Hej Lnygvigfyr!
aber so wie beim Bäcker in Hvide Sande wurde der nun doch überhaupt nicht.
Naja, selbstgemacht und Bäckerware schmeckt doch IMMER anders!!!
Nicht nur, weil das Rezept unterschiedlich ist, sondern auch der andere (große) Ofen beim Bäcker, die Menge etc. macht´s doch aus.
In den Rezepten (siehe auch in diesem Thread ganz oben) ist nie Zimt drin. Ich könnte aber schwören, dass der Kuchen im Original nach Zimt schmeckt. Wie das??
Hier frage ich mich dann, was Du mit Original bezeichnest.
Sicher ist ja wohl, daß´der hausgemachte Kuchen, also die Rezepte aus den (alten) Kochbüchern, da soriginal herstellen - nicht der Bäcker im heute sowieso noch oft zu Backmischungen tendierenden Bäckerladen!
Wenn was nach Zimt schmeckt, ist vermutlich Zimt drin.
Die Masse aus braunem Zucker und Butter ergab nach dem Backen eine Art Karamell-Bonbon in den Teig-Kuhlen. Was tun, damit es nicht so karamell-zäh wird?
Es ist immer schwer, für sowas Lösungen zu finden.
DasRezept aus dem Gyldendals bagebog braucht für den brunsvigerdej 150g smør, 100g farin, 1 spsk. sirup, 1 spsk kanel
Drømmekage hat auf (fast) denselben Teig z.B. eine Kokosschicht aus 125g smør, 1/2 dl mælk, 200g farin, 100g kokosmel.
Es gibt immer (meist Mengen betreffende) Variatonen.
Kuchen zum Elternabend - das hatten wir auch noch nicht. Ist das woanders üblich?
An den Schulen, die ich kenne, durhaus.
derLeher hatte gefragt, ob Mütrter backen könnten, Schule gab kaffee.
De müssen aber noch ein bißchen üben,denn an unserer Dorfschule gibt es zwar auch wenn Kuchen,dann nach Anfrage von den Müttern, aber oft von der Schule gestellte Kekse und Kaffee UND Tee.
Da viele Elternabende so ablaufen, daß man zuerst das Gemeinsame mit allen Parallelklassen oder auch dier ganzen Einschulungsgruppe bespricht (z.B. gemeinsame Klassenfahrten, klassenübergreifende Projektwochen, etc.), wird dann meist eine Pause gemacht, bevor sich jede Klasse in ihr Klassenzimmer zurückzieht, um die spezifischen Dinge mit dem Klassenlehrer zu klären.
Den Kaffee/Tee und Keks kann man dabei ja auch reingehen.
meistens sind die Elternabend nach etwas mehr als 2 Stunden vorbei - hier sin dja auch alle berufstätig, haben mehrere Kinder (und somit etliche Abende für sowas besetzt!) und müssen wieder heim.
Und um nicht mißverstanden zu werden:
ich finde auch Blechkuchen auch genial und vor allem vielseitig, finde aber auch, wir Deutschen sind wohl wirklich gut darin, die Jahreszeitenfrüchte und anderes in die Backwaren miteinzubeziehen.
und wenn ich vor kurzem eine Mirabellen- und Pflaumenschwemme hatte und jetzt kaum weiß, wohin mit den Äpfeln, wäre ich doch dumm, einen Kuchen zu backen, den ich auch im November, Dezember, Januar, Februar, März, April nacke, weil da das Obst als preiswertere Alernative fehlt statt des Obstkuchens , der sich jetzt geradezu aufdrängt.
Aber was der (dänische) Bauer nicht kennt, frißt er nicht
Gruß Ursel, DK