alleine mit dem womo unterwegs
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 15.08.2007, 14:06
alleine mit dem womo unterwegs
hey zusammen!
schönes forum habt ihr hier, so eine infoquelle hab ich schon lange gesucht! ich fahre nächste woche für knapp zwei wochen mit dem wohnmobil nach jütland (unten links rauf, einmal runnd und unten rechts wieder raus). wollte daher einfach mal so die frage in den raum stellen, wer erfahrungen mit solchen touren hat. ich meine, wie sind die dänen auf camping- oder stellplätzen so drauf? findet man leicht anschluß und lernt schnell leute kennen oder läuft alles eher leicht reserviert ab?
hat mich nur mal so interessiert ...
schönes forum habt ihr hier, so eine infoquelle hab ich schon lange gesucht! ich fahre nächste woche für knapp zwei wochen mit dem wohnmobil nach jütland (unten links rauf, einmal runnd und unten rechts wieder raus). wollte daher einfach mal so die frage in den raum stellen, wer erfahrungen mit solchen touren hat. ich meine, wie sind die dänen auf camping- oder stellplätzen so drauf? findet man leicht anschluß und lernt schnell leute kennen oder läuft alles eher leicht reserviert ab?
hat mich nur mal so interessiert ...
Hej,
sowas machen wir schon seit Jahren
, nur mit nem Wohnwagen aber quasi auch alle paar Tage ein neues Ziel vor Augen.
Haben damit die besten Erfahrungen gemacht. Da ich im Urlaub vor allem Ruhe suche, kann ich dir nicht sagen wie schnell man Kontakte knüpfen kann. Wir haben aber die Hilfsbereitschaft dänischer oder holländischer Nachbarn schätzen gelernt. Auf den Campingplätzen geht es eh meist locker zu. Ein Plauderstündchen mit den meisten Campingplatzchefs ist auch drinn.
Um deutsche Dauercamper machen wir, wenn es geht einen größeren Bogen. Die haben sehr oft den ganzen Zeltplatz unter Kontrolle. Sie werden aber weniger, je weiter man von der Grenze entfernt ist.
Manche von ihnen sind aber auch ganz nett.
Wenn noch Fragen sind, nur zu. Bei uns geht es auch bald los
by Heike
sowas machen wir schon seit Jahren

Haben damit die besten Erfahrungen gemacht. Da ich im Urlaub vor allem Ruhe suche, kann ich dir nicht sagen wie schnell man Kontakte knüpfen kann. Wir haben aber die Hilfsbereitschaft dänischer oder holländischer Nachbarn schätzen gelernt. Auf den Campingplätzen geht es eh meist locker zu. Ein Plauderstündchen mit den meisten Campingplatzchefs ist auch drinn.
Um deutsche Dauercamper machen wir, wenn es geht einen größeren Bogen. Die haben sehr oft den ganzen Zeltplatz unter Kontrolle. Sie werden aber weniger, je weiter man von der Grenze entfernt ist.
Manche von ihnen sind aber auch ganz nett.
Wenn noch Fragen sind, nur zu. Bei uns geht es auch bald los

by Heike
kwako 
Man kann ohne Hunde leben......, aber es lohnt sich nicht!
Mehr über mich, schau mal hier rein....
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4570-0-asc-15.html

