Dänen kaufen Lebensmittel billiger in D
"In Dänemark glänzt auch nicht alles. Und viele Waren sind bei unserem nördlichen Nachbarn bei gleicher Qualität um 10-30% teurer..."
dabei bitte aber auch bedenken das der däne auch ein höheres gehalt bezieht als der deutsche - durchschnittsmittelwert prozentual gesehen zumindest...
dabei bitte aber auch bedenken das der däne auch ein höheres gehalt bezieht als der deutsche - durchschnittsmittelwert prozentual gesehen zumindest...
Zuletzt geändert von saedis am 13.08.2004, 09:26, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.facebook.com/profile.php?id=560039447]
meet me on facebook
[/url]


Hej Saedis!
Trotzdem gab´s an anderer Stelle auch zu lesen - in der Auswanderungsdiskussion, meine ich - daß laut einer Untersuchung der Däne für sein Geld weniger bekommt als der Deutsche - und ich glaube, so muß man eben rechnen, denn es sind ja nicht nur die Lebensmittel viel teurer hier.
Sommergüße von Ursel, DK, die auch GERNE nach Dtld. einkaufen fährt, nicht NUR, weil es dort günstiger ist!!!
Trotzdem gab´s an anderer Stelle auch zu lesen - in der Auswanderungsdiskussion, meine ich - daß laut einer Untersuchung der Däne für sein Geld weniger bekommt als der Deutsche - und ich glaube, so muß man eben rechnen, denn es sind ja nicht nur die Lebensmittel viel teurer hier.
Sommergüße von Ursel, DK, die auch GERNE nach Dtld. einkaufen fährt, nicht NUR, weil es dort günstiger ist!!!
Zuletzt geändert von Ursel am 13.08.2004, 09:38, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Hej Saedis!
Hier kommt´s - Corinna hatte es damals gepostet:
"Lebenshaltungskosten in DK und Dtld. / Ztg. vom 30.1.2004
In der grenzübergreifenden Zeitung Flensborg Avis war am Donnerstag ein interessanter Vergleichsartikel über das Arbeiten in D und Dk . Dort steht, dass die Löhne in DK durchschnittlich 12% höher sind, die Ausgaben aber 31% grösser. Hierzu kommt, dass der höhere Lohn mit der Ausbildung deutlich zu einem niedrigeren wird. Ein Lehrer hat in D deutlich mehr von seinem Geld als in DK, ein Koch verdient etwas mehr in DK."
Naja, Einkaufen im andern Land ist sowieso immer aufregend, oder?
Ursel, DK
Hier kommt´s - Corinna hatte es damals gepostet:
"Lebenshaltungskosten in DK und Dtld. / Ztg. vom 30.1.2004
In der grenzübergreifenden Zeitung Flensborg Avis war am Donnerstag ein interessanter Vergleichsartikel über das Arbeiten in D und Dk . Dort steht, dass die Löhne in DK durchschnittlich 12% höher sind, die Ausgaben aber 31% grösser. Hierzu kommt, dass der höhere Lohn mit der Ausbildung deutlich zu einem niedrigeren wird. Ein Lehrer hat in D deutlich mehr von seinem Geld als in DK, ein Koch verdient etwas mehr in DK."
Naja, Einkaufen im andern Land ist sowieso immer aufregend, oder?
Ursel, DK
Zuletzt geändert von Ursel am 13.08.2004, 09:44, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Hallo Saedis,
ich glaube, da hast du was misverstanden. Im Nettogehalt verdient ein erwerbstätiger Däne das, was ein erwerbstätiger Deutscher verdient. (Tatsächlich verdient ein Däne etwas weniger als ein Westdeutscher.) Dass Dänen im Durchschnitt trotzdem etwas mehr Geld zur Verfügung haben als Deutsche, liegt an der höheren Frauenerwerbsquote.
Man kann auch Bruttolöhne vergleichen, aber dann sollte man dazu auch die Arbeitgeberanteile der Sozialversicherungen und Rentenkassen legen um Schiefen zu verhindern. Dann zeigt sich erneut, dass deutsche, insbesondere westdeutsche Löhne im Durchschnitt etwas höher sind als dänische.
