dänische Armee

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
herckt1
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 24.09.2007, 18:49
Wohnort: Wismar,Deutschland

dänische Armee

Beitrag von herckt1 »

Hallo zusammen, wir sind neu im Forum und haben mal eine Frage zum Thema dänische Armee.
Meine Frau ist Zeitsoldat und möchte in die dänische Armee wechseln,
weil uns das Land und die Leute gefallen.
Wir wollen also nach Dänemark und sie möchte ihre Uniform gerne behalten.
Nun haben wir schon beim Kreiswehrersatzamt und natürlich bei ihrer Dienststelle nachgefragt.
Dann auf den Webseiten von der Botschaft,Arbeitsamt, Verteitigungsministerium, Außenministerium und und und nachgeschaut.
Wir bekommen einfach nichts raus.
Und dann noch auf dieser Seite, die aber auf dänisch ist und wir sind erst seit 2 Monaten am Selbststudium.
http://forsvaretsuddannelser.dk/Pages/default.aspx
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

DAs beste ist es, Forsvarets rekruttering direkt anzuschreiben, auch in Englisch oder Deutsch:
fvr@fvr.dk

Das ist das Werbebüro, und die werden die Antwort kennen; ich persönlich bin da eher spektisch, aber versucht es doch dort.

Gruss, vilmy
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Das könnt Ihr ruhig vergessen. Um in DK Soldat zu werden, muss man DK Staatsangehöriger sein. Das kann man erst werden, wenn man in DK mindestens 8 Jahre permanent gelebt hat.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
pipeline
Mitglied
Beiträge: 707
Registriert: 18.02.2007, 13:09
Wohnort: Sydals
Kontaktdaten:

Beitrag von pipeline »

Lars J. Helbo hat geschrieben:Das könnt Ihr ruhig vergessen. Um in DK Soldat zu werden, muss man DK Staatsangehöriger sein. Das kann man erst werden, wenn man in DK mindestens 8 Jahre permanent gelebt hat.
Und genau das kenne ich eigentlich nur so, dass das in jedem Land der Welt so ist.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Außer so was wie der Fremdenlegion in Frankreich oder die Gurkas in England; aber in DK gibt es so etwas nicht.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Simba
Mitglied
Beiträge: 619
Registriert: 15.02.2006, 22:57

Beitrag von Simba »

Und genau das kenne ich eigentlich nur so, dass das in jedem Land der Welt so ist.
Ne, in den USA werden auch Ausländer in die Armee integriert. Dafür bekommt man dann die Staatsangehörigkeit. Allerdings bedeutet das auch aktiven Dienst. Ziemlich hoher Preis für die Einbürgerung. :shock:

LG Simba
onkelhenry
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 24.01.2006, 18:59
Wohnort: Dybbøl

Beitrag von onkelhenry »

Fragt mal trotzdem nach,ich persönlich kenne Leute die mit Deutscher Staatsangehörigkeit beim Dänischen Militär gedient haben. Es gibt ja auch noch die Alternative Heimwehr.
herckt1
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 24.09.2007, 18:49
Wohnort: Wismar,Deutschland

Beitrag von herckt1 »

Ich habe gerade gesehen das du in Dybbøl wohnst :D , da waren wir dieses Jahr im Urlaub und zwar genau in Sydals.
Wir haben schon auf der Seite http://forsvaretsuddannelser.dk/Pages/default.aspx ,über Kontakt eine Anfrage gestellt und keine Antwort erhalten.
Meinst du Bundeswehrsoldaten die in Dänemark sind, oder ob deutsche Auswanderer in der dänischen Armee waren.
Simba
Mitglied
Beiträge: 619
Registriert: 15.02.2006, 22:57

Beitrag von Simba »

Gegenfrage, wie ist das denn im deutschen Militärdienst geregelt? Dürfen da Ausländer ohne deutsche Staatsangehörigkeit dienen?

LG Simba
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej @ Simba,

nein, ohne deutsche Staatsangehörigkeit läuft da nichts.

Obwohl mir von BW-Angehörigen zugetragen wurde das heute längst nicht jeder Rekrut mit deutschem Pass ausreichend deutsch spricht.
Speziell bei den Spätaussiedlern aus Osteuropa gibt es da teilweise echte Defizite.

Gruß

Reimund
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Reimund!