Man kann ohne Hunde leben......, aber es lohnt sich nicht!
Mehr über mich, schau mal hier rein....
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4570-0-asc-15.html
Hej Werner,
hast du dieses Dauercamperphänomen auch schon erlebt???
Bei der Ankunft gibt es nicht nur neugierige Blicke, sofort wird erklärt was zu tun und zu lassen ist und alles wird mit Argusaugen beobachtet(insbesonderen von den Damen).
In D auf den Campingpläten gibt es das auch, aber da sind die meisten Dauercamper eh in einer eigenen Abteilung.
Vielleicht würde ich auch blöde gucken, wenn ich Dauercamper wäre und ein Neuankömmling meinen Alltagstrott stören würde.
Was für ein Womo hast du denn, wenn ich mal meine Friseurneugier mal kreisen lassen darf.
War auch mal so ein Wunsch von uns, aber mit 2 Wauzis müsste es dann schon grösser sein.
So haben wir Charlotte ins Haus geholt.
[url=http://img444.imageshack.us/my.php?image=imgp0897ff1.jpg]schau hier[/url]
by Heike in Urlaubslaune
hast du dieses Dauercamperphänomen auch schon erlebt???
Bei der Ankunft gibt es nicht nur neugierige Blicke, sofort wird erklärt was zu tun und zu lassen ist und alles wird mit Argusaugen beobachtet(insbesonderen von den Damen).
In D auf den Campingpläten gibt es das auch, aber da sind die meisten Dauercamper eh in einer eigenen Abteilung.
Vielleicht würde ich auch blöde gucken, wenn ich Dauercamper wäre und ein Neuankömmling meinen Alltagstrott stören würde.
Was für ein Womo hast du denn, wenn ich mal meine Friseurneugier mal kreisen lassen darf.
War auch mal so ein Wunsch von uns, aber mit 2 Wauzis müsste es dann schon grösser sein.
So haben wir Charlotte ins Haus geholt.
[url=http://img444.imageshack.us/my.php?image=imgp0897ff1.jpg]schau hier[/url]
by Heike in Urlaubslaune
kwako 
Man kann ohne Hunde leben......, aber es lohnt sich nicht!
Mehr über mich, schau mal hier rein....
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4570-0-asc-15.html

