"Kind krank" und Lohnfortzahlung o.ä.
-
- Mitglied
- Beiträge: 12
- Registriert: 07.10.2006, 21:48
- Wohnort: Erfurt
"Kind krank" und Lohnfortzahlung o.ä.
Hallo zusammen!
Wir haben für nächstes Jahr vor, nach DK auszuwandern (Ribe Amtskommune) und sind dabei, im Vorfeld zu klären was zu klären geht.
Jetzt meine Frage an alle, die selbst Kinder haben und arbeiten (oder auch die anderen, die sich damit auskennen):
Wir haben zwei Kinder (dann 2 und 5J.), die ja erfahrungsgemäß auch mal krank werden, und natürlich wollen wir beide arbeiten.
1.) Wie die Regelungen bzgl. Freistellung und Zahlungen in D sind, wissen wir ja, aber wie ist das in DK? Wird man da auch von der Arbeit freigestellt und bekommt für eine bestimmte Zeit auch Kinderkrankengeld von der Krankenkasse?
2.) Zu welchem Arzt geht man mit einem akut kranken Kind? Gibt es (ausreichend) Kinderärzte?
Danke für Eure Antworten.
Wir haben für nächstes Jahr vor, nach DK auszuwandern (Ribe Amtskommune) und sind dabei, im Vorfeld zu klären was zu klären geht.
Jetzt meine Frage an alle, die selbst Kinder haben und arbeiten (oder auch die anderen, die sich damit auskennen):
Wir haben zwei Kinder (dann 2 und 5J.), die ja erfahrungsgemäß auch mal krank werden, und natürlich wollen wir beide arbeiten.
1.) Wie die Regelungen bzgl. Freistellung und Zahlungen in D sind, wissen wir ja, aber wie ist das in DK? Wird man da auch von der Arbeit freigestellt und bekommt für eine bestimmte Zeit auch Kinderkrankengeld von der Krankenkasse?
2.) Zu welchem Arzt geht man mit einem akut kranken Kind? Gibt es (ausreichend) Kinderärzte?
Danke für Eure Antworten.
D. und N. Felix
Zu welchem Arzt geht man mit einem akut kranken Kind? Gibt es (ausreichend) Kinderärzte?
Wenn ein Kind krank wird, geht man nicht zum Kinderarzt sondern zum Allgemeinarzt. Den Allgemeinarzt musst Du Dir auf der Kommune aussuchen, der kommt dann auf die gelbe Karte drauf. Da ist das System ganz anders als in D. Du kannst auch nicht einfach so den Arzt wechseln.
LG simba
Re: "Kind krank" und Lohnfortzahlung o.ä.
Das kenne ich noch nicht mal aus Deutschland?Felicitas0204 hat geschrieben:1.) Wird man da auch von der Arbeit freigestellt und bekommt für eine bestimmte Zeit auch Kinderkrankengeld von der Krankenkasse?
.

Dagmar
...und überall liegt scheisse, man muss eigentlich schweben
jeder hat n hund aber keinen zum reden...
(Peter Fox-Schwarz zu Blau)
jeder hat n hund aber keinen zum reden...
(Peter Fox-Schwarz zu Blau)
-
- Mitglied
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18.07.2006, 16:38
- Wohnort: Berlin v Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: "Kind krank" und Lohnfortzahlung o.ä.
Doch-doch...Dagmar P. hat geschrieben:Das kenne ich noch nicht mal aus Deutschland?Felicitas0204 hat geschrieben:1.) Wird man da auch von der Arbeit freigestellt und bekommt für eine bestimmte Zeit auch Kinderkrankengeld von der Krankenkasse?
.Man lernt nie aus
Dagmar
Wenn der Arbeitgeber meint, er müsse keine Lohnfortzahlung leisten, wenn man wegen Krankheit des Kindes zu Hause bleibt (was Eltern in bestimmtem Rahmen ja dürfen), dann zahlt einem die Krankenkasse auf Antrag "Kinderkrankengeld". Ist natürlich weniger, als das normale Einkommen.
Gruß
/annika
Halli hallo,
es gibt in Dänemark barnets første sygdag. Das heisst der erste Krankheitstag des Kindes wird bezahlt. D. h. man sollte am ersten Krankheitstag des Kindes eine Möglichkeit finden, das Kind die darauffolgenden Tage von anderen betreuen zu lassen.
Unterstützung der ´Krankenkasse´ gibt es dabei nicht.
Liebe Grüsse
Susanne
es gibt in Dänemark barnets første sygdag. Das heisst der erste Krankheitstag des Kindes wird bezahlt. D. h. man sollte am ersten Krankheitstag des Kindes eine Möglichkeit finden, das Kind die darauffolgenden Tage von anderen betreuen zu lassen.
Unterstützung der ´Krankenkasse´ gibt es dabei nicht.