Was die Milchprodukte angeht, kann ich beide Seiten verstehen. Die Auswahl ist in Deutschland viel grösser, sowohl in Bezug auf Geschmacksrichtungen, Qualität og Produkttyper. Aber man muss auch erkennen, dass z.B. selbst billige dänische Joghurte ohne Füllstoffe und Stabilisator hergestellt werden, dass es in jedem dänischen Supermarkt Magermilch gibt und dass bei Butterkäsen selbst kleinste Unterschiede gepflegt werden. Ganz zu schweigen von der ökologischen Produktpalette.
ich glaube, da hast du was misverstanden. Im Nettogehalt verdient ein erwerbstätiger Däne das, was ein erwerbstätiger Deutscher verdient. (Tatsächlich verdient ein Däne etwas weniger als ein Westdeutscher.) Dass Dänen im Durchschnitt trotzdem etwas mehr Geld zur Verfügung haben als Deutsche, liegt an der höheren Frauenerwerbsquote.
Man kann auch Bruttolöhne vergleichen, aber dann sollte man dazu auch die Arbeitgeberanteile der Sozialversicherungen und Rentenkassen legen um Schiefen zu verhindern. Dann zeigt sich erneut, dass deutsche, insbesondere westdeutsche Löhne im Durchschnitt etwas höher sind als dänische.
Was die Milchprodukte angeht, kann ich beide Seiten verstehen. Die Auswahl ist in Deutschland viel grösser, sowohl in Bezug auf Geschmacksrichtungen, Qualität og Produkttyper. Aber man muss auch erkennen, dass z.B. selbst billige dänische Joghurte ohne Füllstoffe und Stabilisator hergestellt werden, dass es in jedem dänischen Supermarkt Magermilch gibt und dass bei Butterkäsen selbst kleinste Unterschiede gepflegt werden. Ganz zu schweigen von der ökologischen Produktpalette.
Zuletzt geändert von MichaelD am 13.08.2004, 10:14, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse
Michael
Michael
hups *kopfeinzieh*
das war lediglich meine bisherige meinung - lasse mich aber ja gerne belehren *ernstgemeint*
hm, wenn ich so uns selber als beipsiel nehme (ja ja, ist nicht repräsentativ) haben wir hier in DK die gleichen ausgaben für lebensmittel pro monat als in D - bei vergleichbarem einkaufsstil *grübel*
klar kaufe ich auch weiterhin in D ein wenn es sich ergibt ("mein" hundefutter kriege ich nämlich hier in DK nicht *grmpf*) - aber deshalb extra fahren? nö, weiß nicht...
wenn ich so die supermärkte verlgeiche die ich kenne (neuss-NRW / frederikssund) kann ich nur sagen das jede "partei" auf ihre weise angenehm ist - fertigprodukte suche ich hier fast vergeblich - dafür habe ich eine riesenmenge an frischen produkten, die (auf obst/gemüse bezogen) nicht so vergammelt sind wie in D.
wie gesagt - meine eigene beobachtung und bestimmt nicht repräsentativ
das war lediglich meine bisherige meinung - lasse mich aber ja gerne belehren *ernstgemeint*
hm, wenn ich so uns selber als beipsiel nehme (ja ja, ist nicht repräsentativ) haben wir hier in DK die gleichen ausgaben für lebensmittel pro monat als in D - bei vergleichbarem einkaufsstil *grübel*
klar kaufe ich auch weiterhin in D ein wenn es sich ergibt ("mein" hundefutter kriege ich nämlich hier in DK nicht *grmpf*) - aber deshalb extra fahren? nö, weiß nicht...
wenn ich so die supermärkte verlgeiche die ich kenne (neuss-NRW / frederikssund) kann ich nur sagen das jede "partei" auf ihre weise angenehm ist - fertigprodukte suche ich hier fast vergeblich - dafür habe ich eine riesenmenge an frischen produkten, die (auf obst/gemüse bezogen) nicht so vergammelt sind wie in D.
wie gesagt - meine eigene beobachtung und bestimmt nicht repräsentativ

Zuletzt geändert von saedis am 13.08.2004, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.facebook.com/profile.php?id=560039447]
meet me on facebook
[/url]


Ich kaufe mein Bier nicht an Tankstellen und kann insofern nicht mitreden. Ansonsten ist der dänische Biermarkt recht speziell, u.a. weil es keine Getränkemärkte gibt, und viele ihre Biere flaschenweise zu horrenden Preisen kaufen. Das mag erklären, warum es in dieser Produktsparte auch öfters mal Exoten gibt. Dafür gibt es im ganzen Land praktisch die gleiche Auswahl - auch an ausländischen Bieren, wenn sie denn angeboten werden, sind es immer die gleichen.
