Schwedisch/norwegisch, was ist das?
Schwedisch/norwegisch, was ist das?
Hej,
passt jetzt zwar nicht ganz zum Thema DK, aber ich denke mit, dass die meisten Dänen die Frage sicher beantworten können.
Herre, gör oss till redskap för din frid.
Där tvivel finns, låt oss få komma med tro.
Där förtvivlan finns, låt oss få komma med hopp.
Där sorg finns, låt oss få komma med glädje.
Ist das schwedisch oder norwegisch?
Danke Simba
passt jetzt zwar nicht ganz zum Thema DK, aber ich denke mit, dass die meisten Dänen die Frage sicher beantworten können.
Herre, gör oss till redskap för din frid.
Där tvivel finns, låt oss få komma med tro.
Där förtvivlan finns, låt oss få komma med hopp.
Där sorg finns, låt oss få komma med glädje.
Ist das schwedisch oder norwegisch?
Danke Simba
Da das norwegische "til" nur mit einem l geschrieben wird, und es im norwegischen auch das ø / æ anstatt ö und ä gibt, würde ich eher auf schwedisch tippen. Ohne Gewähr.
Gruß
Dagmar
Gruß
Dagmar
...und überall liegt scheisse, man muss eigentlich schweben
jeder hat n hund aber keinen zum reden...
(Peter Fox-Schwarz zu Blau)
jeder hat n hund aber keinen zum reden...
(Peter Fox-Schwarz zu Blau)
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Nein, das muss Schwedish sein.
Man sieht es an den Buchstaben. Das Norwegische Alfabet endet wie das dänische mit xyzæøå. Das Schwedische dagegen mit xyzåäö

Man sieht es an den Buchstaben. Das Norwegische Alfabet endet wie das dänische mit xyzæøå. Das Schwedische dagegen mit xyzåäö
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hej allesammen!
Nicht, daß es noch wichtig ist, aber so hätte ich auch argumentiert: an den Buchstaben kann man es erkennen!
Gruß Ursel, DK
Nicht, daß es noch wichtig ist, aber so hätte ich auch argumentiert: an den Buchstaben kann man es erkennen!
Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Und hier die Übersetzung des Gebetes, das Franz von Assisi zugeordnet wird:
Herr mach uns zum Werkzeug für deinen Frieden.
Wo Zweifel ist, da lass uns mit Glauben kommen dürfen
Wo Verzweiflung ist, da lass uns mit Hoffnung kommen dürfen.
Wo Kummer ist, da lass uns mit Freude kommen dürfen.
Eine deutsche Übersetzung findest Du z. B. [url=http://www.glaubeaktuell.net/portal/denkanstoss/index.php?IDD=1048140738]hier[/url],
dänische [url=http://www.lysetshus.dk/boen.htm]hier[/url]
und norwegische [url=http://berge.typepad.com/arne/2005/10/frans_av_assisi.html]hier[/url].
Gitta
Herr mach uns zum Werkzeug für deinen Frieden.
Wo Zweifel ist, da lass uns mit Glauben kommen dürfen
Wo Verzweiflung ist, da lass uns mit Hoffnung kommen dürfen.
Wo Kummer ist, da lass uns mit Freude kommen dürfen.
Eine deutsche Übersetzung findest Du z. B. [url=http://www.glaubeaktuell.net/portal/denkanstoss/index.php?IDD=1048140738]hier[/url],
dänische [url=http://www.lysetshus.dk/boen.htm]hier[/url]
und norwegische [url=http://berge.typepad.com/arne/2005/10/frans_av_assisi.html]hier[/url].
Gitta
Wobei es sich bei dem Norwegisch unter dem angegebenen Link um "nynorsk" handelt, eine Kunstsprache, die immer weniger Bedeutung hat.Gitta hat geschrieben:Und hier die Übersetzung des Gebetes, das Franz von Assisi zugeordnet wird:
Herr mach uns zum Werkzeug für deinen Frieden.
Wo Zweifel ist, da lass uns mit Glauben kommen dürfen
Wo Verzweiflung ist, da lass uns mit Hoffnung kommen dürfen.
Wo Kummer ist, da lass uns mit Freude kommen dürfen.
Eine deutsche Übersetzung findest Du z. B. [url=http://www.glaubeaktuell.net/portal/denkanstoss/index.php?IDD=1048140738]hier[/url],
dänische [url=http://www.lysetshus.dk/boen.htm]hier[/url]
und norwegische [url=http://berge.typepad.com/arne/2005/10/frans_av_assisi.html]hier[/url].
Gitta
Die meisten reden und schreiben überwiegend "bokmål", und das enspricht schriftlich fast 100 % dem Dänischen.