Liebe Grüsse
Susanne
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej,
ein grosser, auch unter dänen verbreiteter irrtum ist es, zu glauben, man habe ein recht auf barnets første sygedag. DAS HAT MAN NICHT AUTOMATISCH! einige overenskomster haben solche absprachen, dann ist es ja klar. ansonsten kannmman mit genehmigung ees arbeitgebers barnets første sygedag bekommen, wenn es sich mit dem arbeitsplatz vereinbaren lässt. zb hatte meine tagsmutter mal ne tochter mit halsentzündung, sie bekam auf der kommunebescheid: bis 9.00 uhr hast du frei, dann musst du ne lösung gefunden haben. tja, man kann pech oder gl¨cuk mit dem chefhaben.
meine leiterin ist der meinung, wenn ich abneds um 22.00 einen kollegen anrufen kann, um zu warnen dass ich wegen des kranken kindes nicht komme, dann könnte ich ja auch oma und opa noch anrufen, und dann sei der nächste tag ja nicht der erste krankheitstag des kindes, sondern derzweite, also: evi ruft nicht spät abends noch kollegen an, denn meine schwiegereltern gehen eher früher in's bett, wenn da spät abends das telefon läutet, bekommen die doch nen herzkasper - nur damit iach fragen kann, ob ich ihnen um 6.00 früh ein krankes kind bringen kann- das mach ich nicht.
also ruf ich eben morgens um 6.30 im kiga an und sag,kind ist in dre nacht krank geworden.
andereee chefs sehen das anders, die sehen eher den ersten arbeitstag der eltern als den tag, den sie frei geben. so verschieden sind die leute.
aber dadssurch dass es den barnets første sygedag nicht 100 % sicher gibt, sag ich auch nix, sonst kann es ja sein, dass es dann heisst: gut, dann geben wir den eben grundsätzlich nicht.
dies nur damit nicht jemand denkt, man könne damit in ein arbeitsgericht gehen.
hejhej evi, die nicht wüsste, was sie ohne die schwiegereltern tun sollte
ein grosser, auch unter dänen verbreiteter irrtum ist es, zu glauben, man habe ein recht auf barnets første sygedag. DAS HAT MAN NICHT AUTOMATISCH! einige overenskomster haben solche absprachen, dann ist es ja klar. ansonsten kannmman mit genehmigung ees arbeitgebers barnets første sygedag bekommen, wenn es sich mit dem arbeitsplatz vereinbaren lässt. zb hatte meine tagsmutter mal ne tochter mit halsentzündung, sie bekam auf der kommunebescheid: bis 9.00 uhr hast du frei, dann musst du ne lösung gefunden haben. tja, man kann pech oder gl¨cuk mit dem chefhaben.
meine leiterin ist der meinung, wenn ich abneds um 22.00 einen kollegen anrufen kann, um zu warnen dass ich wegen des kranken kindes nicht komme, dann könnte ich ja auch oma und opa noch anrufen, und dann sei der nächste tag ja nicht der erste krankheitstag des kindes, sondern derzweite, also: evi ruft nicht spät abends noch kollegen an, denn meine schwiegereltern gehen eher früher in's bett, wenn da spät abends das telefon läutet, bekommen die doch nen herzkasper - nur damit iach fragen kann, ob ich ihnen um 6.00 früh ein krankes kind bringen kann- das mach ich nicht.
also ruf ich eben morgens um 6.30 im kiga an und sag,kind ist in dre nacht krank geworden.
andereee chefs sehen das anders, die sehen eher den ersten arbeitstag der eltern als den tag, den sie frei geben. so verschieden sind die leute.
aber dadssurch dass es den barnets første sygedag nicht 100 % sicher gibt, sag ich auch nix, sonst kann es ja sein, dass es dann heisst: gut, dann geben wir den eben grundsätzlich nicht.
dies nur damit nicht jemand denkt, man könne damit in ein arbeitsgericht gehen.
hejhej evi, die nicht wüsste, was sie ohne die schwiegereltern tun sollte
Hallo Evi,
huch, ich dachte wirklich, dieser Tag wäre gennerell in allen Fimen geltend. Aber man lernt nie aus.
Glück gehabt, habe ich da wohl mit meinem Arbeitsplatz. Immerhin bin ich seit 97 mit drei Kindern alleinerziehend ohne Vater und Grosseltern in der Nähe.
Na ja
. nu sind sie eh gross genug. Die Jüngste ist gerade 15 geworden. Mein Sohn (bald 20) hat seine eigene Wohnung.
Aber trotzdem, ich hatte in all den Jahren immer das Glück, dass mein Arbeitgeber, den ersten Tag einer Krankheit akzeptiert hat.
Liebe Grüsse
Susanne
huch, ich dachte wirklich, dieser Tag wäre gennerell in allen Fimen geltend. Aber man lernt nie aus.
Glück gehabt, habe ich da wohl mit meinem Arbeitsplatz. Immerhin bin ich seit 97 mit drei Kindern alleinerziehend ohne Vater und Grosseltern in der Nähe.
Na ja

Aber trotzdem, ich hatte in all den Jahren immer das Glück, dass mein Arbeitgeber, den ersten Tag einer Krankheit akzeptiert hat.
Liebe Grüsse
Susanne
