Gartenlokale - Mangelware?
Gartenlokale - Mangelware?
Hej zusammen,
was ich in Dänemark manchmal - vor allem an schönen Sonnentagen - vermisse, sind die bei uns so zahlreichen Gartenlokale. Manchmal findet man so etwas in der Saison am Meer, aber so mitten in der Landschaft sprich Wald etc. Fehlanzeige.
Fiel mir dieses Jahr in den Mols Bjergen auf, auch auf Helgnæs, einfach nix. Leider.... Bei der Hitze der ersten Urlaubswochen wäre was kühles zu trinken wirklich nicht das schlechteste gewesen.
Ich weiß, Büdchen und dergleichen gibts ja manchmal, aber so was richtiges, gemütliches, fehlt oft. Es gibt zwar Bänke und Tische, wo man selbst mitgebrachte Sachen essen und trinken kann, aber so ganz das gleiche ist das ja doch nicht.
Hierher in unsere Ecke kommen auch sehr viele Touristen, einige auch aus Dänemark, und so wie es aussieht, mögen sie unsere Biergärten bzw. Weingärten bzw. Gartenlokale ganz gerne.
Frage: Warum gibts das in DK so selten? Ist es eine Frage der Preise? Kann ich mir doch aber nicht vorstellen, so teuer ist doch ein Getränk oder was kleines zu essen nun auch wieder nicht. Und man geht ja auch nicht jeden Tag in so ein Lokal.
Mögen Dänen so etwas nicht?
was ich in Dänemark manchmal - vor allem an schönen Sonnentagen - vermisse, sind die bei uns so zahlreichen Gartenlokale. Manchmal findet man so etwas in der Saison am Meer, aber so mitten in der Landschaft sprich Wald etc. Fehlanzeige.
Fiel mir dieses Jahr in den Mols Bjergen auf, auch auf Helgnæs, einfach nix. Leider.... Bei der Hitze der ersten Urlaubswochen wäre was kühles zu trinken wirklich nicht das schlechteste gewesen.
Ich weiß, Büdchen und dergleichen gibts ja manchmal, aber so was richtiges, gemütliches, fehlt oft. Es gibt zwar Bänke und Tische, wo man selbst mitgebrachte Sachen essen und trinken kann, aber so ganz das gleiche ist das ja doch nicht.
Hierher in unsere Ecke kommen auch sehr viele Touristen, einige auch aus Dänemark, und so wie es aussieht, mögen sie unsere Biergärten bzw. Weingärten bzw. Gartenlokale ganz gerne.
Frage: Warum gibts das in DK so selten? Ist es eine Frage der Preise? Kann ich mir doch aber nicht vorstellen, so teuer ist doch ein Getränk oder was kleines zu essen nun auch wieder nicht. Und man geht ja auch nicht jeden Tag in so ein Lokal.
Mögen Dänen so etwas nicht?
Re: Gartenlokale - Mangelware?
Es ist einer der doch zahlreichen kulturellen Unterschiede !Fabula hat geschrieben:
Frage: Warum gibts das in DK so selten? Ist es eine Frage der Preise? Kann ich mir doch aber nicht vorstellen, so teuer ist doch ein Getränk oder was kleines zu essen nun auch wieder nicht. Und man geht ja auch nicht jeden Tag in so ein Lokal.
Mögen Dänen so etwas nicht?
1) ist und war Alkohol traditionell teurer in DK, daher trinkt und trank man sein Bier ZUHAUSE.
2) Hat DK eine (auf deutsch würde man sagen) pietistische protestantische Tradition, wo "Wirtshäuser" per se Was Anrüchiges waren, es gab sogar Kommunen in DK ganz OHNE Alkoholausschank, wo dann auch Tanzen und Kartenspielen verboten war. JA !
Anfang der 6oer Jahre, als ich das erste Mal nach DK kam, gab es z.B. in Kopenhagen zwar Kneipen, sogar alte, traditionelle, aber viele von denen waren SO zwielichtig, dass da neben Tabakrauch auch immer Ohrfeigen durch den Raum schwirrten, man hatte sehr wenig Lust da rein zu gehen.
Gartenlokale gab es kaum, nur eher in der Provinz...selbst Tische vor Lokalen in der Kopenhagener Innenstadt waren absolut nICHT vorhanden, das kam erst sehr viel später, Ende der 7oer Jahre !!!
Nach 22 Uhr wurden in ALLEN dänischen Städten, AUCH in Kopenhagen buchstäblich die Bürgersteige hochgeklappt, es war NIX los.
3) Auf der anderen Seite hat und hatte DK eine lebhafte Tradition von Vereinen, Sport, Kleingarten...usw...und ALLE diese Vereine haben Vereinshäuser, "Marketendereien" (so nennt man das hier"...und dort schob man sichen gewaltig einen und ganz ungeniert hinter die Binde. Auch Zusammenkünfte innerhalb von Familien und/oder zwischen Freunden privater Art werden und wurden in DK sehr extensiv betrieben.
4) Früher waren Getränke "draussen" sehr viel teurer als heute, ich erinnere daran, dass in DK Ende der 60er Jahre eine Flasche Wein geringster Qualität (Liebfraumilch) 16 DKK kostete (beim Kaufmann), welches heutigen 150 DKK in Etwa entspricht, Ein Bier in der kneipe war auch entsprechen sehr viel teurer als heute.
Und JA, es ist jammerschade, dass es in DK keine echte biergartentradition gibt...es wird wohl noch einge Jahre dauern, bis die kommt.