Wenn man dagegen in Deutschland zwei Supermärkte vergleicht, die 50 km voneinander liegen, ist die Bierauswahl recht verschieden.
Ich glaube nicht, dass es viele andere Produktsparten gibt, bei denen die Auswahl in Dänemark schon mal grösser ist als in Deutschland. In Dänemark gibt es nichts, was z.B. mit einem Famila vergleichbar wäre. Die dänischen Supermärkte sind in 2 grossen und 3-4 kleinen Ketten konzentriert, wenn man von den Pseudoketten unter gleichem Dach absieht.
Aber ich höre gern mehr von dänischer Produktvielfalt bei niedrigen Preisen, dann kann ich die Einkaufsbedingungen hier in DK vielleicht doch noch schätzen lernen.
Wenn man dagegen in Deutschland zwei Supermärkte vergleicht, die 50 km voneinander liegen, ist die Bierauswahl recht verschieden.
Ich glaube nicht, dass es viele andere Produktsparten gibt, bei denen die Auswahl in Dänemark schon mal grösser ist als in Deutschland. In Dänemark gibt es nichts, was z.B. mit einem Famila vergleichbar wäre. Die dänischen Supermärkte sind in 2 grossen und 3-4 kleinen Ketten konzentriert, wenn man von den Pseudoketten unter gleichem Dach absieht.
Aber ich höre gern mehr von dänischer Produktvielfalt bei niedrigen Preisen, dann kann ich die Einkaufsbedingungen hier in DK vielleicht doch noch schätzen lernen.
Zuletzt geändert von MichaelD am 13.08.2004, 13:51, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse
Michael
Michael
Hallo an Alle,
jetzt möchte ich auch noch mal mitreden: Ich finde den BILKA-Supermarkt in Esbjerg in Sachen Lebensmittel echt gigantisch. Wir sind jedes Mal erneut begeistert und während unsere jährlichen Urlaubs in HO zieht es uns mindestens zweimal dorthin. Mag viellicht auch deshalb so sein, weil wir hier in einer Kleinstadt wohnen und wir hier nur die üblichen Edeka- u. Rewe-Märkte haben. Aber selbst in der näheren Umgebung von Datteln bieten die Real- oder Familia-Märkte in Sachen Lebensmitteln längst nicht das, wie der BILKA in DK!
Liebe Grüße
Monika
jetzt möchte ich auch noch mal mitreden: Ich finde den BILKA-Supermarkt in Esbjerg in Sachen Lebensmittel echt gigantisch. Wir sind jedes Mal erneut begeistert und während unsere jährlichen Urlaubs in HO zieht es uns mindestens zweimal dorthin. Mag viellicht auch deshalb so sein, weil wir hier in einer Kleinstadt wohnen und wir hier nur die üblichen Edeka- u. Rewe-Märkte haben. Aber selbst in der näheren Umgebung von Datteln bieten die Real- oder Familia-Märkte in Sachen Lebensmitteln längst nicht das, wie der BILKA in DK!
Liebe Grüße
Monika
Zuletzt geändert von Monika D. am 13.08.2004, 14:44, insgesamt 1-mal geändert.
Hej allesammen!
Spannendes Thema, wie immer...
Jetzt mal ehrlich - alle die, die sich bisher aus Dtld. gemeldet haben, kaufen allenfalls im Urlaub zum Ferienhausgebrauch ein --- und da würde mich im geliebten Urlaubsland 1.) auch alles reizen, was anders als zuhause ist und 2. würde ich meine Ansprüche auch nicht so hoch stellen (z.B. gab es einen Thread, wo die Hot Dogs himmelweit gelobt wurden und anscheinend mind. einmal pro Tag zur Mahlzeit zählten, das finde ich im Urlaub okay, aber kaum eine dänische Familie lebt so wie 8auch dänische) Touristen im Urlaub.
dasselbe gilt für das beispiel Bier hierim Thread.
3. würde es mich in den ferien auch nicht so stören,wenndie Milch 10 cent, die Butter 50 cent oder die sahne noch teurer als in Dtld ist - man ha ja schließlich Ferien "und gönnt sich ja sonst nichts".
