Berndt hat geschrieben:Ich habe mich im Thread: Urlaub in DK - "Ostsee Dänemark" u.a. über den Hinweis auf Wikipedia beschwert.
Da ich dabei vom Thema wegkam - zugegeben - möchte ich hier was hinzufügen:
Wikipedia trägt manchmal wirklich zur Verwirrung bei, z.B.:
Deutsche Dogge: In England und den U.S.A. : Great Dane - in Norwegen, Schweden und Dänemark: Grand Danois. In Frankreich entweder Grand Danois oder Dogue Allemand.
In Deutschland trägt er ausschließlich den namen Deutsche Dogge, was den Dänen nicht besonders gefällt
Wikipedia kann uns vieles erzählen, man muß aber nicht fest an alle Informationen glauben - jedenfalls daran denken: Aus welchem Gesichtswinkel sehe ich es im vorliegenden Fall am besten

Darüber weiss ich Was
Mein Tante züchtete "Deutsche Doggen"....Sie stammen aus....JA!, Deutschland, aber nach WKI durfte nicht mehr sein, was ist....So kenne ich die Geschichte...auch, dass die original Deutschen Doggen die bräunlich gestromerten sind, meine Tante nannte die schwarzweissen "Schlachterhunde"...die haben auch einen ganz anderen Charakter...Aber ist ja auch egal, lass die Dänen doch ihre GrandDanois und Ihr Wienerbrød, welches in Wien garnicht gibt
und in Düsseldorf "Kopenhagener" heisst.
mehr:
Aus Kreuzungen zwischen den massiven Mastiffs und den wendigen irischen Windhunden entstand später der Vorläufer zu der deutschen Dogge. Diese wurde zwar noch englischer Hund genannt, jedoch in Deutschland gezüchtet. Sie waren echte Bullenbeißer, Hatzrüden und Bärenhunde. Damals gab es noch keine Rassedefinition, jedoch war ihr Köperbau und das Aussehen weitgehend festgelegt. Sie waren noch scharf und aggressiv, so dass an einen Hausgebrauch nicht zu denken war.
Je nach Farbe wurde die deutsche Dogge später auch als dänische Dogge, englische Dogge, Ulmer Dogge etc. benannt.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde dann der Begriff Deutsche Dogge festgelegt und ein entsprechender Rassestandard verabschiedet. 1888 gründete sich der „Deutsche Doggen-Club“ und 1897 wurde das erste Zuchtbuch herausgegeben. Zu jener Zeit kam der Hundesport in Mode und neben der Haltung von Hunden aus pragmatischen Gründen trat die moderne Hundezucht. Parallel ernannte Fürst Otto von Bismarck die Deutsche Dogge zum deutschen Nationalhund, da er ein großer Doggenliebhaber war.
http://www.natur-lexikon.com/Hunde/MZ/001/00002H-Deutsche-Dogge/MZ00002H-Dogge.html