Sommerhaus - "Normales" Haus

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
Ingrid A.
Mitglied
Beiträge: 601
Registriert: 30.08.2005, 11:20
Wohnort: Südwestdeutschland

Sommerhaus - "Normales" Haus

Beitrag von Ingrid A. »

Hej zusammen,

was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Sommerhaus und einem "normalen" Haus?
Ich meine nicht den steuerlichen Unterschied, das habe ich schon verstanden.

Aber:

Nehmen wir mal an, ich habe ein Sommerhaus und ein anderes Haus. Möchte aber das andere Haus verkaufen oder was weiß ich, und nur in dem Sommerhaus wohnen. Geht das?

Was muss man tun, damit aus dem Sommerhaus ein "normales" haus wird? Muss es bestimmte Baubestimmungen erfüllen? Oder darf das nur nicht in einem Sommerhausgebiet liegen?

Keine Sorge, ich wandre nicht aus. :mrgreen: (noch nicht.... man weiß ja nie!! :P
Ich frage aus reiner Neugier, weils mich einfach interessiert. :wink:

LG
Fabu
Berndt

Beitrag von Berndt »

Hej Fabula.
Ich weiß nicht, wo unsere Experten stecken :?: :roll: - Aber [url=http://www.kalmar-huse.dk/Default.aspx?ID=74][hier][/url] und [url=http://www.kalmar-huse.dk/Default.aspx?ID=218][hier][/url] findet man einige technische Details (auf dänisch) betr. Materialien (wie du siehst, sind u.a. die vorgeschriebenen Dicken der Isolierung eines Sommerhauses/"normalen" Hauses verschieden.
Hoffentlich kann dir jemand viel mehr erzählen :)

Gruß
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Hej,

der entscheidende Unterschied zum Festhaus ist wohl die Lage.
Hier kannst Du was lesen:

(...)
4. Sonderregeln für Sommerhäuser

Sommerhäuser sind dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Sommerhausgebiet liegen. Ein "Sommerhausgebiet" ist dabei eine der drei Zonen, in die Dänemark eingeteilt wird. Die Sommerhausgebiete liegen zumeist an der dänischen Küste.

Auch der Erwerb von Sommerhäusern durch Privatpersonen beurteilt sich immer nach dem Liegenschaftsgesetz. Für den Erwerb ist grundsätzlich eine Genehmigung durch das Justizministerium notwendig. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass das Justizministerium in der Regel keine Genehmigungen zum Erwerb von Sommerhäusern an Ausländer erteilt, die nicht in Dänemark wohnhaft sind. Für EU-Staatsangehörige gelten hierbei keine Sonderregelungen.

Hinsichtlich der zulässigen Nutzung ist hierbei zu beachten, daß Sommerhäuser

• nicht als Ganzjahreswohnsitz genutzt werden dürfen, und
• ohne Genehmigung nicht gewerblich genutzt werden dürfen, d.h. eine
Vermietung ist ohne Genehmigung nicht zulässig.

Das Sommerhausgesetz verbietet darüber hinaus dem Erwerb eines Sommerhauses durch juristische Personen. Diese benötigen für den Erwerb eines Sommerhauses die Genehmigung des Umweltministeriums.

Auch für die Vermietung von Sommerhäusern, die gewerbsmäßig oder für mehr als ein Jahr gelten soll, ist eine Genehmigung des Umweltministeriums erforderlich."


Gruß

/annika
Edit: Hab nochmal meine [url=http://www.kopenhagen.diplo.de/Vertretung/kopenhagen/de/04/Leben__und__Arbeiten/seite__erwerb__von__grundbesitz__in__d_C3_A4nemark.html]Quelle[/url] gewechselt... ;-)
Ingrid A.
Mitglied
Beiträge: 601
Registriert: 30.08.2005, 11:20
Wohnort: Südwestdeutschland

Beitrag von Ingrid A. »

Danke euch beiden für eure Auskunft!

Habe mir auch gerade mal die ganze Sache bei der Dänischen Botschaft durchgelesen.

Interessant.

Aber... wisst ihr was?

Hört sich schrecklich nach "Beamtendeutsch" an! :shock:

Naja, warum soll es den Dänen mit den Vorschriften viel anders gehen als uns!
Black Forest
Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: 17.07.2007, 10:43
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von Black Forest »

Hej,

also ich habe ja in DK Verwandschaft, und der Nachbar meiner Tante hatte in Hornsyld ein "Normales Wohnhaus" , als der Nachbar eine Erbschaft gemacht hat, hat er in Julsmide in einer reinen Sommerhaussiedlung aus Steuerlichen gründen ein Sommerhaus gebaut.

Vor zwei Jahren ist der Nachbar pensioniert worden, hat sein"Normales Wohnhaus" verkauft, und lebt seit dem mit seiner Frau im Sommerhaus.

Also ist es möglich im Sommerhaus ganzjährig zu wohnen.


hilsen fra Schwarzwald

Gerd
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej,
Black Forest hat geschrieben:Also ist es möglich im Sommerhaus ganzjährig zu wohnen.
Gerd
Dies gilt nach meinen Informationen nur für dänische Staatsbürger, die in Pension sind.