Gehen wir aber doch mal von den Bedürfnissen einer ganz normalen 4-5 köpfigen Familie aus. Da sieht es dann gleich anders aus --- und ich fahre zwar nur 1x im jahr (in den Herbstferien) extra zum Einkaufen nach Flensburg, decke mich aber bei jedem Besuch bis zur Halskrause mit billigeren, besseren oder gar nicht erhältlichen (oder alles zusammen) Produkten aus Dtld. ein und bitte auch jeden Besuch aus Dtld., mir etwas mitzubringen, falls möglich.
ich kenne keinen Deutschen hier, der dies anders macht ... und einige kenne ich nun auch schon.
Bilka ist groß, stimmt, aber das Angebot auf dieselben Marken beschränkt wie anderswo in DK; es liegt außerhalb und ist daher auch nicht für jeden günstig erreichbar wie der Brugsen im (nicht mal kleinen) Ort, und billig ist Bilka auf gar keinen Fall (mehr).
Saedis, ich habe Wirtschaftsbuch geführt, bevor und seitdem wir hier leben --- der Vergleich lohnt sich tatsächlich und nachweisbar!
Wir leben mitten in Jütland; jeder hat hier einen Trailer (kam a auch mal in den Nachrichten, daß auf Seeland längst nicht soviele Trailer sind, smil) und die werden eben nicht nur zum Holzfahren benutzt - wenn wir in Flensburg sind, wimmelt es dort (auch) von Dänen!!!
Und ein Blick in deren Einkaufswagen zeigt, daß es nicht mehr nur Bier und Spirituosen sind, die gekauft werden.
Für die seeländer,die entweder Brücke oder Fähre bezahlen müssen und zudem eine weitere Anfahrt haben, lohnt sich das natürlich weniger, für Jütländer - je näher zur Grenze, umso besser natürlich - allemal.
Und das hat die Regierung ja auch erkannt - nicht umsonst kommen immer wieder Einschläge in den Nachrichten, wie man den lebhaften Grenzverkehr, der ja Kronen im Ausland läßt, verringern könnte ...
Trotzdem wohlgelaunte Grüße aus dem sommerlichen DK in die Runde - Ursel, DK
Spannendes Thema, wie immer...
Jetzt mal ehrlich - alle die, die sich bisher aus Dtld. gemeldet haben, kaufen allenfalls im Urlaub zum Ferienhausgebrauch ein --- und da würde mich im geliebten Urlaubsland 1.) auch alles reizen, was anders als zuhause ist und 2. würde ich meine Ansprüche auch nicht so hoch stellen (z.B. gab es einen Thread, wo die Hot Dogs himmelweit gelobt wurden und anscheinend mind. einmal pro Tag zur Mahlzeit zählten, das finde ich im Urlaub okay, aber kaum eine dänische Familie lebt so wie 8auch dänische) Touristen im Urlaub.
dasselbe gilt für das beispiel Bier hierim Thread.
3. würde es mich in den ferien auch nicht so stören,wenndie Milch 10 cent, die Butter 50 cent oder die sahne noch teurer als in Dtld ist - man ha ja schließlich Ferien "und gönnt sich ja sonst nichts".
Gehen wir aber doch mal von den Bedürfnissen einer ganz normalen 4-5 köpfigen Familie aus. Da sieht es dann gleich anders aus --- und ich fahre zwar nur 1x im jahr (in den Herbstferien) extra zum Einkaufen nach Flensburg, decke mich aber bei jedem Besuch bis zur Halskrause mit billigeren, besseren oder gar nicht erhältlichen (oder alles zusammen) Produkten aus Dtld. ein und bitte auch jeden Besuch aus Dtld., mir etwas mitzubringen, falls möglich.
ich kenne keinen Deutschen hier, der dies anders macht ... und einige kenne ich nun auch schon.
Bilka ist groß, stimmt, aber das Angebot auf dieselben Marken beschränkt wie anderswo in DK; es liegt außerhalb und ist daher auch nicht für jeden günstig erreichbar wie der Brugsen im (nicht mal kleinen) Ort, und billig ist Bilka auf gar keinen Fall (mehr).
Saedis, ich habe Wirtschaftsbuch geführt, bevor und seitdem wir hier leben --- der Vergleich lohnt sich tatsächlich und nachweisbar!
Wir leben mitten in Jütland; jeder hat hier einen Trailer (kam a auch mal in den Nachrichten, daß auf Seeland längst nicht soviele Trailer sind, smil) und die werden eben nicht nur zum Holzfahren benutzt - wenn wir in Flensburg sind, wimmelt es dort (auch) von Dänen!!!
