Neuer EU Preisvergleich
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Neuer EU Preisvergleich
http://fpn.dk/penge/article1008143.ece
Alle folgende Zahlen sind als Index, wo der Durchsnitt von alle 27 EU-Staaten ist gleich 100:
Lebensmittel (ohne alkoholische Produkte):
Dänemark 142
Deutschland 105
Unter Lebensmittel hat man drei Gruppen ausgesondert: Brot, Fleisch und Milch/Eier/Käse. Wenn man die drei Gruppen getrennt sieht, ergibt sich folgendes:
Brot:
Dänemark 150
Deutschland 108
Fleisch:
Dänemark 149
Deutschland 118
Milch/Eier/Käse:
Dänemark 116
Deutschland 87
-----
Alkohol:
Dänemark 128
Deutschland 82
Tabak:
Dänemark 115
Deutschland 119
Alle folgende Zahlen sind als Index, wo der Durchsnitt von alle 27 EU-Staaten ist gleich 100:
Lebensmittel (ohne alkoholische Produkte):
Dänemark 142
Deutschland 105
Unter Lebensmittel hat man drei Gruppen ausgesondert: Brot, Fleisch und Milch/Eier/Käse. Wenn man die drei Gruppen getrennt sieht, ergibt sich folgendes:
Brot:
Dänemark 150
Deutschland 108
Fleisch:
Dänemark 149
Deutschland 118
Milch/Eier/Käse:
Dänemark 116
Deutschland 87
-----
Alkohol:
Dänemark 128
Deutschland 82
Tabak:
Dänemark 115
Deutschland 119
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Neuestes zum Thema
der "Nordschleswiger" schreibt:

Mal GENAU lesen !KOPENHAGEN - 18.07.2007
Dänemark hat EU-weit die höchsten Nahrungsmittelpreise
Was ausländische Touristen schon lange ahnten, hat Danmarks Statistik jetzt bestätigt: Dänemark hat EU-weit die höchsten Preise für Nahrungs- und Genussmittel.
Nach den Berechnungen der Statistiker, die auf Daten des europäischen Statistikamtes Eurostat beruhen, liegen die Preise für Nahrungs- und Genussmittel in Dänemark um 39 Prozent über dem Preisdurchschnitt in der Europäischen Union. Getreideprodukte sind sogar 50 Prozent teurer, Fleisch 49 Prozent. Fisch kostet 38 Prozent mehr, Butter, Speiseöl und Margarine 35 Prozent und Obst und Gemüse 29 Prozent mehr als im EU-Durchschnitt. Für Milch, Käse und Eier sind 16 Prozent mehr zu zahlen.
Nichtalkoholische Getränke sind sogar 70 Prozent teurer als im EU-Durchschnitt, alkoholische Getränke kosten 28 Prozent und Tabakwaren 15 Prozent mehr.
Die Nahrungs- und Genussmittelpreise in Deutschland liegen sechs Prozent über dem EU-Durchschnitt. Deutlich teurer sind dort Fisch mit 21 Prozent, Obst und Gemüse mit 16 Prozent und Fleisch mit 18 Prozent. Die Preise nichtalkoholischer Getränke sind drei Prozent höher als im EU-Durchschnitt, die Preise alkoholischer Getränke liegen hingegen 18 Prozent unter dem EU-Durchschnitt. Tabakwaren sind 19 Prozent teurer als im EU-Durchschnitt und kosten – statistisch – damit mehr als in Dänemark.
Bei ihren Untersuchungen legten die Statistiker die Bruttopreise einschließlich Mehrwertsteuer und Verbrauchsteuern zugrunde. Auf den Steuern beruhen zum großen Teil die deutlich höheren Preise in den wohlhabenden EU-Staaten.
Die günstigsten Nahrungs- und Genussmittelpreise gibt es in der EU in den Ländern Bulgarien mit 45 Prozent unter dem EU-Durchschnitt, Litauen mit 37 Prozent weniger und der Slowakei mit 34 Prozent weniger.
Noch teurer als in der EU sind die Preise in den drei europäischen Staaten Island, Norwegen und Schweiz, die die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) bilden. In Island kosten Nahrungs- und Genussmittel 63 Prozent mehr als im EU-Durchschnitt, in Norwegen 59 Prozent und in der Schweiz 46 Prozent – deutlich mehr noch als in Dänemark mit 39 Prozent über dem EU-Durchschnitt.