Man kann ohne Hunde leben......, aber es lohnt sich nicht!
Mehr über mich, schau mal hier rein....
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4570-0-asc-15.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 333
- Registriert: 25.07.2006, 13:31
- Wohnort: Schaumburg-Lippe
- Kontaktdaten:
Hejssa kwako,
nee, eigentlich habe ich das angesprochene Phänomen noch nicht erlebt. Ich bemerke eigentlich mehr ein gespieltes Desinteresse - wobei ich deutlich zwischen Vor- und Nachsaison und Hauptsaison im Juli unterscheide. Da in Dänemark nur selten ein Platz zugewiesen wird (wir sagen dem Campchef halt gleich immer, daß wir auf Rundreise sind und eigentlich gerne nur einen Übernachtungsplatz in der Nähe des Toilettengebäudes hätten; sollen doch die Dauercamper oder die, die ihren ganzen Urlaub auf einem Camp verbringen, die "guten" Plätze haben) suchen wir uns schon ganz automatisch einen Platz etwas abseits wegen der Hundis. Vor allem aber gern abseits der "deutschen Kolonien". Wir wollen halt nicht gerne mit: "Ej, guckt mal, Bayern! Habt Ihr Bier mit? Tärä!" begrüßt werden.
Bei uns gibt´s ja auch nicht viel aufzubauen, eigentlich nur eine Wäscheleine, da wir nicht mit einem Wohnmobil sondern mit einem VW-Campingbus (dem "Rugbrød" halt) unterwegs sind. Außerdem kommen wir meistens erst nach dem Abendessen (dafür suchen wir uns unterwegs noch eines der vielen Picknicktischchen aus) auf dem Camp an und Morgens fahren wir so bald es geht los und frühstücken im Bus (bei schöner Aussicht oder, wenn´s gerade passt, in der Nähe einer Räucherei).
Kontakte ergeben sich eigentlich nur dann, wenn wir mal länger an einem Ort bleiben und die sind, sobald die dänischen Camper bemerken daß ich mich in ihrer Sprache über fast alles unterhalten kann, recht positiv. Man wundert sich nur wieso wir, die wir näher am Mittelmeer wohnen als an Ost- und Nordsee, nach Dänemark in den Urlaub fahren. Jedenfalls bemerke ich, wenn erst mal ein Gesprächseinstieg gefunden ist, eine wohlwollende Kontaktaufnahme.
Ganz anders gestaltet sich das in der Hauptsaison (die wir normalerweise, so es unsere Arbeitgeber zulassen, meiden). Dann sind die Plätze ganz schnell "voll" und ich bemerke eine deutlichen Anstieg des Lärm- und Schmutzpegels. Da kommen wir uns allerdings schon manchmal wie geduldete Störenfriede vor. An Kontaktaufnahme ist dann fast nicht mehr zu denken - jeder ist mit seinem eigenen Revier(kämpfen) beschäftigt...
Das Thema ließe sich noch seitenlang vertiefen.
Ein markanter Unterschied ist zu spüren, wenn wir auf Bornholm unseren Campingplatz ansteuern. Dort macht man keine Rundfahrt und wir bevorzugen seit Jahren den gleichen Platz. Der Campchef ist schon längst ein Freund geworden und gerade auch die Dauercamper (Dänen und Deutsche) begrüßen uns sehr herzlich - man kennt sich halt bzw. gehört zur "Familie".
Noch Fragen? Wir können das Theme gerne vertiefen - aber zunächst wünsch´ ich Euch mal Go´Tur, prima Ferien und kommt heil mit den Hundis wieder zurück.
Freundliche Grüße vom
werner48
nee, eigentlich habe ich das angesprochene Phänomen noch nicht erlebt. Ich bemerke eigentlich mehr ein gespieltes Desinteresse - wobei ich deutlich zwischen Vor- und Nachsaison und Hauptsaison im Juli unterscheide. Da in Dänemark nur selten ein Platz zugewiesen wird (wir sagen dem Campchef halt gleich immer, daß wir auf Rundreise sind und eigentlich gerne nur einen Übernachtungsplatz in der Nähe des Toilettengebäudes hätten; sollen doch die Dauercamper oder die, die ihren ganzen Urlaub auf einem Camp verbringen, die "guten" Plätze haben) suchen wir uns schon ganz automatisch einen Platz etwas abseits wegen der Hundis. Vor allem aber gern abseits der "deutschen Kolonien". Wir wollen halt nicht gerne mit: "Ej, guckt mal, Bayern! Habt Ihr Bier mit? Tärä!" begrüßt werden.
Bei uns gibt´s ja auch nicht viel aufzubauen, eigentlich nur eine Wäscheleine, da wir nicht mit einem Wohnmobil sondern mit einem VW-Campingbus (dem "Rugbrød" halt) unterwegs sind. Außerdem kommen wir meistens erst nach dem Abendessen (dafür suchen wir uns unterwegs noch eines der vielen Picknicktischchen aus) auf dem Camp an und Morgens fahren wir so bald es geht los und frühstücken im Bus (bei schöner Aussicht oder, wenn´s gerade passt, in der Nähe einer Räucherei).
Kontakte ergeben sich eigentlich nur dann, wenn wir mal länger an einem Ort bleiben und die sind, sobald die dänischen Camper bemerken daß ich mich in ihrer Sprache über fast alles unterhalten kann, recht positiv. Man wundert sich nur wieso wir, die wir näher am Mittelmeer wohnen als an Ost- und Nordsee, nach Dänemark in den Urlaub fahren. Jedenfalls bemerke ich, wenn erst mal ein Gesprächseinstieg gefunden ist, eine wohlwollende Kontaktaufnahme.
Ganz anders gestaltet sich das in der Hauptsaison (die wir normalerweise, so es unsere Arbeitgeber zulassen, meiden). Dann sind die Plätze ganz schnell "voll" und ich bemerke eine deutlichen Anstieg des Lärm- und Schmutzpegels. Da kommen wir uns allerdings schon manchmal wie geduldete Störenfriede vor. An Kontaktaufnahme ist dann fast nicht mehr zu denken - jeder ist mit seinem eigenen Revier(kämpfen) beschäftigt...
Das Thema ließe sich noch seitenlang vertiefen.
Ein markanter Unterschied ist zu spüren, wenn wir auf Bornholm unseren Campingplatz ansteuern. Dort macht man keine Rundfahrt und wir bevorzugen seit Jahren den gleichen Platz. Der Campchef ist schon längst ein Freund geworden und gerade auch die Dauercamper (Dänen und Deutsche) begrüßen uns sehr herzlich - man kennt sich halt bzw. gehört zur "Familie".
Noch Fragen? Wir können das Theme gerne vertiefen - aber zunächst wünsch´ ich Euch mal Go´Tur, prima Ferien und kommt heil mit den Hundis wieder zurück.
Freundliche Grüße vom
werner48
den sidste Viking i Franken
Hej,
Danke euch allen für die "gute Fahrt" Wünsche
Wir werden Charlottchen erst mal am We startklar machen und uns auf den Urlaub freuen.
Hey yellowduck, wie schauts denn aus mit deiner "Tourenplanung"?
Hast du schon eine Idee?
Wir werden auf alle Fälle nach Rørbæk fahren, dann Richtung Grenå, an den Mariager Fjord und irgendwo am Limfjord noch ein paar Tage einlegen.
An der Nordsee gehts zurück und endlich mal nach Rømø. Da waren wir noch nie
Traditionsgemäß fahren wir noch zu Tantchen nach Husum und schauen am Dockskoog auf dem Campingplatz vorbei.
by Heike
Danke euch allen für die "gute Fahrt" Wünsche