Aber die KOMMT, ich arbeite dran !
Genauso wie ich dran arbeite, dass man in DK ENDLICH mal FISCHBRÖTCHEN bekommt, ich FASSE es nicht, dass ich hier ohne sie leben muss.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Re: Gartenlokale - Mangelware?
Ganz einfach: http://vejret.tv2.dk/?nyhederneFabula hat geschrieben: Frage: Warum gibts das in DK so selten?

[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Re: Gartenlokale - Mangelware?
In München, Berlin, Köln, Cochem, Mülheim a.d. Ruhr oder Dresden regnet es VIEL mehr !!!Lars J. Helbo hat geschrieben:Ganz einfach: http://vejret.tv2.dk/?nyhederneFabula hat geschrieben: Frage: Warum gibts das in DK so selten?

Vielleicht wird das hier ein Trend - aber ich bin wieder mit Rørviger einig!
Ich weiss es sehr zu schätzen, dass man hier die Möglichkeit in einen Lokal reingehen und sich es gut gehen lassen.
Was sehr auffällig ist, sind die Preise, und zwar meine ich der Unterschied zwischen Einzelhandel und Kneipenpreise:
Das Bier oder Wein ist in der Einzelhandel in DK nicht wesentlich teurer als in DE(z.B. eine Kiste Carlsberg für 100 DKK oder eine Kiste Becks für 13 Euro).
Aber ein Carlsberg(Flasche) kostet wohl 20-30 DKK in den meisten Kneipen in DK, aber eine Flasche Bier kostet in DE selten mehr als 2-3 Euro(sogar hier in Hamburg
)
Warum diesen verhältnissmässigen grossen Unterschied? Liegt es an der höheren Gehälter für die Bedienung in DK oder ist es schlecht "Abzocke" in DK
?

