Wer hat dänisch an Studieskolen gemacht?
Wer hat dänisch an Studieskolen gemacht?
Hallo Leute, habe ein kleines Problem, habe vor längerem in Brondby 2 Wochen Dänischkurs Einsteiger gemacht. Nun liegt mir ein Jobangebot vor (über eine Zeitarbeitsvermittlungsfirma), aber nur die garantieren kann, dass mein dänisch einigermaßen gut ist. Aber statt mich selbst zu Testen haben die für kommenden Dienstag einen Termin bei einer Sprachschule gemacht. Die Schule heißt Studieskolen und liegt im Zentrum (Borgergade 12). Nun meine Frage, ich hab null Ahnung auf was ich dort geprüft werden soll oder kann. Hat jemand eine Ahnung oder einen ähnlichen Test dort schon mal gemacht. Ich will mich von morgen bis Montag darauf vorbereiten, aber weis nicht auf was genau. Da mein dänisch leider noch nicht gut ist, will ich zumindestens etwas wissen, worum es geht. Grammatik oder Satzbildung oder muss ich einen Text schreiben? Hat jemand dort schon mal einen Lehrgang gemacht und kann mir evt. einen solchen Test als Scan schicken oder sagen, worum es dort genau geht. Das wäre echt super lieb!!! Ich brauch den Job dringend und bin da gewillt hart zu büffeln, dass ich den Test schaffe. Aber will eben gern wissen, was ich lernen muss. War heute an der Schule und die haben mir ein Buch geliehen bis Dienstag das heißt "1 Etteren" von Mikael Koneke und Lone Nielsen. Es handelt sich um ein Arbeitsbuch mit ca. 190 Seiten und so viel wie hier drin ist, da weis ich nicht was ich speziell machen soll. Hilfe wäre echt super nett! Danke, zeig mich auch erkenntlich (wenn du auch hier in Dänemark bist oder in deutschland, da bekommen wir was hin!!! Danke ein etwas verzweifelter Pluhi
-
- Mitglied
- Beiträge: 373
- Registriert: 09.03.2007, 19:12
- Wohnort: Stuttgart
Ich hatte damals an der Studieskolen nur einen Einstufungstest gemacht (bei dem Test geht es nicht um bestanden/nicht bestanden), anhand dem ermittelt wurde, in welchen Kurs ich gesteckt werde (Anfänger, Fortgeschritten etc.), wenn ich dort Dänisch lernen will. Wir hatten einen Text (1/2 bis 1 DIN A4 Seite – soviel wie man konnte, bzw. wollte) zu schreiben, warum man in Dänemark ist/bleiben möchte, Freunde, Familie, Lebenslauf, Hobbys (eigentlich konnte man schreiben was man wollte). Sie sehen dann wie viel „tausend“ Grammatikfehler macht. Ein Gespräch folgte und die merken dann schon, wie gut man die Sprache sprechen kann.
P.S. 1 Etteren ist das Buch für die Einsteiger/Anfänger - mit dem im Unterricht gearbeitet wird.
P.S. 1 Etteren ist das Buch für die Einsteiger/Anfänger - mit dem im Unterricht gearbeitet wird.
At rejse er at leve
HI danke für die Antwort. Mir wurde gesagt, ich schreibe in Studienklasse den Test mit. Die haben warscheinlich mit dem Buch (das beschriebene Arbeitsbuch) die letzten Wochen gearbeitet und nun geht es um den Inhalt. Aber in 4 Tagen kann ich mich nicht auf 190 Seiten vorbereiten. Kann zwar bisschen Sprechen, beim Lesen gehts da um einiges besser, aber das ganze Buch in einer so kurzen Zeit durcharbeiten ist nicht drin. Muss ja auch mein Studium hier machen. Das ist zum Glück in English. Vielleicht hat noch jemand einen Tipp, der da Dänisch gelernt hat, was die zum Abschluß für Tests machen. Ich mach den in einer Klasse mi, die da 3 oder 4 Wochen dänisch gelernt haben. ???[/b]
-
- Mitglied
- Beiträge: 373
- Registriert: 09.03.2007, 19:12
- Wohnort: Stuttgart
Hallo, mit Modultest meinst du sicher einen Test über das gesamte Buch. Ja dort ist echt so viel drin. Viele Lückentexte, Beschreibungen, Viele Dinge, die ich noch nie gehört habe. Kennst du den Modultest?sankthansorm hat geschrieben:Ach so, dann machst Du den Modultest mit. Was hast Du denn in Brøndby gelernt? Ich würde auch noch einmal einen Blick in die alten Unterlagen werfen.
