hilft ja auch schnell:
http://www.vovseinfo.dk/hundelov.htm
Hierunter besonders:
§ 3. I byer og områder med bymæssig bebyggelse er det forbudt at lade hunde færdes på gader, veje, stier eller pladser mv., der er åbne for almindelig færdsel, uden at de enten føres i bånd eller er i følge med en person, som har fuldt herredømme over dem. En hund anses ikke for at være under ledsagelse, fordi den er under tilsyn fra besidderens bolig eller forretningslokale. Føres hunde i bånd, skal dette være så kort, at hunden holdes tæt ind til ledsageren. Såfremt hunde på de nævnte steder færdes løse uden at være i følge med en person, der har fuldt herredømme over dem, lader politiet dem optage og underretter besidderen. Er hunden ikke mærket og registreret, fremlyses den. Det gælder dog ikke, såfremt hunden bærer skilt, som nævnt i § 1, stk. 1. Hvis besidderen ikke inden 3 døgn efter, at underretning eller fremlysning har fundet sted, indløser hunden ved at betale de udgifter, som optagelsen har medført, kan politiet afhænde hunden eller lade den aflive. Et eventuelt overskud ved afhændelsen tilfalder ejeren, hvis han melder sig inden 3 måneder og godtgør sin ret, og ellers statskassen. Justitsministeren kan fastsætte nærmere regler om afhændelse af optagne hunde.
Ich habe auch gerade gesehen, daß Hunde nicht dauerhaft draußen angebunden sein dürfen, ohne Zugang zu Schutz zu haben --- da verstoßen besagte Hundehalter schon wieder gegen ein Gesetz, mit ihrem neuen Hund ...
leider finde ich gerade nicht den Artikel, den ich mir über Hundehaltung ausgeschniotten hatte, als wir massiven ärger mit einem freilaufenden Hund im Dorf hatten.
die Kinder fürchteten sich, zur Schule zu gehen, selbst die, die keine Angst hatten, wurden durch ihn vom Straßenverkehr abgelenkt und brachten sich so in teilw. gefährliche Situationen, aber erst als er dann ein Mädchen tatsächlich gebissen hat, war der Spuk vorbei.
ich selber habe mehrmals mit den Haltern gesprochen - ohne Erfolg, und war auch drauf und dran, die Polizei anzurufen, denn es gibt über freilaufende Hunde sehr genaue Regeln.
Was das Kläffen angeht: Ehem. Nachbarn hatten einen Hund, der nur kläffte, sobald die Halter NICHT da waren - die bekamen es also nie mit.
Da haben sich irgendwann ältere Leute wohl beschwert.
Ansonsten verirrt sich (leider) ab und zu mal ein Nachbarhund in unserem Garten - die Haufen finde ich dann auch nicht prickelnd, aber das ist nicht so das ganz große Problem - nur wie gesagt: Wenn man möchte, kann man durchaus auch einschreiten,wen einen Nachbars Hund wirklich stört.
Und ich betone: wirklich stört - denn ansonsten ist es mir doch egal, ob Nachbars Hunde haben oder nicht, oder?

Gruß Ursel, Dk, die hofft, den Artikel noch zu finden ... habe heute aber viel anderes zu tun ...
P.S.: Das Internet hilft ja auch schnell:
http://www.vovseinfo.dk/hundelov.htm
Hierunter besonders:
§ 3. I byer og områder med bymæssig bebyggelse er det forbudt at lade hunde færdes på gader, veje, stier eller pladser mv., der er åbne for almindelig færdsel, uden at de enten føres i bånd eller er i følge med en person, som har fuldt herredømme over dem. En hund anses ikke for at være under ledsagelse, fordi den er under tilsyn fra besidderens bolig eller forretningslokale. Føres hunde i bånd, skal dette være så kort, at hunden holdes tæt ind til ledsageren. Såfremt hunde på de nævnte steder færdes løse uden at være i følge med en person, der har fuldt herredømme over dem, lader politiet dem optage og underretter besidderen. Er hunden ikke mærket og registreret, fremlyses den. Det gælder dog ikke, såfremt hunden bærer skilt, som nævnt i § 1, stk. 1. Hvis besidderen ikke inden 3 døgn efter, at underretning eller fremlysning har fundet sted, indløser hunden ved at betale de udgifter, som optagelsen har medført, kan politiet afhænde hunden eller lade den aflive. Et eventuelt overskud ved afhændelsen tilfalder ejeren, hvis han melder sig inden 3 måneder og godtgør sin ret, og ellers statskassen. Justitsministeren kan fastsætte nærmere regler om afhændelse af optagne hunde.
Ich habe auch gerade gesehen, daß Hunde nicht dauerhaft draußen angebunden sein dürfen, ohne Zugang zu Schutz zu haben --- da verstoßen besagte Hundehalter schon wieder gegen ein Gesetz, mit ihrem neuen Hund ...

""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Aber:
Stk. 2. I politivedtægterne kan der optages bestemmelse om, at hunde på de i stk. 1 nævnte steder altid skal føres i bånd, ligesom det af færdselshensyn kan bestemmes, at hovedreglen i stk. 1, 1. pkt. uden for de der nævnte områder skal komme til anvendelse for bestemt angivne veje eller ejendomme.
Gilt z.B. in Kopenhagen
Stk. 2. I politivedtægterne kan der optages bestemmelse om, at hunde på de i stk. 1 nævnte steder altid skal føres i bånd, ligesom det af færdselshensyn kan bestemmes, at hovedreglen i stk. 1, 1. pkt. uden for de der nævnte områder skal komme til anvendelse for bestemt angivne veje eller ejendomme.
Gilt z.B. in Kopenhagen
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
De Geldstrafe ist dabei in der Regel das kleinere übel. Viel teurer kommt meistens die Kosten fürs Einfangen etc. Wenn jemanden ein weggelaufenes Hund findet, kann er ja einfach die Polizei anrufen. Die veranlassen dann, dass der Hund abgeholt und ins Internat gebracht wird. Dort wird der Halter an hand vom Chip ermittelt - und er muss dann für alle Kosten aufkommen. Das kann schnell einige Tausend Kronen werden.Simba hat geschrieben: Bei entlaufenem Hund wird übrigens eine Geldstrafe fällig. Wusste ich bisher auch nicht.
Man sollte auch beachten, dass in DK jetzt Anschnallpflicht für Hunde auf dem Rücksitz eingeführt worden ist. Man sollte also vielleicht lieber gleich ein Kombi mit kalkulieren.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hunde angebunden darußen halten?
Naja, also wer seinen Hund angebunden darußen hält, ohne Schutz - der verstößt auch in Deutschland gegen den Tierschutz. Ob DE oder DK - ich würde in jedem Fall was dagegen unternehmen ...
Danke für die Gesetzestexte, Übersetzung wird zwar etwas länger dauern, bringt aber mein Dänsich wieder etwas voran.
Danke für die Gesetzestexte, Übersetzung wird zwar etwas länger dauern, bringt aber mein Dänsich wieder etwas voran.
Registrierung von Hunden in DK
Hunde in DK müssen registriert werden - das ist soweit klar. Aber, geschieht dies generell per Chip? Und wo muss man die Registrierung vornehmen lassen bzw. beantragen?