Hallo, hallo!
Habe zwei wichtige Fragen
Mein Mann arbeitet in Dänemark, hat sich bei der Arbeit das Bein gebrochenund ist in Dänemark operiert worden.Habe ihn nach Deutschland geholt, um ihn zu versorgen. Gestern war er hier in Deutschland beim Arzt zur Nachsorge. Jetzt meine Frage, man hat ihm gesagt, dass er die Arztkosten erst selbst übernehmen muss und sie sich dann bei der dänischen Krankenversicherung zurückholen kann. Stimmt das?
Und wie läuft das mit den Medikamenten? Bekommt er das Geld dafür (Trombosespritzen und Schmerzmittel) auch von der dänischen Krankenversicherung wieder?????
Hoffentlich wißt Ihr eine Antwort. Danke im Voraus... viele Grüße Bea
Kosten für Arztbesuche und Medikamente
Hallo Bea,
hat dein Mann den diese gelbe Sygesikringskort (Krankenkassekarte)? Das ist er eigentliche Beweis, dass er Krankenversichert ist. Wenn dein Mann diese Karte hat, dann muss er diese beim Arztbesuch in DE vorlegen. Da steht ja auch drauf, dass diese Karte auch im Ausland gilt, jedenfalls als "Rejsesygesikringskort".
sollte dein Mann diese Karte noch nicht haben, dann sollte er mal beim Arbeitgeber nachfragen, ob er einen Zettel für die Kommune ausgefüllt hat und ihn dadurch angemeldet hat. Der Arbeitgeber ist aber nicht verpflichtet das zu machen, sondern darum muss man sich schon selbst kümmern. Der Arbeitgeber meines Mannes hat das gemacht, meiner nicht. Da musste ich alles selbst organisieren und dann sind meine Akten und so auch nocht irgendwie verbummelt worden, so dass das 17 Wochen gedauert hat bis ich Krankenversichert war. Leider musste ich zwischenzeitlich zum augenarzt, weil ich recht plötzlich erheblich schlechter gesehen habe. Die Rechnung musste ich selbst bezahlen, da ich noch nicht im dänischen Gesundheitswesen registriert war, abwohl ich schon seit 2 Monaten gearbeitet habe und auch Steuern zahlte.
Also unbedingt informieren !!!!!!
Was die Medikamentenfrage betrifft: Soweit mir bekannt ist, muss man on DK die Medikamente selbst bezahlen. Jedenfalls habe ich das bis jetzt immer machen müssen, wenn ich mit einem Rezept in die Apotheke gegangen bin.
Wie gesagt: Das ist mein Wissensstand und meine Erfahrung.
hat dein Mann den diese gelbe Sygesikringskort (Krankenkassekarte)? Das ist er eigentliche Beweis, dass er Krankenversichert ist. Wenn dein Mann diese Karte hat, dann muss er diese beim Arztbesuch in DE vorlegen. Da steht ja auch drauf, dass diese Karte auch im Ausland gilt, jedenfalls als "Rejsesygesikringskort".
sollte dein Mann diese Karte noch nicht haben, dann sollte er mal beim Arbeitgeber nachfragen, ob er einen Zettel für die Kommune ausgefüllt hat und ihn dadurch angemeldet hat. Der Arbeitgeber ist aber nicht verpflichtet das zu machen, sondern darum muss man sich schon selbst kümmern. Der Arbeitgeber meines Mannes hat das gemacht, meiner nicht. Da musste ich alles selbst organisieren und dann sind meine Akten und so auch nocht irgendwie verbummelt worden, so dass das 17 Wochen gedauert hat bis ich Krankenversichert war. Leider musste ich zwischenzeitlich zum augenarzt, weil ich recht plötzlich erheblich schlechter gesehen habe. Die Rechnung musste ich selbst bezahlen, da ich noch nicht im dänischen Gesundheitswesen registriert war, abwohl ich schon seit 2 Monaten gearbeitet habe und auch Steuern zahlte.
Also unbedingt informieren !!!!!!
Was die Medikamentenfrage betrifft: Soweit mir bekannt ist, muss man on DK die Medikamente selbst bezahlen. Jedenfalls habe ich das bis jetzt immer machen müssen, wenn ich mit einem Rezept in die Apotheke gegangen bin.
Wie gesagt: Das ist mein Wissensstand und meine Erfahrung.
Vielen Dank für Deine Erfahrungen.
Also die Krankenversicherungskarte hat er. Dann soll er nochmal hier beim Arzt fragen, ob die die Arztkosten nicht direkt mit seiner dänischen Versicherung abrechnen können.
Das mit den Medikamenten ist ja blöd, alleine 10 Trombosespritzen kosten über 60 Euro - und er darf sein Bein die nächsten acht Wochen nicht bewegen... oh je

Das mit den Medikamenten ist ja blöd, alleine 10 Trombosespritzen kosten über 60 Euro - und er darf sein Bein die nächsten acht Wochen nicht bewegen... oh je

Vielleicht wäre es sinnvoller gewesen, sich in DK die Spritzen auf Rezept geben zu lassen. Ich weiß zwar nicht, was diese in DK kosten aber ich hatte den Eindruck, dass die Medikamente da billiger sind als so mache Zuzahlung in DE. Ich hatte z.B. eine schwere Bronchitis und nachts oft unerträglich Hustenanfälle, die dann doch nicht nur an meinen nerven gezogen haben, sondern meinen Mann manchmal ziemlich brummig gemacht haben, da er ja auch arbeitet und seinen Schlaf braucht. Habe da für das Medikament 54 Kr. für 30 Stück gezahlt. Wie hoch sind denn die Zuzahlungen in DE ?
Gruß
Gruß
Hej Bea!
ich weiß nicht, wie es heute ist, aber bei meiner Einwanderung hierher gab´s das nicht.
Das war ein großes Problem bis zum Erhalt der CPR-Nummer, weil ich mich in Dtld. ordentlich abgemeldet hatte
--- wir haben bis ins Ministerium hochtelefoniert - da war aber auch gerade Chaos hoch drei und niemand wußte was.
Letztendlich war meine dt. Krankenkasse so kulant, mich als Tourist im Ausland zurückzunehmen und noch für die dafür möglichen Monate zu versichern.
Du kannst natürlich jederzeit in Dtld. selbst Deinen Krankenkassenbeitrag bezahlen und dann dort auf Krankenschein zum Arzt gehen.
Gruß Ursel, DK
ich weiß nicht, wie es heute ist, aber bei meiner Einwanderung hierher gab´s das nicht.
Das war ein großes Problem bis zum Erhalt der CPR-Nummer, weil ich mich in Dtld. ordentlich abgemeldet hatte

Letztendlich war meine dt. Krankenkasse so kulant, mich als Tourist im Ausland zurückzunehmen und noch für die dafür möglichen Monate zu versichern.
Du kannst natürlich jederzeit in Dtld. selbst Deinen Krankenkassenbeitrag bezahlen und dann dort auf Krankenschein zum Arzt gehen.
Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...