Wir werden Charlottchen erst mal am We startklar machen und uns auf den Urlaub freuen.
Hey yellowduck, wie schauts denn aus mit deiner "Tourenplanung"?
Hast du schon eine Idee?
Wir werden auf alle Fälle nach Rørbæk fahren, dann Richtung Grenå, an den Mariager Fjord und irgendwo am Limfjord noch ein paar Tage einlegen.
An der Nordsee gehts zurück und endlich mal nach Rømø. Da waren wir noch nie

Traditionsgemäß fahren wir noch zu Tantchen nach Husum und schauen am Dockskoog auf dem Campingplatz vorbei.
by Heike
kwako 
Man kann ohne Hunde leben......, aber es lohnt sich nicht!
Mehr über mich, schau mal hier rein....
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4570-0-asc-15.html

Man kann ohne Hunde leben......, aber es lohnt sich nicht!
Mehr über mich, schau mal hier rein....
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4570-0-asc-15.html
Hejssa Heike -
wie ich eben lese, kenn Ihr den Rørbæk Sø - dann sucht Euch mal auf dem Super-Camp eine schöne "Wikingerburg" aus - und laßt Euch eine der weltbesten geräucherten Forellen dort schmecken!
Tips braucht Ihr wohl keine mehr, ich schätze Euch als "Gut-Vorbereiter" ein! Trotzdem zur Erinnerung: Mariager - kombinierte Raddampfer-Veteranenbahn-und-Vetranenbus-Rundfahrt ist erlebenswert (aufpassen fährt, glaub´ ich, nicht alle Tage; in der Vorsaison nur Wochenends und Mittwochs), Supercamp (fast) inmitten des Vetranenzug-Bahnhofs.
Am Limfjord rentiert der Abstecher auf die Insel Fur. Sehr gepflegtes Camp mit supernetter Campchefin. Molermuseum und selbst in der Molersteilküste nach Fossilien suchen macht Spaß.
Falls Ihr noch ein Camp Richtung Grenå/Skagen braucht, probiert´s doch mal mit Tolne. Liegt im Landesinneren, hat eine ganz tolle Platzanlage (sehr Hundegeignet - Auslaufstrecken), gute Wandermöglichkeiten und Ihr seid trotzdem schnell an allen Stränden. Dieser Platz gehört mittlerweile zu unseren absoluten Favoriten.
Ansonsten wünsch´ ich Euch von herzen Godt Tur!
werner_48
wie ich eben lese, kenn Ihr den Rørbæk Sø - dann sucht Euch mal auf dem Super-Camp eine schöne "Wikingerburg" aus - und laßt Euch eine der weltbesten geräucherten Forellen dort schmecken!
Tips braucht Ihr wohl keine mehr, ich schätze Euch als "Gut-Vorbereiter" ein! Trotzdem zur Erinnerung: Mariager - kombinierte Raddampfer-Veteranenbahn-und-Vetranenbus-Rundfahrt ist erlebenswert (aufpassen fährt, glaub´ ich, nicht alle Tage; in der Vorsaison nur Wochenends und Mittwochs), Supercamp (fast) inmitten des Vetranenzug-Bahnhofs.
Am Limfjord rentiert der Abstecher auf die Insel Fur. Sehr gepflegtes Camp mit supernetter Campchefin. Molermuseum und selbst in der Molersteilküste nach Fossilien suchen macht Spaß.
Falls Ihr noch ein Camp Richtung Grenå/Skagen braucht, probiert´s doch mal mit Tolne. Liegt im Landesinneren, hat eine ganz tolle Platzanlage (sehr Hundegeignet - Auslaufstrecken), gute Wandermöglichkeiten und Ihr seid trotzdem schnell an allen Stränden. Dieser Platz gehört mittlerweile zu unseren absoluten Favoriten.
Ansonsten wünsch´ ich Euch von herzen Godt Tur!
werner_48
den sidste Viking i Franken
Hej,
Wir waren im Mai 2 Wochen mit dem Womo (gemietet) in Dänemark unterwges. Wir haben "Inselhopping"
gemacht Fyn, Själland, Langeland... Das war die Gegend, die ich am wenigsten kannte. Wir haben immer schnell kontakt gefunden. Allerdings fanden es vor allem die Dänen lustig, dass sie mit mir Dänisch sprechen können und mein Mann kein versteht.
Wir sind auch oft "grinsend" angeguckt worden, weil ich dauenrd am übersetzen war. War anstrengend aber lustig
Es ist schon ein absoluter vorteil, wenn man 2 sprachig aufwähst und problemlos hin und her schalten kann.
Der Abstecher über Husum ist bei uns auch ein muss.
Mein kleiner Bruder dort.
Liebe Grüsse Birthe
Wir waren im Mai 2 Wochen mit dem Womo (gemietet) in Dänemark unterwges. Wir haben "Inselhopping"



