Frechdachs hat geschrieben:..Kannst du dir eigendlich vorstellen welche kraefte auf deinen koerper wirken wenn du bist zur brust im wasser stehst.
Die welle drueckt gegen das ufer, die unterstroemung zieht raus aufs wasser und ins tiefe. Von den Querr und paralell stroemungen ganz zu schweigen.
Keiner haelt das lange durch.
Tut mir leid, aber ich setze ein wenig Mitdenken immer voraus. Mit anderen Worten, wenn ich merke, das da Kräfte auf mich einwirken könnten, die eher mich beherrschen als ich sie, dann gehe ich natürlich nicht bis zur Brust ins Wasser. Deswegen auch die kleine aber feine Abkürzung "max.", steht für "maximal". Was so viel heißt wie, das ist die Obergrenze, nicht zu verwechseln mit dem Minimum.
Frechdachs hat geschrieben:Aber deine æusserungen hier grenzen an gemein gefæhrlich sollte das jemand fuer bare muentze nehmen.
Was ist den z.B. allgemeingefährlich daran, wenn ich schreibe Kinder immer unter Aufsicht halten. Oder nicht ins Meer hinauszuschwimmen?
Und das mit Wasser bis zur Brust haben wir ja just geklärt.
Frechdachs hat geschrieben:..Aber die sicherheitsregeln eines freibades auf einen badeurlaubes an der Nordseekueste anzuwenden..
Ach so, für dich gelten am Meer also die uralten Regeln nicht, die da z.B. sind, nicht vollgefuttert ins Wasser, nicht mit dem Kopf zuerst, nicht da tauchen, wo viele Menschen sind? Das macht mich nachdenklich.
Frechdachs hat geschrieben:..ja selbst dieses nur zu schreiben oder anzunehmen das da auch nur irgendwas vergleichbar ist, ist fuer mich nicht nur dumm sondern grenzt an eine gesteigerte form des schwachsinnes..
Mein lieber Frechdachs, vielleicht solltest du erstmal lernen einen Beitrag richtig zu lesen und auch zu verstehen, bevor du blindwütig drauf los ballerst. Aber für dich schreib ich es gerne noch einmal, das mit den Regeln einer Badeanstalt war eine Ergänzung. Hast du in deinem aufkommenden (Jäh)Zorn scheinbar nicht mehr wahrgenommen.
Frechdachs hat geschrieben:Und wenn man grundsaetzliche sicherheitsregeln beachtet und vor allem den gesunden menschenverstand einschaltet, ist schwimmen sehr gut moeglich.
Ist doch mein Schreiben, aber was sind die grundsätzlichen Sicherheitsregeln?
Frechdachs hat geschrieben:Grundsaetzlich gilt: Die gefahr steigt proportional mit der hoehe der wellen.
Meide gebiete wo der Meeresgrund schnell auf tiefe geht (hier gibt es erfahrungsgemaess staerkere stroemungen)
Achte auf Quallen. Sind sehr viele in Kuestennaehe hat es warscheinlich auf dem meer gestuermt. Es koennen jetzt stroemungsverhaeltnisse da sein die sich komplett vom vortag unterscheiden.
Na siehste, geht doch. Ist doch mal was konstruktives.
Aber was mir auffällt, du schwimmst immer noch von der Küste weg. Oder setzt du jetzt etwa die Regeln des "Schwachsinnigen" voraus?
Zum Schluß, du hast mich ziemlich heftig angemacht, meine Antwort entspricht auch nicht ganz der feinen Art. Nun sollte es gut sein. Wir wollen ja scheinbar beide, das die Menschen nicht Angst haben vor dem Baden im Meer, sondern dies genießen. Die absolute Wahrheit hat eh niemand gepachtet, aber je mehr Verhaltenstipps zusammenkommen desto sicherer wird das Baden im Meer. Über die einzelnen Tipps kann man sicherlich diskutieren, ist aber immer noch besser als die ewig drohenden Zeigefinger "Schon wieder 2 ...", "die Einheimischen wissen schon .." und als Krönnung "Nordsee ist Mordsee" und " ..jedes Gewässer ist gefährlich".