Ich weiss es sehr zu schätzen, dass man hier die Möglichkeit in einen Lokal reingehen und sich es gut gehen lassen.
Was sehr auffällig ist, sind die Preise, und zwar meine ich der Unterschied zwischen Einzelhandel und Kneipenpreise:
Das Bier oder Wein ist in der Einzelhandel in DK nicht wesentlich teurer als in DE(z.B. eine Kiste Carlsberg für 100 DKK oder eine Kiste Becks für 13 Euro).
Aber ein Carlsberg(Flasche) kostet wohl 20-30 DKK in den meisten Kneipen in DK, aber eine Flasche Bier kostet in DE selten mehr als 2-3 Euro(sogar hier in Hamburg

Warum diesen verhältnissmässigen grossen Unterschied? Liegt es an der höheren Gehälter für die Bedienung in DK oder ist es schlecht "Abzocke" in DK

Re: Gartenlokale - Mangelware?
[quote="Rørviger
Und JA, es ist jammerschade, dass es in DK keine echte biergartentradition gibt...es wird wohl noch einge Jahre dauern, bis die kommt.
Aber die KOMMT, ich arbeite dran !
Genauso wie ich dran arbeite, dass man in DK ENDLICH mal FISCHBRÖTCHEN bekommt, ich FASSE es nicht, dass ich hier ohne sie leben muss.[/quote]
Genau! Das sind die 2 Sachen, die ich hier auch vermisse!
Und wenn Du mir jetzt noch verrätst, was man tun kann, um das zu ändern, bin ich dabei!
In Restaurants gehen die meisten Dänen auch nur auf Einladung zu Gesellschaften, oder im Urlaub. Nicht, wie in Deutschland, einfach mal so,
weil man eben gerade Lust darauf hat. Das ist in 1. Linie eine Kostenfrage, und es hat eben auch viel mehr Tradition, sich privat einzuladen, wie Rørviger schon schrieb.
Gruß
Dagmar
Und JA, es ist jammerschade, dass es in DK keine echte biergartentradition gibt...es wird wohl noch einge Jahre dauern, bis die kommt.

Aber die KOMMT, ich arbeite dran !
Genauso wie ich dran arbeite, dass man in DK ENDLICH mal FISCHBRÖTCHEN bekommt, ich FASSE es nicht, dass ich hier ohne sie leben muss.[/quote]
Genau! Das sind die 2 Sachen, die ich hier auch vermisse!

Und wenn Du mir jetzt noch verrätst, was man tun kann, um das zu ändern, bin ich dabei!

In Restaurants gehen die meisten Dänen auch nur auf Einladung zu Gesellschaften, oder im Urlaub. Nicht, wie in Deutschland, einfach mal so,
weil man eben gerade Lust darauf hat. Das ist in 1. Linie eine Kostenfrage, und es hat eben auch viel mehr Tradition, sich privat einzuladen, wie Rørviger schon schrieb.
Gruß
Dagmar
...und überall liegt scheisse, man muss eigentlich schweben
jeder hat n hund aber keinen zum reden...
(Peter Fox-Schwarz zu Blau)
jeder hat n hund aber keinen zum reden...
(Peter Fox-Schwarz zu Blau)
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Re: Gartenlokale - Mangelware?
Das kann ja gut sein. In DK haben wir aber VIEL öfters eine Kombination von niedrige temperaturen, etwas Nässe und sehr viel Wind.Rørviger hat geschrieben: In München, Berlin, Köln, Cochem, Mülheim a.d. Ruhr oder Dresden regnet es VIEL mehr !!!
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Ja, stimmt schon. Die Fischbrötchen.... naja... die machen wir uns im urlaub so gut es geht selber (wenns überhaupt Fisch gibt, was oft das größte Problem ist
).
Das mit den Preisen stimmt schon. Wir haben in Ebeltoft auch einen gelinden Schock erlebt, als wir in einem Biergarten eines Lokals (tatsächlich war da einer!
) ca. 50 Dkr für ein Glas Bier bezahlt haben. Das war ein gezapftes, die Flaschen waren billiger. Geschmeckt hats auch nicht besser, und warum das so teuer war.. keine Ahnung.
Wir hatten allerdings nicht auf den Preis geachtet, sondern einfach nur ein Bier bestellt. Also selbst schuld.
Aber was ich immer noch nicht so ganz hinkriege....
DK ist für mich "hygge", und ein schönes Gartenlokal ist doch was gemütliches.
Bei uns hier in der Ecke gibts z.B. die Waldhütten, die bewirtschaftet sind und einen schönen Wirtsgarten haben, und was das tolle ist: Man kann dort sein "Mitgebrachtes" auch vertilgen. Allen Ernstes, so was gibt es tatsächlich noch!
Die meisten Besucher machen sogar bedingt davon Gebrauch, oft wird nur was zum trinken bestellt, das Essen hat man mitgebracht, oder umgekehrt.

