taufe und konvertieren

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
sylvi
Mitglied
Beiträge: 135
Registriert: 15.03.2007, 12:03
Wohnort: skjern/borris
Kontaktdaten:

taufe und konvertieren

Beitrag von sylvi »

wenn unser ganzer umzugswust überstanden haben wollen wir das nächste thema angehen denn unsere kinder sind noch nicht alle getauft und das wollen wir dann nachholen.was ja auch nicht unbedingt das problem sein dürfte.nu aber zu meiner frage denn aus verschieden gründen möcht ich vom kath. glauben zum ev. glauben übertreten (konvertiern)werde ich da auch nochmal getauft oder wie und wohin sollte ich mich da wenden um das in angriff zu nehmen.
gruß sylvi
habe den mut deinen traum zu leben so hast du nicht am ende das gefühl was verpasst zu haben
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Nein, in der dänische evangelische Kirche (Folkekirken) wird nur ein mal getauft. Wer schon in eine andere Kirche getauft ist, muss also nicht wieder getauft werden.

Du wendest Dich einfach an den Pastor an Deinem Wohnort und bittest um "Optagelse i Folkekirken". Er wird Dir dann vermutlich zu einem Gespräch einladen und das war es dann vermutlich. Die Sache läßt sich sicher gut mit den Vorgespräch für die Taufe der Kinder verbinden.

Um den Zuständigen Pastor zu finden siehe hier:

http://www.sogn.dk/index.php?mod=sogn&func=soegDitSogn

Einfach Eure Adresse eingeben. Damit findest Du das Sogn (Kirchspiel), dann auf Præster og kirkefunktionærer klicken.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
sylvi
Mitglied
Beiträge: 135
Registriert: 15.03.2007, 12:03
Wohnort: skjern/borris
Kontaktdaten:

Beitrag von sylvi »

oh das ist ja wirklich einfach.dachte das ich von hier noch irgendwelche papiere brauchte.was mir das ganze nochmal sympathischer macht.hier in De wäre es um einiges komplizierter geworden was aber nur daran liegt das die kath.gem hier nur ungern mitglieder abgibt :wink:
stimmt kann man dann gut miteinander verbinden.
gruß sylvi
habe den mut deinen traum zu leben so hast du nicht am ende das gefühl was verpasst zu haben
Kaellepot
Mitglied
Beiträge: 642
Registriert: 15.11.2005, 13:44
Wohnort: München

Beitrag von Kaellepot »

Die Taufen werden voneinander anerkannt.
Bei uns war es genau andersrum.
Wir liessen unseren Sohn aus diversen Gründen in Nordjütland
evangelisch taufen und dann in BAYERN !! katholisch konvertieren.
Wobei man das ja nicht so direkt sagen kann, denn er war ja in Deutschland noch nie als Katholik eingeschrieben.
Aber man muss natürlich ein Formular ausfüllen und begründen, wieso das alles so war. Das Ordinariat stimmte zu und nun haben wir einen katholischen Jungen.

Hört sich kompliziert an, war aber alles ganz easy und direkt beim Pfarramt zu erledigen.

Halleluja & Gruss,
Kaellepot ;-)
sylvi
Mitglied
Beiträge: 135
Registriert: 15.03.2007, 12:03
Wohnort: skjern/borris
Kontaktdaten:

Beitrag von sylvi »

das man das ganze begründen muß und das da nich zählt "och da hab ich jetzt mal lust zu"aber hab letzte woche hier bei der kath. kirche nachgefragt und da hätte ich auch nochmal zum gespräch eingeladen wo ein rat versuchen möcht mich doch nochmal zu überzeugen es nicht zu tun und fals das nicht gelingt mich offiziell freigeben :P
gruß sylvi
habe den mut deinen traum zu leben so hast du nicht am ende das gefühl was verpasst zu haben
Kaellepot
Mitglied
Beiträge: 642
Registriert: 15.11.2005, 13:44
Wohnort: München

Beitrag von Kaellepot »

Nein - das musste ich nicht.
Ich hab vor der Taufe angerufen und gefragt, ob das überhaupt möglicht ist.
Danach bin ich zum Pfarramt zur Pfarrangestellten, die füllte ein Formular aus, fragte nach dem Grund (aber wirklich rein formell) ich unterschrieb und der Wisch wurde zum Ordinariat geschickt.
Nach ca. 2-3 Wochen bekam ich einen aufgeregten Anruf von der gleichen Dame: Wir haben eine erfreuliche Nachricht ! (ich dachte, wir müssten keine KSt mehr zahlen) Das Ordinariat hat zugestimmt.
Ein Grinsen konnte ich mir nicht verkneifen, denn schliesslich ist er ja ein potenzieller Steuerzahler.

Als das Schriftliche dann erledigt war, wurden wir zum Pfarrer eingeladen. Gingen zusammen kurz in einen Seitenflügel der Kirche und Junior mit 6 Monaten im Kinderwagen und Schnuller im Mund wurde in der "Gemeinschaft begrüsst und aufgenommen". Dann musste ich mir noch schnell das VaterUnser aus dem Gedächtnis rufen, war froh, dass mein Mann nicht dabei war, den es sonst zerrissen hätte und nach 10 Minuten war die Begrüssung vorbei.

Also eigentlich, wirklich unkompliziert. Aber ok - wir sind in die kathol. Kirche EINgetreten.....nicht AUSgetreten..... ;-)
sylvi
Mitglied
Beiträge: 135
Registriert: 15.03.2007, 12:03
Wohnort: skjern/borris
Kontaktdaten:

Beitrag von sylvi »

super es ging mir eigntlich nur darum was ich machen muß oder brauche und ob ich es hier auf die schnelle noch durchziehen muß.
wobei ich sagen muß es ist mir viel lieber wenn ich es dann in dk alles in ruher erledigen kann und wie lars schon vorschlug auch gleich mit der taufe verbinden.ich denk mal dann hat man vieleicht auch einen leichteren einstieg in die gemeinde und kommt leichter in kontakt und das gespräch.schließlich wird es ja nicht das letzte mal sein das wir da den kontakt suchen wollen.



wie hat der kath prieser meinem vater der vor ca 10 jahren aus überzeugung ausgetreten ist geschrieben:es soll ja nicht so aussehen das wir nur hinter der steuer her sind aber..... :D
habe den mut deinen traum zu leben so hast du nicht am ende das gefühl was verpasst zu haben
Antworten