Hilsen
isbjørn
Og har jeg end sejlet min skude på grund, o, så var det dog dejligt at fare ! (Kjærlighedens Komedie)
Ich weiß nicht ganz, wie es sich heute mit der Nynorsk genau verhält. Aber von einer Kunstsprache kann man nicht reden. Nynorsk basiert auf gewissen norwegischen Bauerndialekten. Wird nur von einem kleinen Teil der Bevölkerung gesprochen/geschrieben.
Ich bin im Besitz eines 100 Jahre alten Wörterbuchs in 2 Bänden: Dansk/Norsk - Engelsk, also mit gemeinsamen Erklärungen für Norweger (Bokmål) und Dänen. Damals gab es überhaupt keine schriftsprachlichen Unterschiede.
Ich bin im Besitz eines 100 Jahre alten Wörterbuchs in 2 Bänden: Dansk/Norsk - Engelsk, also mit gemeinsamen Erklärungen für Norweger (Bokmål) und Dänen. Damals gab es überhaupt keine schriftsprachlichen Unterschiede.
Nynorsk ist eine komplett konstruierte Sprache, die sich aus Fragmenten unterschiedlicher ländlicher Dialekte zusammensetzt. Kein Mensch in Norwegen spricht reines nynorsk, alle sprechen eine Mischung aus bokmål und einem variierenden Anteil "nynorsk", je ländlicher, desto mehr nynorsk, früher auch landsmål genannt.
Per Gesetz haben alle in N Schulunterricht in nynorsk, aber der Widerstand dagegen ist groß und wächst. Unter anderem auch deswegen, weil die konstruierte Sprache nynorsk in vielen Fällen von den wirklich gesprochenen regionalen Dialekten abweicht. Der Sinn eines derartigen Unterrichtes wird zunehmend angezweifelt.
Zu dem Wörterbuch norsk/dansk - engelsk:
Hier gibt es keinen Unterschied zwischen norsk und dansk, weil es nur dansk ist, hier in N genannt riksmål. Im bokmål ist man dazu übergegangen, die Schreibweise an die norweg. Aussprache anzupassen, dabei ist es teilweise zu einer geringen Lautverschiebung gekommen, weiche Konsonanten wurde gegen harte ausgetauscht, Konsonanten wurden verdoppelt.
Hilsen
isbjørn
Per Gesetz haben alle in N Schulunterricht in nynorsk, aber der Widerstand dagegen ist groß und wächst. Unter anderem auch deswegen, weil die konstruierte Sprache nynorsk in vielen Fällen von den wirklich gesprochenen regionalen Dialekten abweicht. Der Sinn eines derartigen Unterrichtes wird zunehmend angezweifelt.
Zu dem Wörterbuch norsk/dansk - engelsk:
Hier gibt es keinen Unterschied zwischen norsk und dansk, weil es nur dansk ist, hier in N genannt riksmål. Im bokmål ist man dazu übergegangen, die Schreibweise an die norweg. Aussprache anzupassen, dabei ist es teilweise zu einer geringen Lautverschiebung gekommen, weiche Konsonanten wurde gegen harte ausgetauscht, Konsonanten wurden verdoppelt.
Hilsen
isbjørn
Og har jeg end sejlet min skude på grund, o, så var det dog dejligt at fare ! (Kjærlighedens Komedie)
Hej isbjørn.
Danke für die Informationen. Ich wußte tatsächlich nicht, daß Nynorsk heutzutage so wenig gesprochen wird.
Ich habe zwei interessante Bemerkungen gefunden: "Særpreg i dialekter er på retur, men enda er det slik at nordmenn oppvokst i Oslo kan ha større vansker med å forstå norske dialekter enn dansk og svensk".
Und: "Bergen har det talemålet som pr. idag ligger nærmest dansk. Den bergenske riksmålsform ble tidlig på 1900-tallet ansett som så godt riksmål at familier fra Oslo Vest og Bærum helst søkte etter barnepiker fra Bergen for å lære sine barn et mest mulig talemålsnært dansk."
Hilsen fra
Danke für die Informationen. Ich wußte tatsächlich nicht, daß Nynorsk heutzutage so wenig gesprochen wird.
Ich habe zwei interessante Bemerkungen gefunden: "Særpreg i dialekter er på retur, men enda er det slik at nordmenn oppvokst i Oslo kan ha større vansker med å forstå norske dialekter enn dansk og svensk".
Und: "Bergen har det talemålet som pr. idag ligger nærmest dansk. Den bergenske riksmålsform ble tidlig på 1900-tallet ansett som så godt riksmål at familier fra Oslo Vest og Bærum helst søkte etter barnepiker fra Bergen for å lære sine barn et mest mulig talemålsnært dansk."
Hilsen fra