Das mit den Preisen stimmt schon. Wir haben in Ebeltoft auch einen gelinden Schock erlebt, als wir in einem Biergarten eines Lokals (tatsächlich war da einer!

Wir hatten allerdings nicht auf den Preis geachtet, sondern einfach nur ein Bier bestellt. Also selbst schuld.

Aber was ich immer noch nicht so ganz hinkriege....
DK ist für mich "hygge", und ein schönes Gartenlokal ist doch was gemütliches.
Bei uns hier in der Ecke gibts z.B. die Waldhütten, die bewirtschaftet sind und einen schönen Wirtsgarten haben, und was das tolle ist: Man kann dort sein "Mitgebrachtes" auch vertilgen. Allen Ernstes, so was gibt es tatsächlich noch!

Hoffentlich bleibt Dänemark einfach Dänemark, und Deutschland einfach Deutschland.
Hier gibt es doch eigentlich schon genügend Möglichkeiten sein Bier, Wein oder Kaffee an der frischen Luft zu geniessen, eigentlich sogar durchgehend von Ostern bis zu den Herbstferien, demnächst vielleicht auch länger (siehe Nichtraucherschutz).
Eigentlich hatte ich mir das auch jahrelang gewünscht, aber je länger ich in Dänemark wohne wird dieser Wunsch weniger und weniger, und die Vorfreude auf einen Genuss im Ausland grösser (z.B. Biergarten/Weinfest in Deutschland).
Ich kann gut damit leben, das jedes Land in Europa ein wenig verschieden ist.
Liebe Grüsse aus einem zur Zeit grauen Finnland.
;O)scar
Hier gibt es doch eigentlich schon genügend Möglichkeiten sein Bier, Wein oder Kaffee an der frischen Luft zu geniessen, eigentlich sogar durchgehend von Ostern bis zu den Herbstferien, demnächst vielleicht auch länger (siehe Nichtraucherschutz).
Eigentlich hatte ich mir das auch jahrelang gewünscht, aber je länger ich in Dänemark wohne wird dieser Wunsch weniger und weniger, und die Vorfreude auf einen Genuss im Ausland grösser (z.B. Biergarten/Weinfest in Deutschland).
Ich kann gut damit leben, das jedes Land in Europa ein wenig verschieden ist.
Liebe Grüsse aus einem zur Zeit grauen Finnland.
;O)scar
Ja, das soll es auch. Es ist halt nur so was gemütliches, und deshalb ist mir aufgefallen, dass es in diesem "hyggeligen" Land so etwas nur selten gibt.Hoffentlich bleibt Dänemark einfach Dänemark
Übrigens in Norwegen und Schweden sind mir derartige Lokalitäten auch nicht sehr häufig über den Weg gelaufen (dort aber schon eher wegen des Wetters

Fisch.
Ein sehr leidiges Thema. Ich glaube, an der Nordsee findet man häufiger frischen Fisch als an der Ostsee. Oft ist es uns in den letzen Jahren nur an "Fischwagen" vor dem Supermarkt gelungen, frischen Fisch zu bekommen. So z.b. auf Samsø, wo es allen Ernstes kein Fischgeschäft gibt!