Gruß

Reimund
Sollys
Mitglied
Beiträge: 965
Registriert: 20.08.2003, 15:23
Wohnort: Nr. Nebel, Danmark

Beitrag von Sollys »

Halli hallo,

das Haus muss mindestens 7 Jahre (bitte nicht drauf festnageln, kann sich auch geändert haben) vermietet gewesen sein.
Dann gibt es da ja noch die Winterregelung, die an anderer Stelle beschrieben ist.

Wenn er aber Rentner ist und das Haus lange genug vermietet wurde, kann man in einigen Fällen einen Ganzjahresstatus beantragen. Dieses gilt dann aber nicht für alle Sommerhausgebiete, sondern nur für einige.

Liebe Grüsse
Susanne
Black Forest
Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: 17.07.2007, 10:43
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von Black Forest »

hallo,

hab mich mal kundig gemacht, Grundsätzlich darf sich jeder EU-Bürger in Dänemark frei niederlassen und zu diesem Zweck ein Wohnhaus („helaarshus“ – Ganzjahreshaus) oder eine gewerbliche Immobilie – z. B. einen Bauernhof oder eine Autowerkstatt – erwerben. Eine gewerbliche Immobilie kann auch ein Objekt sein, das etwa durch Vermietung der Gewinnerzielung dient. Um eine Ferienimmobilie kaufen zu dürfen, die überwiegend privat genutzt wird, muss ein EU-Bürger jedoch zuvor fünf Jahr fest in Dänemark gewohnt haben. Seltene Ausnahmen werden im Einzelfall über einen Antrag beim Justizministerium genehmigt, wenn ein familiärer dänischer Hintergrund oder ein sonstiger enger persönlicher Bezug zu Dänemark nachgewiesen werden kann. Ferner zu beachten: für Eigentümer landwirtschaftlicher Betriebe besteht nach dem Landwirtschaftsgesetz i. d. R. die Verpflichtung, den Betrieb selbst zu bewirtschaften und dauerhaft zu bewohnen.

lg
gerd
Ingrid A.
Mitglied
Beiträge: 601
Registriert: 30.08.2005, 11:20
Wohnort: Südwestdeutschland

Beitrag von Ingrid A. »

Uffz.... :roll:

Das ist auf jeden Fall sehr kompliziert.

Frage: Warum ist das so schwierig geregelt? Ich meine jetzt nicht für Einwanderer, sondern selbst für Dänen?

Eine Frage der Besteuerung?

Denn normalerweise macht so etwas eigentlich keinen Sinn, oder?
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Es geht darum, dass die Gemeinden eine Möglichkeit haben sollen, die Infrastruktur zu planen. Wenn es diese Begrenzungen nicht gäbe, dann würden viele menschen sich vermutlich dauerhaft in ihr Ferienhaus niederlassen. Dann wären die Gemeinden gezwungen Straßen auszubauen, Kindergärten und Schulen zu bauen etc. Oder denk mal an etwas wie Schneeräumen im Winter.

Es gibt übrigens in DE eine sehr ähnliche und völlig vergleichbare Regelung - bei den Kleingärten. Dort gibt es auch Begrenzungen für die bebaute Fläche, die Zahl der Übernachtungen etc.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

Die als Sommerhäuser ausgewiesenen Häuser dürfen also normalerweise nicht fest bewohnt werden. Umgekehrt gilt, dass Nicht-Sommerhäuser normalerweise fest bewohnt werden müssen! Das gilt egal ob sie Teil eines Bauernhofs sind oder nicht. Man kann also nicht eine Häuschen am Dorfrand kaufen und es dann nur an Ostern, im Sommer und über Neujahr bewohnen. Ausnahmen kann die Kommune genehmigen. Manche machen dass, besonders wenn die Häuser länger leerstanden.

Die Kommunen wollen nun mal Einkommensteuerzahler. Der Infrastrukturbedarf ist in gemischten Vierteln mit festen und periodischen Bewohnern fast genauso gross wie in nur fest bewohnten. Die Kosten sind also hoch, die Steuereinnahmen eher gering. Die Landkommunen wollen auch nicht, dass die Immobilienpreise durch die Urlaubskäufer steigen, und dadurch die letzten Steuerzahler an den Arbeitsplatz in der Stadt ziehen. Ausserdem hat man Bedenken gegen Geisterstädte.

Michael
Miriam
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 21.05.2007, 23:03
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Miriam »

Hallo,

darf man dann wohl ein "nedlagt landbrug" kaufen, das wohnhaus dauerhaft bewohnen, und den nicht mehr genutzten Pferdestall umbauen zu einem Wohnhaus, das man dann vermietet. Wir haben nämlich ein traumhaftes Objekt dieser Art unweit vom Limfjord entdeckt und würden es gern erwereben und sicherlich nicht sofort, aber in zwei, drei Jahren den Pferdestall ausbauen.

Danke für Ihre Antworten.

Liebe Grüße,
Miriam
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Ihr werdet dafür natürlich eine baugenehmigung brauchen, aber normalerweise müßte das ohne große Probleme möglich sein.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Antworten