Sie sollen ja auch nicht reden, sondern schießen für das Vaterland (und hinter dem stehen!!! bzw. vor... vielleicht tun dies Menschen, die ihre eigentliche heimat verlassen haben, ja noch überezguter als die Deutschen, die immer in Dtld. gelebt haben :x ) - das versteht man wohl international :mrgreen:

Leicht ketzerische Grüße :wink: - Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
larshh32
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 01.09.2005, 13:03
Wohnort: 22177 Hamburg

herckt1

Beitrag von larshh32 »

Das BMFV, Wehrbereichsverwaltung oder aber das Stabsdienstgeb. P1 Abteilung ?!?!? müsste das also auf jedenfall etwas zu sagen können, wundert mich das die hierzu keine Aussage treffen können.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Ich habe inzwischen einiges gesucht und gelesen, bin aber eigentlich nicht viel klüger geworden. Daher kann ich eigentlich nur empfehlen hier:

http://forsvaretsuddannelser.dk/Pages/kontakt.aspx

zu schauen und dann dort direkt und konkret dort anzufragen.

Das Problem ist, dass es doch an viele Stellen verschiedene Ausnahmebestimmungen gibt. Z.B. gibt es hier:

http://forsvaret.dk/FVR/Forsvarets+Dag/FD%20Forl%C3%B8b/

ein Antragsformular "Ansøgningsskema - udenlandske statsborger (pdf)".

Ich finde aber nirgends etwas darüber, wie diese Ausnahmebestimmungen gehandhabt werden bzw. wozu sie überhaupt da sind. Ein Beispiel ist auch die Heimwehr. Im Gesetz stehen die Regeln für aufnahme von Freiwilligen:
§ 7. Som frivillige i hjemmeværnet kan optages mænd og kvinder, som er fyldt 18 år, og som

1) har dansk indfødsret, jf. dog stk. 2,
2) er egnede til tjeneste i hjemmeværnet,
3) er bosiddende her i landet, jf. dog stk. 2,
4) har arbejdsplads eller fast bopæl inden for den hjemmeværnsenheds område, i hvilken de søger optagelse, og som
5) er værdige til den agtelse og tillid, som tjenesten forudsætter.

Stk. 2. Forsvarsministeren kan tillade, at en person, der ikke har dansk indfødsret eller ikke er bosiddende her i landet, optages som frivillig i hjemmeværnet, når særlige omstændigheder taler derfor, og det ikke strider mod overenskomst med fremmed stat.
Gemäß Stk. 2. gibt es also die Möglichkeit, dass Ausländer mit Sondergenehmigung vom Ministerium in die Heimwehr aufgenommen werden können. Nun weis ich aber zufällig, dass diese Bestimmung aus ganz bestimmter Anlass eingeführt wurde. Als die Heimwehr 1949 gegründet wurde, gab es nämlich in Nordschleswig immer noch etliche, die immer dort gelebt hatten, die aber aus verschiedene Gründen nach 1920 niemals die DK Staatsangehörigkeit erhalten hatten. Die Bestimmung wurde also eigentlich nur für diese Gruppe eingeführt und heut zu Tage wird sie, so viel ich weis so gut wie nie verwendet. Das kann man aber aus dem Gesetz nicht lesen.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
herckt1
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 24.09.2007, 18:49
Wohnort: Wismar,Deutschland

tak-Danke

Beitrag von herckt1 »

Wir waren freudig überrascht, das sich so viele zu Wort gemeldet haben und wollten nur mal DANKE sagen für die Infos und Meinungen, auch wenn sie uns nicht viel weiter geholfen haben.
Oder vielleicht doch, weil jetzt wissen wir das das mit der Armee wohl nicht klappt und werden aber trotzdem versuchen, auf einem anderen Weg in DK fündig zu werden.
Wir haben ja noch 4 Jahre Zeit und wollen auch erst die dänische Sprache beherrschen, weil dann kann man viele Probleme besser lösen, die dann durch die Sprachbarierre sonst entstehen.
Im Februar fahren wir auf jedenfall wieder nach DK und zwar nach Toftlund, weil wir uns erhoffen, das dort viele deutsch verstehen, wegen der Grenznähe.Im Sommer wollen wir dann nach Odense oder vielleicht auch nach Kopenhagen und so lernen wir Jahr für Jahr immer mehr von DK kennen.

mange tak, hilse Arndt[/b]
Antworten