Hallo fabula,
meinen Glückwunsch. Du wirst noch mehr Unterschiede der Volkskultur und -vergnügungen entdecken, je öfter du dich in Dänemark aufhältst.
Mit dem Wetter hat das wenig zu tun, Waldschänken sind ja immer windgeschützt. Rörviger trifft den Punkt.
Und wo es keine Einkehrmöglichkeit gibt, da sind auch verschiedene Freiluftaktivitäten weniger reizvoll...
Und wo es keine Dorfwirtschaft gibt, gibt es auch der Zusammenhalt ein anderer, geringerer...
Warum sollte man zur Kirchweih gehen, wenn man keine Bekannten trifft?Wozu Volksfeste überhaupt?...
Gruss Michael
meinen Glückwunsch. Du wirst noch mehr Unterschiede der Volkskultur und -vergnügungen entdecken, je öfter du dich in Dänemark aufhältst.
Mit dem Wetter hat das wenig zu tun, Waldschänken sind ja immer windgeschützt. Rörviger trifft den Punkt.
Und wo es keine Einkehrmöglichkeit gibt, da sind auch verschiedene Freiluftaktivitäten weniger reizvoll...
Und wo es keine Dorfwirtschaft gibt, gibt es auch der Zusammenhalt ein anderer, geringerer...
Warum sollte man zur Kirchweih gehen, wenn man keine Bekannten trifft?Wozu Volksfeste überhaupt?...
Gruss Michael
Hej allesammen!
Eine interessante Frage,die - wie Rörviger ja bereits schreibt - eben auch sehr auf den kulturellen Unterschied hinweist.
Die Dänen treffen sich privat - wozu eben die dörfliche Gemeinschaft oder auch der Verein im Ort mitgezählt werden.
Einfach so als Familie irgendwo einzukehren ist absolut unüblich.
Man geht auch nicht, wie wir in einem Thread, wo jemand eine Bäckerei mit Café oder so ähnlicheröffnen woltle - auch incht nachmittags in ein Café und ißt dort ein Törtchen ("aber mit Sahne").
Das macht man zuhause im Garten.
Eebenso wenig gibt es ja Eisdielen!
Und hygge ist eben ein dänisches Wort - daher wird es auch von den Dänen auf ihre Art interpretiert - dänische Hygge ist eben anders als die deutsche (Gemütlichkeit) oder was wir uns aufgrund unserer eigenen Kenntnisse und Kultur unter (dänischer) hygge vorstellen.
Da kann man eben seine eigenen Vorstellungen nicht auf ein anderes Land übertragen.
Ich finde dieses draußen-Sitzen auch schön, aber ganz ehrlich, hier ist es abends sehr oft zu kalt - da vergeht einem auch die Lust, sogar auf Warmes.
Fischbrötchen vermisse ich auch sehr !!!!
Das ist auch unser "Draußenessen", wenn wir in Flensburg sind, und für die Rückfahrt bzw. dasHeimkommen wird noch ein verzehrbarer Vorrat mitgenommen - für das Geld könnte man fast schön essen gehen
Fisch gibt es wirklich nicht viel in DK, und wenn, dann eben wirklich an der Küste.
Ich habe es anderswo schon erzählt: In Stuttgart habe ich besser Fisch kaufen können als hier
Naja, andere Länder - andere Sitten, und so freuen wir uns auf ein Fischbrötchen, wennwir wieder in Dtld. sind und verzehren es bei halbwegs gutem Wetter auch auf den Draußenstühlen
Gruß Ursel, DK - Fischesser von kleinauf (und auch nicht von der Küste, sondern dem aus Rheinland!!!
)
Eine interessante Frage,die - wie Rörviger ja bereits schreibt - eben auch sehr auf den kulturellen Unterschied hinweist.
Die Dänen treffen sich privat - wozu eben die dörfliche Gemeinschaft oder auch der Verein im Ort mitgezählt werden.
Einfach so als Familie irgendwo einzukehren ist absolut unüblich.
Man geht auch nicht, wie wir in einem Thread, wo jemand eine Bäckerei mit Café oder so ähnlicheröffnen woltle - auch incht nachmittags in ein Café und ißt dort ein Törtchen ("aber mit Sahne").
Das macht man zuhause im Garten.
Eebenso wenig gibt es ja Eisdielen!
Und hygge ist eben ein dänisches Wort - daher wird es auch von den Dänen auf ihre Art interpretiert - dänische Hygge ist eben anders als die deutsche (Gemütlichkeit) oder was wir uns aufgrund unserer eigenen Kenntnisse und Kultur unter (dänischer) hygge vorstellen.
Da kann man eben seine eigenen Vorstellungen nicht auf ein anderes Land übertragen.
Ich finde dieses draußen-Sitzen auch schön, aber ganz ehrlich, hier ist es abends sehr oft zu kalt - da vergeht einem auch die Lust, sogar auf Warmes.
Fischbrötchen vermisse ich auch sehr !!!!
Das ist auch unser "Draußenessen", wenn wir in Flensburg sind, und für die Rückfahrt bzw. dasHeimkommen wird noch ein verzehrbarer Vorrat mitgenommen - für das Geld könnte man fast schön essen gehen


