Strassen in DK

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
nfdieter
Mitglied
Beiträge: 148
Registriert: 08.04.2007, 09:27
Wohnort: Nordfriesland, kurz vor der Grenze
Kontaktdaten:

Strassen in DK

Beitrag von nfdieter »

Moin,

seit drei Wochen fahre ich täglich in der Woche nach Rømø über den Grenzübergang Rudbøl, dann weiter über Højer, Ballum und komme dann genau am Damm nach Rømø raus...

Die Straße ist in einem Superzustand, kein Schlagloch, trotzdem wird jetzt kurz vor dem Damm alles aufgefräst und eine wohl eine neue Deckschicht aufgebracht!

Ist das in Dk alles anders wie in D, wo sie nur noch Schilder aufstellen können mit 50 oder 70 wegen Strassenschäden, aber absolut nix mehr machen, weil sie kein Geld mehr haben? Oder liegt es an den Touris?, so viele sind da aber auch nicht unterwegs....
Auch die Geschwindigkeitsbegrenzung, es gab keine (zumindest bis heute), obwohl die Arbeiter am Fräsen und Teeren der Einfahrten (sogar zu den Weiden!!) waren, in D hätten sie alle 30er Schilder die es gibt, zusammen plaziert :wink:

Oder denken die Dänen wirklich mehr nach und sagen, jetzt müssen wir reparieren, sonst wird es noch teurer?
Können die bei uns in D doch gar nicht mehr nachdenken :roll: und schon gar nicht Entscheidungen treffen...

Bin echt fasziniert von zumindest dieser (und einigen weiteren) Strecke(n).....

Komme ich nach Hause, muß ich in Nordfriesland mittlerweile mit Achsschäden rechnen, wenn ich nicht den Schlaglöchern wegen Gegenverkehr ausweichen kann, oder doch deutlich schneller wie 40 fahre...

Gruß Dieter
wie gesagt, das bezieht sich jetzt nur auf diese eine Strecke, aber das reicht um einen nachdrücklichen Eindruck zu erlangen....
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Dieter!

ich will Dich ja nicht frustrieren, aber ich lade Dich gern zu einer Überland-Fahrt zum Violinenunterricht meiner Kinder ein ...
Gruß Dieter
wie gesagt, das bezieht sich jetzt nur auf diese eine Strecke, aber das reicht um einen nachdrücklichen Eindruck zu erlangen....
das bezieht sich dann auch nur auf diese eine Strecke, aber der nachdrückliche Eindruck ist sicher ein anderer. :wink:

Ansonsten aber sind viele (Land-)Straßen durchaus in einem guten Zustand, da hast Du schon Recht.

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
jj
Mitglied
Beiträge: 80
Registriert: 06.04.2007, 23:24
Wohnort: Hannover/Sejerslev

Beitrag von jj »

Hi Dieter,

menno da wird mir ja ganz anders, das ist meine Heimat :) , auf meiner alten Puch bin ich von Højer genau die Strecke immer nach Rømø gefahren. Und jetzt habe ich ein Haus in Nr. Sejerslev und bin bestimmt 5-6 mal im Jahr oben. Fahre Ende September wieder.

Die Strecke ist im Sommer viel befahren, den "smutvej" kennen halt viele Touristen, die nach Rømø wollen, und nicht die Hauptstsraße fahren wollen. Deshalb wird dieser wohl jetzt ausserhalb der Saison in Form gebracht.

Gruß
nfdieter
Mitglied
Beiträge: 148
Registriert: 08.04.2007, 09:27
Wohnort: Nordfriesland, kurz vor der Grenze
Kontaktdaten:

Beitrag von nfdieter »

@Ursel,

also ich finde, die dänischen Strassen sind in einem erheblich besseren Zustand wie die in Deutschland, es mag natürlich Ausnahmen geben....
Aber ich komme Dich gerne mal zu einem Violinenkonzert Deiner Kinder besuchen :wink:

@ jj

Dann mal Gruß in deine alte Heimat....

Was heißt "smutvej"?
Schleichweg?
Na ja, es ist dort aber sehr angenehm zu fahren, absolut keine Probleme...

Gruß Dieter
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Dieter!

naja, die KOnzerte spielen sie meistens in der jütländischen Hauptstadt, dorthin sind die Wege weitaus besser als zum Unterricht.
Aber willkommen bist Du herzlich!
Ich glaube, es kommt hier wie in Dtld. darauf an, wo man fährt --- von 1 Straße auf alle zu schließen ist ebenso verkehrt wie von 1 (un-)freundlichen Menschen auf alle.

Bedenke auch, daß es dänische Autobahnen noch nicht so lange gibt wie deutsche - logisch sind die oftmals neu und in gutem Stand und müssen erst jetzt so langsam überall mal geflickt undausgebssert werden - was in Dtld. eben seit Jahren nötig ist.
Und sowas kostet Geld- das haben die Dänen momentan mehr als die Deutschen.

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
harald_legner
Mitglied
Beiträge: 62
Registriert: 24.08.2006, 15:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von harald_legner »

Ich denke, dass es mehrere Gründe für bessere Straßen in Dänemark gibt:
1. Es gibt wesentlich weniger Verkehr in Dänemark.
2. Es ist weniger Schwerlastverkehr unterwegs.
3. Es wird langsamer gefahren.
Ob dazu auch noch mehr in den Straßenbau investiert wird, kann ich nicht sagen.
nfdieter
Mitglied
Beiträge: 148
Registriert: 08.04.2007, 09:27
Wohnort: Nordfriesland, kurz vor der Grenze
Kontaktdaten:

Beitrag von nfdieter »

Ja, es gibt erheblich weniger Verkehr in DK...
Aber Schwerlastverkehr gibt es auch, und es gibt auch Bauern
:wink: , und das nicht gerade wenig!

