Hej,
bei unserem diesjährigen DK-Urlaub hingen an einigen Ferienhäusern an den unteren Dachenden aufgehängte Steinketten. Flache (Strand?)-Steine waren mit einem Bindfaden übereinander gebunden. Kennt jemand deren Bedeutung?
Viele Grüße an alle
Monalisa
Steinketten
Steinketten
Zuletzt geändert von monalisa am 09.08.2004, 07:50, insgesamt 1-mal geändert.
Hej monalisa,
Freunde von uns haben sich statt eines Regenabflussrohrs durchbohrte Steine oder mit Loch gefundene Steine aneinandergereiht unten an die Dachrinne gehängt, um das Regenwasser abzuleiten. Wäre das eine Möglichkeit?
Hilsen Gitta
Freunde von uns haben sich statt eines Regenabflussrohrs durchbohrte Steine oder mit Loch gefundene Steine aneinandergereiht unten an die Dachrinne gehängt, um das Regenwasser abzuleiten. Wäre das eine Möglichkeit?
Hilsen Gitta
Zuletzt geändert von Gitta am 09.08.2004, 10:39, insgesamt 1-mal geändert.
Hej,
Hier noch eine Lösung.
Lochsteine sind Steine (meist Feuerstein oder Flintstein) mit einem Loch darin. Dem Volksglauben nach bringen sie Glück bzw. halten Unglück fern.
So wurden Lochsteine z.B. als Talisman gegen Hexen oder den bösen Blick verwendet; am Bettpfosten befestigt sollen sie Alpträume verhindern.
Lochsteine sollen aber auch Glück bringen. Dazu nehme man den Lochstein fest in die Hand und drehe sich solange um die eigene Achse, bis der Wunsch, bei dessen Erfüllung sie behilflich sein sollen, ausgesprochen ist. Kleinere Lochsteine können, sozusagen als permanenter Glücksbringer, auch als Halskette getragen werden.
Wenn man Lochsteine Hühnern in ihre Nester legt, so soll dies der Gesundheit und Legefreudigkeit der Hühner förderlich sein.
Lochsteine entstehen, wenn weicherer Stein von härterem umschlossen ist und der weichere Stein dann verwittert und verschwindet.
Regenabflussrohre sind nur ein Nebenprodukt.
Nächtliche olympische Grüsse
Detlef
Hier noch eine Lösung.
Lochsteine sind Steine (meist Feuerstein oder Flintstein) mit einem Loch darin. Dem Volksglauben nach bringen sie Glück bzw. halten Unglück fern.
So wurden Lochsteine z.B. als Talisman gegen Hexen oder den bösen Blick verwendet; am Bettpfosten befestigt sollen sie Alpträume verhindern.
Lochsteine sollen aber auch Glück bringen. Dazu nehme man den Lochstein fest in die Hand und drehe sich solange um die eigene Achse, bis der Wunsch, bei dessen Erfüllung sie behilflich sein sollen, ausgesprochen ist. Kleinere Lochsteine können, sozusagen als permanenter Glücksbringer, auch als Halskette getragen werden.
Wenn man Lochsteine Hühnern in ihre Nester legt, so soll dies der Gesundheit und Legefreudigkeit der Hühner förderlich sein.
Lochsteine entstehen, wenn weicherer Stein von härterem umschlossen ist und der weichere Stein dann verwittert und verschwindet.
Regenabflussrohre sind nur ein Nebenprodukt.
Nächtliche olympische Grüsse
Detlef
Zuletzt geändert von Tatzelwurm__1 am 17.08.2004, 23:37, insgesamt 1-mal geändert.
Hej Tatzelwurm,
diese Lösung ist mir "sympathischer..."! Ich hatte die Sache auch mehr mystisch empfunden. Hast Du solche Steine in Höhe Blavand-Henne-Nymindegab schon gesehen oder gar gefunden?
Liebe Grüße an alle
Monalisa
diese Lösung ist mir "sympathischer..."! Ich hatte die Sache auch mehr mystisch empfunden. Hast Du solche Steine in Höhe Blavand-Henne-Nymindegab schon gesehen oder gar gefunden?
Liebe Grüße an alle
Monalisa
Zuletzt geändert von monalisa am 18.08.2004, 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: 01.06.2004, 14:15
- Wohnort: Hamburg, Deutschland
- Kontaktdaten:
Hallo monalisa,
ich habe solche Steine schon oft auf meinen Strandspaziergängen zwischen Bjerregaard und Nymindegab gefunden.
Sie werden übrigens in Deutschland auch Hühnergötter genannt.
Inzwischen haben mein Mann uns aber angewöhnt beim Spazierengehen nicht mehr so viel nach unten zu schauen (das macht das Auto immer so schwer).
Ein Exemplar aus unserem ersten gemeinsamen Dänemarkurlaub verwahre ich aber immer noch (wenn ich es nicht gerade trage) als "Kettenanhänger" in meiner Schmuckschatulle.
Gruß
Maren
ich habe solche Steine schon oft auf meinen Strandspaziergängen zwischen Bjerregaard und Nymindegab gefunden.
Sie werden übrigens in Deutschland auch Hühnergötter genannt.
Inzwischen haben mein Mann uns aber angewöhnt beim Spazierengehen nicht mehr so viel nach unten zu schauen (das macht das Auto immer so schwer).
Ein Exemplar aus unserem ersten gemeinsamen Dänemarkurlaub verwahre ich aber immer noch (wenn ich es nicht gerade trage) als "Kettenanhänger" in meiner Schmuckschatulle.
Gruß
Maren
Zuletzt geändert von Citrus-Motte am 19.08.2004, 07:34, insgesamt 1-mal geändert.
...Citrus-Motte