Fisch gibt es wirklich nicht viel in DK, und wenn, dann eben wirklich an der Küste.
Ich habe es anderswo schon erzählt: In Stuttgart habe ich besser Fisch kaufen können als hier

Naja, andere Länder - andere Sitten, und so freuen wir uns auf ein Fischbrötchen, wennwir wieder in Dtld. sind und verzehren es bei halbwegs gutem Wetter auch auf den Draußenstühlen

Gruß Ursel, DK - Fischesser von kleinauf (und auch nicht von der Küste, sondern dem aus Rheinland!!!

""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
@MichaelD: du sprichst ein Thema an, das uns hier auch beschäftigt.
Die typischen Dorfkneipen verschwinden. Es gibts sie kaum noch. Und wenn ein solches Lokal von einem anderen übernommen wird, ist es meist ein Italiener, Spanier, Chinese, egal. Aber nicht von einem typischen "Dorfkneipenwirt" und es ist dann auch keine "Dorfkneipe" mehr, nicht mal mehr im weitesten Sinn.
Worans liegt? Wir hatten hier bei uns die Diskussion und kamen teilweise zu dem Resultat, dass es vermutlich am Fernsehen, am PC liegt, keine Ahnung. Das Familienleben hat sich ja auch völlig verändert, die meisten hocken ja abends vorm TV und "entspannen" auf diese Art und eine Kneipe im eigentlich Sinn wird nicht mehr gebraucht.
Ob es in DK auch so ist..... wahrscheinlich.
Wenn ich so lese, was du geschrieben hast, ist in diesem Fall der Unterschied so riesig auch wieder nicht.
Zumindest nicht in dieser Hinsicht.
Die typischen Dorfkneipen verschwinden. Es gibts sie kaum noch. Und wenn ein solches Lokal von einem anderen übernommen wird, ist es meist ein Italiener, Spanier, Chinese, egal. Aber nicht von einem typischen "Dorfkneipenwirt" und es ist dann auch keine "Dorfkneipe" mehr, nicht mal mehr im weitesten Sinn.
Worans liegt? Wir hatten hier bei uns die Diskussion und kamen teilweise zu dem Resultat, dass es vermutlich am Fernsehen, am PC liegt, keine Ahnung. Das Familienleben hat sich ja auch völlig verändert, die meisten hocken ja abends vorm TV und "entspannen" auf diese Art und eine Kneipe im eigentlich Sinn wird nicht mehr gebraucht.

Ob es in DK auch so ist..... wahrscheinlich.
Wenn ich so lese, was du geschrieben hast, ist in diesem Fall der Unterschied so riesig auch wieder nicht.