Es ist schon ein absoluter vorteil, wenn man 2 sprachig aufwähst und problemlos hin und her schalten kann.
Der Abstecher über Husum ist bei uns auch ein muss.

Liebe Grüsse Birthe
Wir haben das Womo über Dänemark gemietet und in Harislee bei Flensburg abgeholt.
War viel günstiger, wie von ganz unten (ich wohne an der Schweizer Grenze) bis ganz nach oben zu fahren und wir konnten unser Auto gratis abstellen.
Ich über Google allerdings nur diesen einen Anbieter für Womos gefunden und da ist alles auf Dänisch (Verträge, Vertragsbedingungen)
Gruss Birthe
War viel günstiger, wie von ganz unten (ich wohne an der Schweizer Grenze) bis ganz nach oben zu fahren und wir konnten unser Auto gratis abstellen.
Ich über Google allerdings nur diesen einen Anbieter für Womos gefunden und da ist alles auf Dänisch (Verträge, Vertragsbedingungen)
Gruss Birthe
Hejssa hippo73 / Claudia -
es soll aber auch die Möglichkeit geben von Hause aus eines zu besitzen - die armen Kerle müssen dann allerdings jedes mal die hunderte von Kilometern für die An- und Abreise verplempern!
Aber mal im Ernst: ich denke kaum, daß unsere Hunde ein "Fremdfahrzeug" kaum akzeptieren würden. Ich kann mir aber auch vorstellen, daß es nicht unproblematisch abgeht ein Womo zu mieten. Eventuell sind sogar Haustiere unerwünscht (habe aber damit keine Erfahrung - vielleicht wer anderer?).
A Grüßle vom
werner48
es soll aber auch die Möglichkeit geben von Hause aus eines zu besitzen - die armen Kerle müssen dann allerdings jedes mal die hunderte von Kilometern für die An- und Abreise verplempern!

Aber mal im Ernst: ich denke kaum, daß unsere Hunde ein "Fremdfahrzeug" kaum akzeptieren würden. Ich kann mir aber auch vorstellen, daß es nicht unproblematisch abgeht ein Womo zu mieten. Eventuell sind sogar Haustiere unerwünscht (habe aber damit keine Erfahrung - vielleicht wer anderer?).
A Grüßle vom
werner48
den sidste Viking i Franken
also WIR besitzen keins, haben auf der Heimfahrt nur mal generell über diese Art, Urlaub zu machen, nachgedacht.
wir hätten allerdings schon für An- und Abreise rund 1.300 km drauf. gibt es beim Mieten denn km-Beschränkungen oder bezahlt man eh immer nach gefahrenen km?
unseren Hunden ist übrigens egal, in welchem Fahrzeug sie gefahren werden, da sind sie wirklich pflegeleicht
wir hätten allerdings schon für An- und Abreise rund 1.300 km drauf. gibt es beim Mieten denn km-Beschränkungen oder bezahlt man eh immer nach gefahrenen km?
unseren Hunden ist übrigens egal, in welchem Fahrzeug sie gefahren werden, da sind sie wirklich pflegeleicht

Viele Grüße, Claudia