Statistik hin, Einkauf her
Moin, moin,
ich will es gar nicht bestreiten, daß die normalen Kosten in DK fast immer höher sind. Dafür entfallen zum Teil andere Beträge, die den Urlauber treffen (Kurtaxe, Parkgebühren) und das Ausnutzen von Angeboten macht die Reise gar nicht so teuer. Wir werden weiter, bis auf eine Notration, uns vollständig in DK versorgen.
Grüße
Wolfgang
ich will es gar nicht bestreiten, daß die normalen Kosten in DK fast immer höher sind. Dafür entfallen zum Teil andere Beträge, die den Urlauber treffen (Kurtaxe, Parkgebühren) und das Ausnutzen von Angeboten macht die Reise gar nicht so teuer. Wir werden weiter, bis auf eine Notration, uns vollständig in DK versorgen.
Grüße
Wolfgang
Re: und...
um die statistik zu vervollstaendigen, hier der der index fuer arbeitslosigkeit:andersen hat geschrieben:interessant...
werd wohl wieder nach Berlin ziehen müssen wenn das so weiter geht....
hast du nicht auch eine solche Statistik zum Thema Blondinen?
Deutschland 49
Dänemark 2990
viele grüsse, andersen
Daenemark: 0
Deutschland: 250
Re: Statistik hin, Einkauf her
stimmt.wofu hat geschrieben:Moin, moin,
ich will es gar nicht bestreiten, daß die normalen Kosten in DK fast immer höher sind. Dafür entfallen zum Teil andere Beträge, die den Urlauber treffen (Kurtaxe, Parkgebühren) und das Ausnutzen von Angeboten macht die Reise gar nicht so teuer. Wir werden weiter, bis auf eine Notration, uns vollständig in DK versorgen.
Grüße
Wolfgang
aber ich wollte auch darauf hinaus, dass man nicht nur im dem "EU-Durchschnitt" vergleicht, sondern mit der Wirklichkeit.
Und so kommt es dann, dass DK kaum teuerer ist als Ferienländer wie Frankreich, Italien, Spanien, oder sogar Griechenland.
Frankreich ist z.B. oft schockierend teuer, Spanien auch, und in GR hat das Preisniveau derart angezogen, dass man fast umkippt. (War eben dort...)
Dass Deutschland z.Zt. das billigste Ferienland in europa ist (Wenn man mal von Bulgarien, Rumänien etc. absieht) steht ausser Zweifel.
also ich hab schon mal festgestellt trotz aller statistiken und wahrnungen das Kopenhagen nicht wirklich extrem teurer als hamburg ist!!! kaum zuglauben aber wahr lebensmittel preise beim aldi lidl oder netto sind ähnlich bis auf ein par sachen die teurer sind internet und telefon kosten sind sogar billiger als in D klamotten sind meist teurer aber es gibt angebote in hülle und fülle so das auch da was gleich teures oder sogar billigeres dabei ist , was hier ausser jeder konkurenz ist sind die mieten also da tränen einem die augen ! su und jetzt festhalten wird kaum einer glauben benzin ist zz in kopenhagen billiger alsin deutschland ! teilweise unschlagbare 1,30 pro liter super !
Statistiken:
Tatsachen muß man kennen, bevor man sie verdrehen kann
Die gezeigten Beispiele: Wie werden die Preise eigentlich verglichen?
Es kommt wirklich darauf an, wo man in DK als Tourist einkaufen geht:
Butter 1/4 kg: Superbrugsen: 11,50 DKK - Netto: 7,50 DKK
Marmelade: Superbrugsen: 14,95 DKK - Netto: 10,00 DKK
Deutsche Erdbeeren 1/2 kg: Superbr. 29,95 DKK - Netto 14,50
(Eine Woche her)
Wenn man vernünftig einkauft, ist es in DK gar nicht so schlimm.
Tatsachen muß man kennen, bevor man sie verdrehen kann