Zum langsamer Fahren ein kleines Erlebnis: Komme gerade von Lakolk auf Rømø, stehe an der Ampel bei Rot an der Kreuzung, sehe 6 ! LKW's vom Hafen kommend auf den Damm abbiegen...

Oh, schei..., denke ich, die hast du gleich vor dir...
Aber, es gibt ja in Dk die berühmten 80, also keinen Streß, als ich dann grün hatte und weiterfuhr, waren die LKW's nicht mehr zu sehen...
So viel zum Thema 80 :P

Es ist einfach ruhiger und entspannter zu fahren dort, und wenn ich hundert fahren würde, wäre ich auch nur ein paar Minuten früher am Ziel...

Ps.: Fahre auch nicht nur 80, eher 90, mehr traue ich mich nicht, wegen blitzen usw. ?!

Gruß Dieter
Ilona

Beitrag von Ilona »

Ps.: Fahre auch nicht nur 80, eher 90, mehr traue ich mich nicht, wegen blitzen usw. ?!
Hej,
wird denn in DK soviel geblitzt? ich habe zum Glück noch keine Bekanntschaft mit den Blitzern gemacht.
Viele Grüße
Ilona
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

Generell scheint es hier in DK ein ganz besonderes Knowhow im Strassenbau zu geben, wie ich auch in den letzten Tagen wieder beobachten konnte, was dem deutschen um Längen voraus ist.

Selbst wenn die Decke geflickt wird, so geschieht das in solcher Perfektion, dass dies fast nahtlos in den bestehenden Asphalt übergeht. Auch wenn es mich schon erstaunt, dass hier Asphaltierarbeiten generell mit minimalsten Eingriffen in den laufenden Verkehr von statten gehen und man recht zeitnah die fertiggestellte Asphaltdecke befahren kann.

Auch gestern gerade auf dem Weg nach Skagen gesehen, wenn auch nur im Vorbeifahren, die hier eingesetzten Fertiger lassen das was man in Deutschland im allgemeinen Strassenbau sieht und kennt geradezu um Generationen zurückversetzt erscheinen.
Tillman
Mitglied
Beiträge: 54
Registriert: 20.08.2007, 09:18

Beitrag von Tillman »

Zu diesem Thema sollten wir evtl. länderübergreifend mal Fehlplanungen im deutschen wie im dänischen Straßenbau recherchieren.
Natürlich ist das Straßennetz in Deutschland länger und damit die Wahrscheinlichkeit von Fehlplanungen größer, aber wo z.B. stehen in Dänemark Brücken, die ins Nichts führen?
werner48
Mitglied
Beiträge: 573
Registriert: 28.06.2006, 10:37
Wohnort: Hartenstein / Franken / D

Beitrag von werner48 »

Ich kann mich den meisten Vorrednern/schreibern nur anschließen. Ich stelle nicht nur eine "gefühlte" bessere Situation der Straßenzustände in Dänemark fest, ich bin überzegt, daß es so ist! Schließlich habe ich beruflich viel mit Straßenbau zu tun und denke, daß ich mir hier ein echtes Urteil erlauben kann.
den sidste Viking i Franken
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

hej dieter, dass hast du sehr gut beobachtet. aehnliches kannste beobachten, wenn du die alte zonengrenze passierst. aber auf die idee, dass die da mehr ahnung vom strassenbau haetten, waere ich nie gekommen. fuer eine begutachtung norddeutscher strassenbaukunst sei dir eine tour von suederluegum nach flensburg uber die betonstrasse empfohlen.
mib777
Mitglied
Beiträge: 526
Registriert: 09.08.2005, 15:05
Wohnort: Im Grünen bei Flensburg

Beitrag von mib777 »

Die kommt doch demnächst in Buch der Rekorde, für die meisten Schlaglöcher pro qcm oder nicht :mrgreen:
Wenn man mal so richtig seine Stossdämpfer testen will ist man hier auf jeden Fall richtig.
mvh
Michael
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

mib777 hat geschrieben:Die kommt doch demnächst in Buch der Rekorde, für die meisten Schlaglöcher pro qcm oder nicht :mrgreen:
Wenn man mal so richtig seine Stossdämpfer testen will ist man hier auf jeden Fall richtig.
leider wahr - sogar wenn man sich an die geschwindigkeitsbegrenzungen haelt....(teilweise 40 km/h)......da kann ich ja gleich mein KartoffelTransportMofa reaktivieren
nfdieter
Mitglied
Beiträge: 148
Registriert: 08.04.2007, 09:27
Wohnort: Nordfriesland, kurz vor der Grenze
Kontaktdaten:

Beitrag von nfdieter »

Moin Ilona
Ilona hat geschrieben:
Ps.: Fahre auch nicht nur 80, eher 90, mehr traue ich mich nicht, wegen blitzen usw. ?!
Hej,
wird denn in DK soviel geblitzt? ich habe zum Glück noch keine Bekanntschaft mit den Blitzern gemacht.
Viele Grüße
Ilona
wenn ich das wüßte und vor allem wie blitzen sie :roll:
bis jetzt hab ich auch noch nichts gesehen...., aber wenn wirds wohl etwas teurer wie in Deutschland??

Gruß Dieter
Antworten