Was fragen die da ab?
Eine Beschreibung von einem selbst oder Grammatik oder sind solche Lückentexte wie im Buch auszufüllen oder von allem was?
Sorry ist echt nicht einfach für mich, da ich eben nur 2 Wochen Unterricht hatte und das schon wieder eine Weile her ist. Aber will mich ja dann eh (wenn ich die CPR-Nummer habe, und dafür brauch ich den Job ja auch) gleich zur Abendschule anmelden.
Aber ich glaube ohne einen Tipp, bekomm ich den Test nie hin, da das echt riesig viel ist. Danke Pluhi
Der Unterricht auf dänischen Sprachschulen besteht normalerweise aus Modulen. Also Modul 1,2,3, usw.
Also zuerst mal dort nachfragen, um welches Modul es sich handelt.
Bis vor etwa 2 Jahren war es noch so, dass Modul 1 mündlich war.
1. Von sich selbst erzählen
2. In einer 2-er Gruppe Fragen und Antworten zu einem Bild produzieren, wobei es hauptsächlich auf das Fragenstellen ankam: D.h. Fragewörter und Satzstellung in Fragen - und der relevante Anfänger-Wortschatz.
Modul 2 war dann schriftlich - ich kann mich nicht mehr erinnern, ob auch mündlich. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob das zu Modul 1 oder 2 gehört, aber man musste dann auch Bücher (ganz, ganz leichte) lesen - und Projektaufgaben vorbereiten (auch ganz leicht).
Wie gesagt, bin ich nicht ganz up to date. Das hier Beschriebene ist 2 Jahre alt - und da wird zur Zeit ziemlich viel experimentiert, d.h. geändert.
Ich würde dir raten, dort nochmal anzurufen - und hartnäckig bleiben. Einige der öffentlichen Kopenhagener Sprachschulen sind Grossbetriebe. Also: nicht abwimmeln lassen - evt. nach einem "Studievejleder" für Danskuddannelse 3 fragen. Was in den verschiedenen Modulen getestet wird, ist landesweit identisch, und ganz genau festgelegt.
Es könnte übrigens auch sein, dass die für solche Fälle einen eigenen Test haben, obwohl das eher unwahrscheinlich ist. Würde ja Extra-Arbeit machen.
Also zuerst mal dort nachfragen, um welches Modul es sich handelt.
Bis vor etwa 2 Jahren war es noch so, dass Modul 1 mündlich war.
1. Von sich selbst erzählen
2. In einer 2-er Gruppe Fragen und Antworten zu einem Bild produzieren, wobei es hauptsächlich auf das Fragenstellen ankam: D.h. Fragewörter und Satzstellung in Fragen - und der relevante Anfänger-Wortschatz.
Modul 2 war dann schriftlich - ich kann mich nicht mehr erinnern, ob auch mündlich. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob das zu Modul 1 oder 2 gehört, aber man musste dann auch Bücher (ganz, ganz leichte) lesen - und Projektaufgaben vorbereiten (auch ganz leicht).
Wie gesagt, bin ich nicht ganz up to date. Das hier Beschriebene ist 2 Jahre alt - und da wird zur Zeit ziemlich viel experimentiert, d.h. geändert.
Ich würde dir raten, dort nochmal anzurufen - und hartnäckig bleiben. Einige der öffentlichen Kopenhagener Sprachschulen sind Grossbetriebe. Also: nicht abwimmeln lassen - evt. nach einem "Studievejleder" für Danskuddannelse 3 fragen. Was in den verschiedenen Modulen getestet wird, ist landesweit identisch, und ganz genau festgelegt.
Es könnte übrigens auch sein, dass die für solche Fälle einen eigenen Test haben, obwohl das eher unwahrscheinlich ist. Würde ja Extra-Arbeit machen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 373
- Registriert: 09.03.2007, 19:12
- Wohnort: Stuttgart
Einen Test nach den ersten sechs Wochen habe ich nie gemacht. Die Tests am Ende eines Moduls sind unterschiedlich – wann welcher folgt, weiß ich nicht mehr – mal nur schriftlich, mal mündlich und schriftlich. Das ganze ist bei mir schon über zwei Jahre her und man vergisst so schnell. In dem letzten Test, den ich hatte, mussten wir uns zum einen den Wetterbericht anhören und ankreuzen (auf dem Bogen waren Bilder) wie das Wetter wird, zum anderen eine kurze Vermisstenanzeige schreiben (Katze entlaufen) und in einen Lückentext hatten wir vorgegebene Wörtern einzusetzen.