Die gezeigten Beispiele: Wie werden die Preise eigentlich verglichen?
Es kommt wirklich darauf an, wo man in DK als Tourist einkaufen geht:
Butter 1/4 kg: Superbrugsen: 11,50 DKK - Netto: 7,50 DKK
Marmelade: Superbrugsen: 14,95 DKK - Netto: 10,00 DKK
Deutsche Erdbeeren 1/2 kg: Superbr. 29,95 DKK - Netto 14,50
(Eine Woche her)
Wenn man vernünftig einkauft, ist es in DK gar nicht so schlimm.
Berndt hat geschrieben:Statistiken:
Tatsachen muß man kennen, bevor man sie verdrehen kann
Die gezeigten Beispiele: Wie werden die Preise eigentlich verglichen?
Es kommt wirklich darauf an, wo man in DK als Tourist einkaufen geht:
Butter 1/4 kg: Superbrugsen: 11,50 DKK - Netto: 7,50 DKK
Marmelade: Superbrugsen: 14,95 DKK - Netto: 10,00 DKK
Deutsche Erdbeeren 1/2 kg: Superbr. 29,95 DKK - Netto 14,50
(Eine Woche her)
Wenn man vernünftig einkauft, ist es in DK gar nicht so schlimm.
Das gilt aber doch für alle EU-Länder.
Und auch Statistiken können mal stimmen.
Guten Morgen, Michael!
Ich geb´s auf --- ich habe schon mal nach ordentlichen Argumenten statt solcher Preisvergleiche (an zumeist auch typisch touristischen Beispielen wie eben Bier, Schnaps und Hotdogwürstchen samt Nutella - wovon eine hier normal lebende Familie kaum täglich lebt!) gefragt.
Eigenartigerweise kommt da nie was.
Hingegen bringen wir eine Statistik und Untersucuhng nach der anderen, Pressemeldungen etc. - die werden einfach damit unter den Tisch "diskutiert", daß man bei Netto, Aldi und Co eben billiger als zuhause bei Minimal, Real oder Edeka eingekauft habe
Allen trotzdem auch einkaufsmäßig eine schöne Woche - Ursel, DK
Ich geb´s auf --- ich habe schon mal nach ordentlichen Argumenten statt solcher Preisvergleiche (an zumeist auch typisch touristischen Beispielen wie eben Bier, Schnaps und Hotdogwürstchen samt Nutella - wovon eine hier normal lebende Familie kaum täglich lebt!) gefragt.
Eigenartigerweise kommt da nie was.
Hingegen bringen wir eine Statistik und Untersucuhng nach der anderen, Pressemeldungen etc. - die werden einfach damit unter den Tisch "diskutiert", daß man bei Netto, Aldi und Co eben billiger als zuhause bei Minimal, Real oder Edeka eingekauft habe



Allen trotzdem auch einkaufsmäßig eine schöne Woche - Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Ich habe mich offenbar auf deutsch ungeschickt ausgedrückt
Meine Vergleiche oben (Superbrugsen-Netto) sollten bloß zeigen, daß die genannten Statistiken nur sehr theoretisch betrachtet werden müssen.
Denn: Wenn alle Lebensmittel des Alltags bei unserem Superbrugsen (COOP) gekauft werden (würden?), würde das bei uns eine Verteuerung von 40-50% bedeuten
COOP hat in DK einen Marktanteil von 36,6 Prozent, was ja die Statistiken verdreht. Keine Kette in D. beeinträchtigt in der gleichen Weise die deutschen Statistiken betr. Lebensmittel usw.
Wenn man statistisch COOP wegläßt, wird man feststellen können, daß die Preise in DK durchschnittlich kaum höher sind als in D.
Aber dafür müssen wir in DK mit einer begrenzten Warenauswahl leben

Meine Vergleiche oben (Superbrugsen-Netto) sollten bloß zeigen, daß die genannten Statistiken nur sehr theoretisch betrachtet werden müssen.
Denn: Wenn alle Lebensmittel des Alltags bei unserem Superbrugsen (COOP) gekauft werden (würden?), würde das bei uns eine Verteuerung von 40-50% bedeuten

COOP hat in DK einen Marktanteil von 36,6 Prozent, was ja die Statistiken verdreht. Keine Kette in D. beeinträchtigt in der gleichen Weise die deutschen Statistiken betr. Lebensmittel usw.
Wenn man statistisch COOP wegläßt, wird man feststellen können, daß die Preise in DK durchschnittlich kaum höher sind als in D.
Aber dafür müssen wir in DK mit einer begrenzten Warenauswahl leben

Richtig, und dazu muss man auch sagen, dass der gesamte Lebensmittel, Gemüse- und Getränkemarkt in DK von ganz wenigen Monopolisten gänzlich berherrscht wird, welches auch eine Erklärung für das doch recht seltsame Preisgefüge und die geringe Warenauswahl ist.Berndt hat geschrieben:Wenn man statistisch COOP wegläßt, wird man feststellen können, daß die Preise in DK durchschnittlich kaum höher sind als in D.
Aber dafür müssen wir in DK mit einer begrenzten Warenauswahl leben
eine andere Ursache ist das sehr "nationalistische" Kaufverhalten dänischer Verbraucher, die immer im Brustton ihrer innersten Überzeugung sicher sind, dass dänische Waren und Lebensmittel die besten der Welt sind.