Und ein Blick in deren Einkaufswagen zeigt, daß es nicht mehr nur Bier und Spirituosen sind, die gekauft werden.
Für die seeländer,die entweder Brücke oder Fähre bezahlen müssen und zudem eine weitere Anfahrt haben, lohnt sich das natürlich weniger, für Jütländer - je näher zur Grenze, umso besser natürlich - allemal.
Und das hat die Regierung ja auch erkannt - nicht umsonst kommen immer wieder Einschläge in den Nachrichten, wie man den lebhaften Grenzverkehr, der ja Kronen im Ausland läßt, verringern könnte ...
Trotzdem wohlgelaunte Grüße aus dem sommerlichen DK in die Runde - Ursel, DK
Zuletzt geändert von Ursel am 13.08.2004, 17:21, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
HEJ Stef,
also ich weiss nicht, was in Sulzbach los ist.
Ich wohne auch in der Provinz (Unna hat 60 000 Einwohner), östlich von Dortmund, aber in meinem Getränkemarkt bekomme ich fast jede Sorte Bier, sogar dänisches.
In Dänemark bekomme ich nur selten Dortmunder Sorten.
Ansonsten gilt das was Ursel geschrieben hat.
Unseren dänischen Freunden müssen wir auch immer etwas Alkohol mitbringen, warum wohl???????????
Und noch eine Erfahrung die ich gemacht habe, der gute Genever ist in Holland teuer als in D.
Rein Essensmässig kaufen und essen wir meistens das, was es bei uns sonst nicht gibt, z.B. ganz frischen Fisch.
Urlaub ist halt Urlaub.
Detlef
also ich weiss nicht, was in Sulzbach los ist.
Ich wohne auch in der Provinz (Unna hat 60 000 Einwohner), östlich von Dortmund, aber in meinem Getränkemarkt bekomme ich fast jede Sorte Bier, sogar dänisches.
In Dänemark bekomme ich nur selten Dortmunder Sorten.
Ansonsten gilt das was Ursel geschrieben hat.
Unseren dänischen Freunden müssen wir auch immer etwas Alkohol mitbringen, warum wohl???????????
Und noch eine Erfahrung die ich gemacht habe, der gute Genever ist in Holland teuer als in D.
Rein Essensmässig kaufen und essen wir meistens das, was es bei uns sonst nicht gibt, z.B. ganz frischen Fisch.
Urlaub ist halt Urlaub.
Detlef
Zuletzt geändert von Tatzelwurm__1 am 13.08.2004, 21:46, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
ich habe gerade eine Familie aus D kennengelernt, die hier sonst nur Im Urlaub war, doch jetzt nach DK gezogen ist.
Nach nur 5 Tagen fuhren sie zu ihrem ersten Einkauf nach Flensburg........
Auch wir finden die Milchprodukte hier ganz hervorragend und wenn man nach Angeboten einkauft, kann man hier sehr weit kommen. Apropo Wurst: Um pølse pølse nennen zu dürfen oder Wurst Wurst muss ein gewisser Anteil Fleisch vorhanden sein. Dieser ist in DK viel niedriger gesetzt als in D. Man findet hier also durchaus viele Grillwürstchen mit nur 60% Fleischanteil, in Deutschland liegt die Grenze und die Ansprüche viel höher. Inzwischen importieren die Dänen aber auch mehr und mehr deutsche Waren; Netto hat oft deutsche Wochen, die scheinbar sehr erfolgreich sind.
GRuss von Corinna
ich habe gerade eine Familie aus D kennengelernt, die hier sonst nur Im Urlaub war, doch jetzt nach DK gezogen ist.
Nach nur 5 Tagen fuhren sie zu ihrem ersten Einkauf nach Flensburg........
Auch wir finden die Milchprodukte hier ganz hervorragend und wenn man nach Angeboten einkauft, kann man hier sehr weit kommen. Apropo Wurst: Um pølse pølse nennen zu dürfen oder Wurst Wurst muss ein gewisser Anteil Fleisch vorhanden sein. Dieser ist in DK viel niedriger gesetzt als in D. Man findet hier also durchaus viele Grillwürstchen mit nur 60% Fleischanteil, in Deutschland liegt die Grenze und die Ansprüche viel höher. Inzwischen importieren die Dänen aber auch mehr und mehr deutsche Waren; Netto hat oft deutsche Wochen, die scheinbar sehr erfolgreich sind.
GRuss von Corinna