jobbereiche in dänemark?!

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Antworten
kira147
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 16.07.2007, 13:00

jobbereiche in dänemark?!

Beitrag von kira147 »

hallo ihr,
ich war schon immer sehr fasziniert von dänemark,wir fahren auch jedes jahr zum urlaubmachen dorthin, und ein traum wäre es von mir,irgendwann dorthin auszuwandern...ok,ich mache gerade abi,und bin erst 18 also wenn dann natürlich erst wenn ich fertig bin und die vorraussetzungen für das neue land erfüllt sind (sprache etc.). Eine frage aus interesse wäre es, wie die jobsituation in dänemark ist.also in deutschland findet man ja viel in der ITbranche wie ist das in dänemark? evtl. schwebt mir ein studium plus in der betriebs-oder volkswirtschaftslehre vor oder im rechnungswesen. es wäre nett wenn mir jemand sagen könnte ob ich in diesen bereichen chancen hätte...vielen dank schonmal mfg
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Hej,

momentan sind die Jobchancen in vielen Bereichen gut, aber etwas zu sagen, wie es in 5-8 Jahren, also nach dem Abschluss deines Studiums seinwird, ist reines Raten.

Am Besten ist es, dass du eine Ausbildung oder ein Studium wählst, dass dir gefällt, und dass du die Sprache lernst.

Gruss, vilmy
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej,

ich denke mal die Sättigungsgrenze für Volks- und Betriebswirte wird in ei paar Jahre erreicht sein.
Meiner Meinung nach gibt es in vielen Firmen jetzt schon viel zu viele Häuptlinge und zu wenig Indianer.
(Nicht nur in DE)
Und wie es in ein paar Jahren in der IT-Branche aussieht weiss auch niemand so recht.
Wohn soll der Markt den eigentlich noch wachsen ?
Derzeit werden ja in einigen Firmen reichlich IT-Spezialisten "freigestellt".
Das erinnert mich so ein bisschen an die frühen 80er Jahre, als zuerst massenhaft Seiteneinsteiger als Programmierer eingestellt wurden, die dann ziemlich schnell wieder überflüssig wurden als die hochkomplexen Programiersprachen eingeführt wurden.

Die besten Berufsaussichten hat man als junger Mensch heute (und höchstwahrscheinlich auch in der Zukunft) eindeutig in den technischen Berufen.
Ingenieure werden demnächst wohl im wahrste Sinne des Wortes mit Gold aufgewogen werden, und ideal ist die Kombination Technik-Wirtschaftswesen, z.B. als Wirtschaftsingenieur.
Verbunden mit passablen Sprachkenntnissen steht Dir dann die ganze Welt offen.
Nicht nur DE und DK, denn wer weiss welches Land in 10 Jahren den Ton angeben wird.
Schätze mal Indien oder China.

Gruß

Reimund
mib777
Mitglied
Beiträge: 526
Registriert: 09.08.2005, 15:05
Wohnort: Im Grünen bei Flensburg

Beitrag von mib777 »

Vollkommen richtig. Kann nur aus meiner Branche - Chemie - sprechen, da schwebt der drohende Fachkräfte Mangel schon seit 2-3 Jahren als Damokles Schwert über allen.
Die Firmen, die nicht selber ausbilden und attraktive Arbeitsplätze für die fertigen Arbeitnehmer bieten, haben dann die rote Laterne.
mvh
Michael
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Richtig, dass die Techniker oder Naturwissenschaftler gefragt sind, aber das sollten nun wirklich nicht alle studieren; deshalb finde ich den Blick nach Innen wichtig, wenn man Ausbildung oder Studium wählt.

Gruss, vilmy
mib777
Mitglied
Beiträge: 526
Registriert: 09.08.2005, 15:05
Wohnort: Im Grünen bei Flensburg

Beitrag von mib777 »

Ich bin auch der Meinung, das man nicht das studieren sollte, was man als erfolgreich in 3-5 Jahren einstuft.
Das führt vielleicht zu einem guten Jobangebot im ersten Moment aber auch für langanhaltenden Frust im späteren Berufsleben, wenn man dann nicht das macht, was man eigentlich wollte.

Technische Berufe sind eigentlich fast immer gesucht, aber absolut kein Grund das zu studieren, wenn es einem nicht liegt.
mvh
Michael
Antworten