Die Test sind/waren (glaube ich) landesweit die gleichen und deshalb nicht haargenau auf die Bücher abgestimmt, mit denen man arbeitet.
Die Test sind/waren (glaube ich) landesweit die gleichen und deshalb nicht haargenau auf die Bücher abgestimmt, mit denen man arbeitet.
At rejse er at leve
Danke für eure ANtworten. Hab gerade dort mal angerufen und nachgefragt. Die haben gerade eine Klasse, welche 3 Wochen mit dem Arbeitsbuch gearbeitet hat und jetzt als Wissenstest eine Abschlußarbeit schreibt. Teilweise verstehendes Hören von CD und teilweise schreiben.
Naja da weis ich leider zwra noch nicht, ob ich über mich erzählen muss oder was weis ich. Das Buch ist mit knapp 200 Seiten extrem umfangreich.
Naja da weis ich leider zwra noch nicht, ob ich über mich erzählen muss oder was weis ich. Das Buch ist mit knapp 200 Seiten extrem umfangreich.
Ja, das Buch hat viele Seiten - ich halte es für ein gutes Lehrbuchsystem.
Kein Grund, sich von den vielen Seiten einschüchtern zu lassen - rein inhaltlich ist das nicht so schwer.
Viel davon sind ja Übungen, die die Texte wiederholen, und dann natürlich Ausspracheübungen (Wichtig! Hast du die CD dazu?) und Übungen des Hörverstehens. Also alles in allem: Viel Wiederkäuen
Kein Grund, sich von den vielen Seiten einschüchtern zu lassen - rein inhaltlich ist das nicht so schwer.
Viel davon sind ja Übungen, die die Texte wiederholen, und dann natürlich Ausspracheübungen (Wichtig! Hast du die CD dazu?) und Übungen des Hörverstehens. Also alles in allem: Viel Wiederkäuen

Hallo!
Ich denke, du musst nicht befürchten, nach dem ganzen Buch abgefragt zu werden. Da sind ja auch eigentlich nur 1000 Alltagsbeispiele drin: Fragen stellen, kleine Texte verstehen, selbst Texte schreiben können, einen kleinen Dialog führen können.
Ich kann mich gar nicht mehr an meinen ersten Test erinnern, aber er war wirklich nicht 'schwer'. Am Ende gibt es eh keine Note, sondern nur Punktzahlen oder eine Einstufung. Die meisten Deutschen klettern nach dem 1. Kurs gleich ein paar Stufen weiter in höhere Kurse, weil Dänisch für Deutsche einfach mal leichter ist als für den Chinesen oder Ghanesen.
Und die Lehrer der Studiskolen sind auch alle nett (zumindest meine), die erwarten ja nix perfektes!! Also nicht zu viel Druck machen+ einfach Texte lesen, Radio hören und ein paar Frage-Antwort spielchen lernen. Zahlen sind auch ganz gut zu wissen.
Kopieren kann dir den Test wohl niemand, meine mich zu erinnern, dass wir den immer wieder abgeben mussten! Modultest sind ja landesweit gleich/ähnlich und damit keiner abschreibt...
Viel Glück, Tine
Ich denke, du musst nicht befürchten, nach dem ganzen Buch abgefragt zu werden. Da sind ja auch eigentlich nur 1000 Alltagsbeispiele drin: Fragen stellen, kleine Texte verstehen, selbst Texte schreiben können, einen kleinen Dialog führen können.
Ich kann mich gar nicht mehr an meinen ersten Test erinnern, aber er war wirklich nicht 'schwer'. Am Ende gibt es eh keine Note, sondern nur Punktzahlen oder eine Einstufung. Die meisten Deutschen klettern nach dem 1. Kurs gleich ein paar Stufen weiter in höhere Kurse, weil Dänisch für Deutsche einfach mal leichter ist als für den Chinesen oder Ghanesen.
Und die Lehrer der Studiskolen sind auch alle nett (zumindest meine), die erwarten ja nix perfektes!! Also nicht zu viel Druck machen+ einfach Texte lesen, Radio hören und ein paar Frage-Antwort spielchen lernen. Zahlen sind auch ganz gut zu wissen.
Kopieren kann dir den Test wohl niemand, meine mich zu erinnern, dass wir den immer wieder abgeben mussten! Modultest sind ja landesweit gleich/ähnlich und damit keiner abschreibt...

Viel Glück, Tine